animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Abschlussbericht des Weidetiermonitorings liegt vor

Milch weist keine gesundheitlich bedenkliche Belastung auf

Hannover (ml) – Der Abschlussbericht des Weidetiermonitorings in Bremen und Niedersachsen liegt vor. Demnach weist Milch keine gesundheitlich bedenkliche Belastung an perflourierten und polyflourierten Alkylsubstanzen (PFAS) auf. Aber vom Verzehr von Schafleber wird abgeraten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hervor.

Bereits im vergangenen Jahr wurde auf Grund einer erhöhten Belastung der Ochtum mit Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) eine Verzehrempfehlung für Fische aus der Ochtum ausgesprochen. Zudem wurden die anliegenden Weidetierhalter vorsorglich darauf hingewiesen, nicht das Ochtum-Wasser zum Tränken ihrer Tiere zu nutzen. Nach dem Bekanntwerden der Belastung starteten Niedersachsen und Bremen das bundesweit einzigartige Monitoring auf PFAS bei Weidetieren.

Dabei wurden neun Tankmilchproben sowie 42 Proben von Kühen aus niedersächsischen und bremischen Betrieben mit Ochtum-nahen Flächen untersucht. Sowie zur Beurteilung der allgemeinen Hintergrundbelastung 219 Tankmilchproben sowie Lebern von 75 Kühen und fünf Schafen von Betrieben aus anderen Landesteilen.

Im weit überwiegenden Teil der Untersuchungsergebnisse von Milch lagen die gemessenen Parameter unterhalb der Bestimmungsgrenze für die jeweilige Verbindung. Für eine gesundheitliche Bewertung wurden Modellrechnungen vorgenommen. Diese ergaben, dass beim regelmäßigen Verzehr von Schaflebern die tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (Tolerable Weekly Intakte, TWI) überschritten wird.

In Bezug auf die PFAS-Gehalte von Rinderlebern lassen die ermittelten Werte derzeit noch keine eindeutige Aussage zu. Es ist vorgesehen, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in die Bewertung einzubeziehen.

Die bereits bekannte Verzehrempfehlung für Fische, die in der Grollander Ochtum sowie den niedersächsischen Abschnitten der Ochtum und der angeschlossenen Gewässer gefangen wurden, bleibt bestehen.

HINTERGRUND

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind Industriechemikalien, zu denen unter anderem Perfluoroctansäure (PFOS) gehört. Die bundesweite und europäische Datenlage zu PFAS-Gehalten in Lebensmitteln ist noch nicht ausreichend für eine abschließende und sichere Risikobewertung und ebenso nicht für eine Festlegung von Grenzwerten. Insofern sind von der EU bisher keine Grenzwerte für PFAS festgelegt worden.

Die Untersuchungen dienen daher nicht nur der Einschätzung der Belastungssituation in Bremen und Niedersachsen sondern auch der der Verbesserung der nationalen und europäischen Datenlage und werden sowohl dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als auch der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) zur Verfügung gestellt.
ropadairy
Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. Informieren Sie sich hier!

Reply to “Abschlussbericht des Weidetiermonitorings liegt vor”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.