animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ferkelkastration: Jede vierte Isoflurannarkose unter Praxisbedingungen unzureichend

ferkelinnarkoseHannover (aho) – Im Rahmen einer Studie unter Praxisbedingungen wurde geprüft, ob eine Isoflurannarkose mit dem automatisierten Isoflurannarkosegerät PIGNAP Pro® eine ausreichende Narkose und Schmerzausschaltung gewährleistet. Das Ergebnis der Studie ist ernüchternd. Es zeigte sich, dass „nur 77 % (Betrieb A: 82 %, B: 75 %; C: 69 %) der Ferkel eine tatsächlich ausreichende Narkosetiefe erreichen“. Die Autorin kommt zu dem Fazit, dass dies „kein angemessenes Ergebnis für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie ist“.

Das automatisierte Isoflurannarkosegerät PIGNAP Pro® der Schweizer Firma Agrosystems GmbH (Gossau, CH) wurde für den Einsatz im Stall konstruiert und bietet die Möglichkeit jeweils zwei Ferkel parallel zu narkotisieren. Anhand der Überprüfung von Reflexen sowie der Erhebung eines Lautäußerungs- und Bewegungsscores wurde der Anteil der Ferkel (in %) in ausreichender Narkosetiefe zum Zeitpunkt der Kastration unter konventionellen Produktionsbedingungen ermittelt. Der Einfluss des Körpergewichtes der Ferkel, das Kastrationsalter sowie das Handling oder die Durchführung anderer
Managementmaßnahmen im Zusammenhang mit der Kastration auf die Narkosetiefe wurden ebenfalls berücksichtigt. Eine ausreichende Narkosetiefe lag vor, wenn der Lid- und Flexorreflex ausgefallen waren und die Ferkel keine oder nur geringe Lautäußerungen und Bewegungen zeigten. Im weiteren Verlauf sollten mögliche Auswirkungen der Narkose auf das Säugeverhalten der Ferkel nach der Kastration, die Wundheilung und die Gewichtsentwicklung im Vergleich zu herkömmlich
kastrierten Tieren eruiert werden. Im Zuge der Datenerfassung konnten 1166 Ferkel während der Kastration unter Narkose beobachtet und beurteilt werden. Hierbei zeigten nach den gewählten

Es konnte gezeigt werden, dass die Wahrscheinlichkeit für eine ausreichende Narkosetiefe der Ferkel mit steigendem Alter und Gewicht der Tiere sinkt. Auch scheint, im Hinblick auf die unterschiedlichen einzelbetrieblichen Ergebnisse, das Handling der Ferkel, respektive das Ferkelmanagement rund um die Kastration, einen Einfluss auf die Narkosetiefe zu
haben. Hingegen konnte keine Beeinflussung des Säugeverhaltens, der Gewichtsentwicklung sowie des Wundheilungsverlaufes durch die Kastration unter Narkose im Vergleich zur herkömmlichen Methode festgestellt werden.

Cornelia Schwennen
Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration sowie deren Auswirkung auf Produktionsparameter in der Ferkelerzeugung unter konventionellen Produktionsbedingungen
Dissertation, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Hannover, 2015

Reply to “Ferkelkastration: Jede vierte Isoflurannarkose unter Praxisbedingungen unzureichend”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.