animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Rinderpraxis: Viele Rinder und Kühe immer noch mit Selenmangel

kuhkopf_01_200.jpgLudwigsburg (aho) – Die Rinder in Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz sind häufig mit Selen unterversorgt. Das belegt eine Untersuchung von Serumproben im Labor der Vet Med Labor GmbH, IDEXX Laboratories, Ludwigsburg. Für die Auswertung standen 30  462 Proben aus Deutschland, 4004 Proben aus Österreich, 3232 Proben aus der Schweiz sowie 3251 Proben aus Dänemark aus dem Zeitraum zwischen 1.1.2006 und 30.06.2015 zur Verfügung.

Die Messwerte wurden wie folgt kategorisiert: 50–150 µg/l: ausreichende Versorgung, < 50 µg/l: Unterversorgung, >  150  µg/l: Überversorgung.

Im Untersuchungszeitraum zeigte sich ein genereller Trend zur Verschlechterung der Selenversorgung. In Dänemark liegt die Selenversorgung deutlich an der Spitze. Hier belegten die Untersuchungen eine ausreichende Versorgung bei 77,4% der Proben, doch lässt sich auch bei diesem Land eine leichte Tendenz zur Verschlechterung erkennen.

Die gravierendste Verschlechterung der Selenversorgung mit stark fallender Tendenz war für Österreich mit 38% Unterversorgung festzustellen, gefolgt von Deutschland mit 30% Unterversorgung. Für die Schweiz ergab sich eine gleichbleibend schlechte Versorgungslage mit 49% Unterversorgung.

Aufgrund des anhaltenden Trends in der Selenunterversorgung wird für Rinderherden eine jährliche Kontrolle der Selenversorgung durch Bestimmung der Selenkonzentration im Serum empfohlen, um gegebenenfalls Selen zu substituieren und die Gesundheit der Tiere zu erhalten.

A. Müller, B. Freude
Trend der Selenversorgung beim Rind in den Ländern Österreich, Schweiz, Deutschland und Dänemark
Retrospektive Analyse von Serumproben aus den Jahren 2006–2015
Tierärztliche Praxis Großtiere, 2016, Heft 2, S. 99-106

Reply to “Rinderpraxis: Viele Rinder und Kühe immer noch mit Selenmangel”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.