animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Bestände von Wildtieren abschirmen

ratteCamden (aho) – Wildtiere können Krankheitserreger auf Schweine in Stall- und Freilandhaltung übertragen. Zu diesem Problem berichten jetzt Veterinärmediziner der Universität von Canberra und anderer Institutionen. Die Wissenschaftler untersuchten beispielhaft die Rolle von Staren (Sturnus vulgarus), Ratten und Wildschweinen.

Ratten sind demnach das größte Eintragrisiko für die Erreger Lawsonia intracellularis (Ileitis) und Brachyspira hyodysenteriae (Schweinedysenterie). Stare spielen eine Rolle beim Eintrag von Erregern wie krankmachenden E. Coli. Wildschweine sind häufig für den Eintrag von Erregern wie Mycoplasma hyopneumoniae (Mycoplasmose) und L. Intracellularis verantwortlich, wobei Schweinefreilandhaltungen besonders gefährdet sind.
Beeinflusst wird das Risiko für einen Eintrag durch die Zahl der im Umfeld der Schweinehaltungen vorkommenden Wildtiere und deren Zugangsmöglichkeiten in die Ställe oder Freilandhaltungen. Ebenso spielt der Zugang der Wildtiere zum Futter und Tränkewasser eine wichtige Rolle.

Die Untersuchung unterstreicht noch einmal die dringende Notwendigkeit, Schweinebestände vor dem Eindringen von Wildtieren zu schützen. Unachtsamkeit kann den guten Gesundheitsstatus eines Bestandes zunichte machen.

Pearson HE, Toribio JA, Lapidge SJ, Hernández-Jover M.
Evaluating the risk of pathogen transmission from wild animals to domestic pigs in Australia.
Prev Vet Med. 2016 Jan 1;123:39-51. doi: 10.1016/j.prevetmed.2015.11.017. Epub 2015 Dec 2.

Reply to “Schweinepraxis: Bestände von Wildtieren abschirmen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.