animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Bakterien mit mcr-1-Resistenzgen auf Geflügelfleisch: Niederländische Wissenschaftler geben Entwarnung

gefluegel_01Amsterdam/Utrecht/Maastricht (aho) – Obwohl das sogenannte mcr-1-Resistenzgen gelegentlich bei Geflügel aus dem Lebensmitteleinzelhandel nachgewiesen werden kann, ist diese Tatsache für niederländische Klinikpatienten von untergeordneter Bedeutung. Das berichtet jetzt ein Team niederländischer Wissenschaftler im Online-Journal „Eurosurveillance“. Das mcr-1-Resistenzgen vermittelt eine Resistenz gegen das Antibiotikum Colistin.

Tatsächlich konnten die Experten in 1,5% der untersuchten Geflügelfleischproben Bakterien mit dem mcr-1-Resistenzgen nachweisen. Bei der mikrobiologischen Untersuchung von 2.275 Proben von Krankenhauspatienten wurden die Wissenschaftler aber nicht fündig. Die Experten sehen deshalb aktuell keine Gefährdung der Therapie in niederländischen Kliniken (1).

Hintergrund

In Europa und den USA verordnen Veterinärmediziner Colistin seit vielen Jahren zur oralen Medikation bei Darminfektionen. Hier ist Colistin immer noch hochwirksam. Da Colistin kaum aus dem Darm resorbiert wird, spielt die Neuro- und Nephrotoxizität hier nur eine untergeordnete Rolle. In Deutschland ist der Einsatz von Colistin bei Tieren in der Landwirtschaft von 2011 auf 2014 um 20% gesunken.
Colistin wird in der jüngeren Vergangenheit in der Humanmedizin per intravenöser Infusion bei sonst schwer beherrschbaren Infektionen wie z.B. Pneumonie, Sepsis, Meningitis, Harnwegsinfektionen verursacht durch gramnegative Bakterien, besonders Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii, wenn andere Antibiotika kontraindiziert oder nicht wirksam sind, eingesetzt. Ebenso zur inhalativen Therapie bei Atemwegsinfektionen durch gramnegative Bakterien, insbesondere Pseudomonas aeruginosa bei Patienten mit z.B. cystischer Fibrose. Das nebenwirkungsreiche Colistin wird deshalb von Humanmedizinern neuerdings als Reserveantibiotikum bezeichnet.

MF Kluytmans–van den Bergh, P Huizinga, MJ Bonten, M Bos, K De Bruyne, AW Friedrich, JW Rossen, PH Savelkoul, JA Kluytmans
Presence of mcr-1-positive Enterobacteriaceae in retail chicken meat but not in humans in the Netherlands since 2009
Eurosurveillance, Volume 21, Issue 9, 03 March 2016

ava_banner_hautptagung_2012_234x60

One Comment, Comment or Ping

  1. Jan Meyer

    Schon die Neueinstufung von Colistin als „Reserveantibiotikum“ für die Humanmedizin zeigt doch deutlich, daß Resistenzprobleme eher hausgemacht sind, Seit Jahrzehnten wird es bei vielen Nutztierarten häufig eingesetzt, weil die schweren Nebenwirkungen bei parenteralem Einsatz beim Menschen als nicht tolerabel galten. Was jetzt kommen wird, zeichnet sich doch ab: Einsatz bei Nutztieren wird erschwert/ verboten, weil ja „Reserve-AB“ und die Realität wird weiterhin ignoriert. Die nächste mediale Verunglimpfungswelle der Nutztierhaltung und ihrer tiermedizinischen Versorgung wird uns spätestens 2017 trotzdem überrollen.

Reply to “Bakterien mit mcr-1-Resistenzgen auf Geflügelfleisch: Niederländische Wissenschaftler geben Entwarnung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.