23.10.1999
London (aho) Trotz erheblicher Anstrengungen der Britischen Regierung, die Konsumenten von Rindfleisch vor der neuen Variante der Creutzfeldt – Jakob – Krankheit zu schützen, tauchen doch immer wieder im Lande selbst Zweifel an der Effektivität auf. So berichtet die angesehene Zeitung “Times …
Ganze Meldung lesen ...
21.10.1999
(aho) Kaum eine Woche vergeht, in der nicht Landwirten und Tierärzten vorgeworfen wird, mit Antibiotika leichtfertig und unqualifiziert umzugehen. Offensichtlich gibt es aber auch – wie eine britische Studie belegt – in der Humanmedizin erheblichen Handlungsbedarf. Obwohl jeder Humanmedizine …
Ganze Meldung lesen ...
20.10.1999
(aho) Wie eine Untersuchung des „College of Veterinary Medicine“, der Universität von Tennessee, Knoxville, USA, an insgesamt sechs Milchviehhaltungen belegt, lassen sich für eine Labmagenverlagerung typische prädisponierende Faktoren ausmachen. So ein tot geborenes Kalb, Zwillinge, Milchfieber, …
Ganze Meldung lesen ...
19.10.1999
(aho) Streptokokken sind gefürchtete Krankheitserreger beim Schwein. Die Erreger werden im Zusammenhang mit Lungen -, Hirnhaut und Mittelohrentzündungen gefunden. Offensichtlich kann der Keim auch für Menschen gefährlich werden. Am 27. August diesen Jahres starb in Groß Britannien (Yorkshire) e …
Ganze Meldung lesen ...
18.10.1999
(aho) Wie wichtig es ist, Euterentzündungen frühzeitig zu erkennen und dann sofort zu behandeln, belegen Versuche am Institut für Tiergesundheit in Newbury, Groß Britannien. Nachdem mit einer Euterinfusion der Erreger Streptococcus uberis (500 KBE) in die Eutervierteln eingebracht wurde, entwick …
Ganze Meldung lesen ...
17.10.1999
Kopenhagen (aho) Die Freilandhaltung gilt als tiergerecht und kostengünstig. Während man Ställe mit geeigneten Desinfektionsmittel (Chlorkresol) von Wurmeiern innerhalb weniger Stunden befreien kann, muss man im Freiland auf das „natürliche Verschwinden“ hoffen. Wie eine aktuelle Untersuchung a …
Ganze Meldung lesen ...
17.10.1999
Giessen (aho) Wie unterschiedlich das Krankheitsbild beim MMA – Komplex der Sau sein kann und welche Faktoren das Krankheitsgeschehen beeinflussen, zeigt eine Untersuchung der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Gross- und Kleintiere an der Justus-Liebig-Universitat in Giesse …
Ganze Meldung lesen ...
17.10.1999
(aho) Allergien entwickeln sich zur Volkskrankheit, jeder vierte Deutsche reagiert auf Blütenpollen, Hausstaubmilben und Lebensmitteln mit Niesen, Schnupfen, Hautjucken oder sogar mit lebensbedrohlicher Atemnot. Bei den Lebensmitteln stehen offensichtlich pflanzliche Produkte im Vordergrund. W …
Ganze Meldung lesen ...
16.10.1999
(aho) Der generelle Einsatz von Antibiotika bei der Durchfalltherapie schon lange kritisch beurteilt, da 70% aller Kälberdurchfälle nicht infektiös sind. Häufig sind diese Durchfälle „fütterungsbedingt“. Das Institut für Tierernährung, der Tierärztliche Hochschule Hannover berichtet in einer Ve …
Ganze Meldung lesen ...
16.10.1999
(aho) 52 Mio Antibiotikapackungen pro Jahr wurden 1995 allein in Deutschland bei z. T. banalen und/oder viralen Infektionen in der ambulanten Praxis verordnet. Zusätzlich erhielten 50 % aller Klinikpatienten Antibiotika. Anlässlich des 105. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin …
Ganze Meldung lesen ...
15.10.1999
(aho) Wie wichtig eine gute Versorgung mit Selen ist, hat sich unter Tierernährern, Landwirten und Tierärzten längst herumgesprochen. Offensichtlich kann man aber auch zuviel des Guten tun. An der Universität von South Dakota State University (USA) wurde geprüft, ob ein Zusammenhang mit einer su …
Ganze Meldung lesen ...
15.10.1999
Rosmalen (aho) Nach einer Untersuchung an der Versuchsstation Rosmalen (NL) benötigt ein gross gewachsener Eber eine Fläche von wenigstens 2,5 Quadratmetern, um völlig ausgestreckt und entspannt liegen zu können. Bei einem Vergleich verschiedener Aufstallungsformen (Spalten, Roste, Stroh) zeigten …
Ganze Meldung lesen ...
13.10.1999
Jerusalem (aho) — Immer wieder wird in der Fachwelt diskutiert, ob Coli – Mastitiden mit Antibiotika behandelt werden sollten. Eine Auswertung von drei Studien an der “Koret School of Veterinary Medicine, Hebrew University of Jerusalem” bejaht den Einsatz von Antibiotika. Die Therapie sollte aber …
Ganze Meldung lesen ...
13.10.1999
(aho) Herkunftssicherung und Rückverfolgbarkeit des Fleisches bis zum Landwirt und zum Einzeltier sollen nach der BSE – Krise Instrumente sein, verlorenes Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen. Nun stößt aber die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2629/97 auf ganz praktische Probleme. …
Ganze Meldung lesen ...
12.10.1999
(aho) Gelegentlich wird behauptet, dass die orale Verabreichung von Eisenpräparaten wesentlich stressärmer sei, als die Injektion von Eisen-Dextran-Präparaten. Anlässlich einer Tagung berichteten niederländische und britische Wissenschaftler über ihre Untersuchungen an Ferkeln mit einem Alter v …
Ganze Meldung lesen ...
11.10.1999
(aho) Sie kränkeln, haben eine reduzierte Sauglust, Haarausfall und lehmartigen Kot: Kälber mit chronischer Indigestion. Im Labor läßt sich eine Übersäuerung des Pansens und eine sogenannte “metabolische Azidose” nachweisen. Festliegende Kälber weisen eine deutlich stärkere metabolische Azidose a …
Ganze Meldung lesen ...
10.10.1999
(aho/eule) Bisher galten Landwirte und Tierärzte als die „Bösewichte“, die Umwelt und Lebensmittel mit Arzneimittelrückständen belasten. Aber auch die gute humanmedizinische Versorgung in Deutschland spiegelt sich in der Umwelt wieder: Die verordneten Arzneimittel gelangen über Urin und Kot via …
Ganze Meldung lesen ...
8.10.1999
(aho) Die Mitglieder des Bundesverbandes für Tiergesundheit haben am 7. Mai 1999 Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika als Tierarzneimittel und leistungsfördernde Futterzusätze beschlossen. Die daraus resultierenden Grundsätze sollen die Basis für die Entwicklung gemeins …
Ganze Meldung lesen ...
8.10.1999
Berlin (aho) — Die Nahrung ist beim Menschen der wichtigste Aufnahmepfad für die gesundheitsschädlichen polychlorierten Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F), kurz Dioxine. Kinder nehmen grundsätzlich höhere Schadstoffmengen über das Essen und Trinken auf, da sie im Verhältnis zu ihrem Körp …
Ganze Meldung lesen ...
7.10.1999
(aho) Es ist verträglich, hochwirksam, hat ein breites Wirkungs- spektrum und eine gute Resistenzlage. Amoxicillin wird deshalb in der Rinder – und Schweinepraxis gern und häufig über das Futter und Trinkwasser eingesetzt. Gelegentlich beobachtet man aber unerklärliche Therapieversager, obwohl …
Ganze Meldung lesen ...