21.03.2022
Berlin (hib/NKI) – Der Haushaltsentwurf 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht Mittel in Höhe von rund 7,1 Milliarden Euro vor. Das geht aus dem Haushaltsgesetzentwurf (20/1000, Einzelplan 10) hervor, über den der Bundestag am Donnerstag in erster Lesung debattiert. Damit soll der BMEL-Etat im Vergleich zum Vorjahr um rund 571 Millionen Euro schrumpfen, das Minus geht im Wesentlichen auf die nur für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 bereitgestellten Zusatzmittel des Konjunkturprogramms „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunft stärken“ zurück. Im Vor-Corona-Jahr 2019 lag der BMEL-Haushalt bei rund 6,3 Milliarden Euro.
Ganze Meldung lesen ...
25.02.2022
Koblenz (LUA) – Tierseuche erfolgreich eingedämmt: Rheinland-Pfalz ist offiziell frei von der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD). Die EU-Kommission hat einem entsprechenden Antrag des Landes stattgegeben. Das bedeutet zugleich, dass die Impfung von Rindern gegen das BVD-Virus in Rheinland-Pfalz jetzt verboten ist. Das sieht das europäische Tierseuchenrecht vor. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat daher eine Tierseuchenrechtliche Verfügung erlassen, nach der die Impfung ab sofort untersagt ist.
Ganze Meldung lesen ...
4.01.2022
Bad Klosterlaunitz (ots) – Am Montagnachmittag wurden auf einem Parkplatz bei Bad Klosterlausnitz drei Tiertransporte festgestellt, dessen Fahrer Rinder umluden. Beamte der Kontrollgruppe des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs der Autobahnpolizei überprüften die Fahrzeuge und Fahrer. Bei der Verladung der Tiere auf einen Sattelzug mit zwei Etagen wurde festgestellt, dass einige große Milchkühe keinen ausreichenden Platz […]
Ganze Meldung lesen ...
15.12.2021
(pm) – Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) entspricht dies einem Anstieg um insgesamt 3,6 Prozent. Allein durch die höheren Getreidepreise infolge der gestiegenen Nachfrage auf den Märkten führten zu einem Verkaufserlös von sieben Milliarden Euro (+42 Prozent). Der Wert der Tierproduktion erreicht mit 26,4 Milliarden Euro nahezu die Vorjahre.
Ganze Meldung lesen ...
2.12.2021
Belm (TVT) – „Qualzuchten“ sind laut Tierschutzgesetz verboten. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz fordert zusätzlich den Verzicht auf „Qualhaltungen“. Unter diesem neuen Begriff fasst die TVTdie dauer hafte Haltung von Nutztieren in Haltungssystemen und unter Haltungsbedingungen zusammen, die verhindern, dass die Tiere ihre angeborenen Verhaltensweisen ausüben und/oder ihre Grundbedürfnisse ausreichend befriedigen können. Den so gehaltenen […]
Ganze Meldung lesen ...
29.11.2021
Innsbruck (aho) – Zwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV (Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) / Infektiöse pustulöse Vulvovaginitis (IPV)). Der betroffene große Milchviehbetrieb sowie ein weiterer großer Kontaktbetrieb mit Fleischrindern wurden umgehend behördlich gesperrt, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Hierüber informiert die Landesregierung Tirol.
Ganze Meldung lesen ...
22.11.2021
Neue Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland
Braunschweig (pm) – Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu geben seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert und berücksichtigen in der jetzt vorliegenden Fassung auch Daten bis zum Jahr 2020. Neben Schwein, Rind und Geflügel gibt es auch einen Steckbrief zur Aquakultur.
Ganze Meldung lesen ...
1.11.2021
Schwerin (ML) – Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Daraus ergeben sich Änderungen für alle Tierhalter von Masttieren, die Mitteilungsverpflichtungen über Arzneimittelverwendungen an die zuständige Behörde haben.
Im Folgenden sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
Ganze Meldung lesen ...
30.10.2021
Frankfurt (ots) – Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, wird für viele Verbraucher immer bedeutender. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und den Grünen wird das Thema Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen und damit verbunden auch eine zukunftsweisende Agrar- und Landwirtschaft in Deutschland. Dass diese Themen die Menschen bewegen, zeigen […]
Ganze Meldung lesen ...
28.10.2021
Brüssel (aho) – Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat mit der Arbeit an einer neuen Bewertung begonnen, in der das Risiko der Ausbreitung antimikrobiell resistenter Bakterien während des Tiertransports zu anderen landwirtschaftlichen Betrieben oder zu Schlachthöfen untersucht wird. Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hatte diese Bewertung angefordert.
Ganze Meldung lesen ...
22.10.2021
Bonn (ots) – Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) spricht sich entschieden gegen eine voreingenommene Berichterstattung zu Tiertransporten aus; so geschehen jüngst im Beitrag „Qual-Exporten per Schiff: Geschäft auf Kosten der Tiere“ des ARD-Magazins Plusminus in der Sendung am 20. Oktober 2021. Angesichts der aktuell kontrovers geführten Diskussion um ein Verbot von Tiertransporten ist es wichtig, dass zumindest öffentlich-rechtliche Medien objektiv und neutral über das Wohl und auch Leid der Tiere auf Transportwegen berichten.
Ganze Meldung lesen ...
21.10.2021
Ansbach (aho) – Fünf Monate nach dem auf einem Mastbetrieb im Landkreis Ansbach 171 verendete Mastrinder entdeckt wurden, hat die Staatsanwaltschaft Ansbach Anklage wegen quälerischer Misshandlung von Wirbeltieren und Tötung von Wirbeltieren gegen den 42-jährigen Landwirt erhoben. Hierzu informiert die Staatsanwaltschaft Ansbach.
Ganze Meldung lesen ...
14.10.2021
Paris (aho) – Bei einer 14-jährigen Kuh aus Kraiburg a.Inn (Bayern) wurde nach der Schlachtung im Rahmen des deutschen Überwachungssystems für bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) im regionalen BSE-Labor ein positives festgestellt. Hierüber informiert das Internationale Tierseuchenamt in Paris. Eine Hirnstammprobe wurde an das Friedrich-Loeffler-Institut eingesandt. Dort wurde atypische BSE vom L-Typ festgestellt. Der Kadaver des […]
Ganze Meldung lesen ...
13.10.2021
Schwerin (LM) – In Roggentin erfolgte heute der Spatenstich für ein innovatives Vorhaben. Künftig soll hier die Grundlage für eine neue Proteinquelle produziert werden: Insekten. Die INOVA Protein GmbH verspricht eine Produktion unter modernsten Bedingungen und eine gleichbleibend hohe Qualität für Kunden und Partner. Landwirtschaftsminister Dr. Backhaus kam zur Grundsteinlegung und wünschte dem jungen Unternehmen […]
Ganze Meldung lesen ...
13.10.2021
Anklam (aho) – Bei einem Rinderhalter bei Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde die Tierseuche Rinder-Herpes (BHV-1, Bovine Herpes Virus) amtlich festgestellt. Der Landkreis richtete eine Sperrzone südlich von Anklam um mehrere Orte wie Bugewitz, Kosenow und Dargibell ein.
Ganze Meldung lesen ...
8.10.2021
Den Haag (aho) – Ein Maßnahmenpaket, das die niederländische Landwirtschaftsministerin Carola Schouten heute vorgestellt hat, soll die Zahl der Stallbrände und die hierdurch auftretenden Tierverluste in den Niederlanden schnell reduzieren. Die meisten Tierverluste werden, soweit die Ursache bekannt ist, durch Brände verursacht, die durch fehlerhafte elektrische Anlagen verursacht. Daher soll ab 2023 eine jährliche Inspektionen der elektrischen Anlagen für alle Ställe verpflichtend vorgeschrieben werden.
Ganze Meldung lesen ...
4.10.2021
Osnabrück (VG) – Mit Beschluss von heute hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Osnabrück einen Eilantrag abgelehnt, mit dem ein Transportunternehmen (Antragsteller) im Wege der einstweiligen Anordnung erreichen wollte, die Genehmigung für einen bereits vom Landkreis Emsland untersagten Rindertransport nach Marokko zu erhalten.
Ganze Meldung lesen ...
21.09.2021
Bramsche (TVT) – Dier TVT begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlamentes die Behandlung von Tieren mit Antibiotika nicht unverhältnismäßig zu erschweren. Doch das Ziel der Initiative von Herrn Häussling, den Einsatz von Antibiotika und insbesondere Reserveantibiotika zu verringern, bleibt aktuell. Den besten Weg, dies zu erreichen, sieht die TVT in der Verbesserung von Tierhaltung und Tierzucht. „Gesunde Tiere, deren physiologischen Fähigkeiten weder durch eine einseitige übersteigerte Leistungszucht noch durch nicht tiergerechte Haltungssysteme überfordert werden, werden seltener krank und benötigen kaum Antibiotika. Wir fordern ein Umdenken in der Landwirtschaft und beim Verbraucher und wirksame gesetzliche Regeln für mehr Tierwohl in den Ställen,“ erläutert Dr. Andreas Franzky, Vorsitzender der TVT.
Ganze Meldung lesen ...
18.09.2021
London (aho) – Ein einzelner Fall von klassischer Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) wurde auf einer Farm in der Grafschaft Somerset amtlich festgestellt, informierte die britische Tier- und Pflanzengesundheitsbehörde (APHA) am Freitag den 17. September die Öffentlichkeit. Das Rind war auf dem Betrieb verendet und wurde im Rahmen des britischen TSE-Überwachungskontrollen getestet. Die Tier- und Pflanzengesundheitsbehörde […]
Ganze Meldung lesen ...