animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Laktierende Sauen: Höchstleistungen nur bei guter Futterversorgung

saueinzel.jpg(aid) – In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Reproduktionsleistung von Sauen deutlich erhöht. Gute Betriebe setzen mittlerweile durchschnittlich 12,5 Ferkel pro Wurf bzw. über 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Dabei ergibt sich diese Entwicklung weniger aufgrund einer Verringerung der Ferkelverluste, sondern vor allem wegen der zunehmenden Anzahl geborener Ferkel.

Ein solcher Zuwachs an Ferkeln pro Wurf fordert den Sauen eine ganze Menge ab. Um die Ferkel gut zu ernähren, muss eine Sau eine Milchleistung von täglich 14 bis 15 kg erbringen. Dieses Leistungsniveau entspricht etwa dem 4,5-fachen Erhaltungsbedarf einer Sau und damit in etwa dem Niveau, auf dem sich hochleistende Milchkühe bewegen. Anders als bei Kühen erbringen Sauen ihre Leistung ziemlich unabhängig von der eigenen Versorgungslage. So mobilisieren Sauen bei einer nicht ausreichenden Futtergrundlage bis zu einem Kilogramm an Körperfett pro Tag, um ihre Ferkel ausreichend mit Milch zu versorgen. Das gilt grundsätzlich auch hinsichtlich der Versorgung mit Protein, wobei sich der Abbau von Körperprotein für die Sau wesentlich problematischer gestaltet. Neben einem deutlichen Konditionsverlust sind auch negative Folgen für die Fruchtbarkeit der Sau vorhersehbar.

Sauenhaltern empfiehlt Professor Andreas Susenbeth vom Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie der Kieler Christian-Albrechts-Universität, ihre Sauen gut mit Futter zu versorgen, um körpereigenen Abbauprozessen entgegen zu wirken. Zudem sei es wichtig, Ferkel bereits früh mit einem ergänzenden Futter zu versorgen. Das sei notwendig, um die Sauen zu entlasten und die Produktionsfähigkeit zu erhalten.

Dr. Uwe Scheper, aid

ava_banner_hautptagung_2012_234x60

Reply to “Laktierende Sauen: Höchstleistungen nur bei guter Futterversorgung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.