6.12.1999
(aho) Pflanzliche Arzneimittel (Phytotherapeutika) werden sowohl in Human – als auch in der Veterinärmedizin immer beliebter. Dies beruht nicht zuletzt auf der irrigen Annahme, daß „natürlich“ zwangsläufig „nebenwirkungsfrei“ bedeutet. Somit ist es unumgänglich nach den Risiken zu fragen, die diese Therapieformen mit sich bringen kann. Prof. Edzard Ernst vom „Department of Complementary M …
Ganze Meldung lesen ...
6.12.1999
(bpt) Bald ist es wieder soweit: wir begrüssen das Neue Jahr mit Silvesterparty, großem Feuerwerk und Sekt. Auch für unsere Haustiere kein Tag wie jeder andere. Erfahrene Tierhalter können ein Lied singen von verstörten Katzen, die sich tagelang nicht mehr zuhause sehen lassen, von Hunden, die je nach Temperament in ekstatisches Gebell ausbrechen oder sich verkriechen, nicht mehr fressen, gar Durc …
Ganze Meldung lesen ...
6.12.1999
(aho) Das Gewicht des Vogels ist bei jedem Krankheitsverlauf eine wichtige Kontrolle. Darum die Möglichkeit nutzen, den Vogel schon beim ersten Besuch in der Tierarztpraxis zu wiegen und das Gewicht auf eine Karteikarte zu übertragen. Grobe Normalgewichte: Kanarie: 18 – 22g Wellensittich: 35 – 45g Graupapagei: 350 – 500g Ara: 700 – 1000g fachpraxis Nr.27/S.28 …
Ganze Meldung lesen ...
4.12.1999
(ivh) Im Terrarium werden Reptilien und Amphibien gehalten, die man im Zoofachhandel oder beim Züchter erwerben kann. Da diese Tierarten sich kaum durch Laute äußern und so gut wie keine Mimik aufweisen, lernt man ihre Ausdrucksweise oftmals erst nach intensiver Beobachtung und jahrelanger Erfahrung kennen. Wer sich ein Terrarium einrichten möchte, sollte zum Kauf der Pfleglinge einen Experten …
Ganze Meldung lesen ...
4.12.1999
(aho) Meist wird behauptet, das Pferd habe sich dort “gestoßen”, doch die Ursache ist eine ganz andere: zu heftiges Anreiten verursacht die Entstehung von Überbeinen an der Innenseite der Röhrbeine. Ist das junge Pferd noch nicht ausreichend gekräftigt und angemessen durch Bodenarbeit vorbereitet, bevor der Reiter es die ersten Male besteigt, so resultiert daraus ein breitbeiniges Fußen, um d …
Ganze Meldung lesen ...
3.12.1999
(bpt) Hund und Katze zählen zu den Fleischfressern, den Carnivoren. Diese Bezeichnung ist jedoch insofern irreführend, als nicht nur das Fleisch der Beutetiere gefressen wird, sondern das gesamte Beutetier „mit Haut und Haaren“ als Nahrungsquelle dient. Auf diese Weise werden alle lebenswichtigen Nährstoffe mit der Beute aufgenommen. Dazu zählen unter anderem die im Fell und den Knochen enthal …
Ganze Meldung lesen ...
3.12.1999
(bpt) Mehr als neun Millionen Ziervögel werden in Deutschland als Heimtiere gehalten – leider oft fernab ihrer biologischen Bedürfnisse. Ob Zierfink, Kanarienvogel, Wellensittich oder Papagei, ein Grundbedürfnis haben sie alle: das Zusammenleben mit einem Sozialpartner. Viele ihrer Verhaltensweisen dienen der sozialen Kontaktpflege untereinander und werden im natürlichen Lebensraum innerhalb …
Ganze Meldung lesen ...
2.12.1999
(aho) Kleinrassige Hunde verhalten sich auf den Untersuchungstisch oft besonders unruhig. Sie lassen sich viel leichter untersuchen und spritzen, wenn man sie auf den Hinterbeinen stehen läßt und die Helferin Kopf und Vorderpfoten in den Arm nimmt. fachpraxis 27/S.28 …
Ganze Meldung lesen ...
2.12.1999
(aho) Maximal 2 bis 3 Sitzstangen sollen auf gleicher Höhe möglichst weit von einander entfernt angebracht werden. Mehrere Stangen, Schaukeln, Leitern und Spielzeug verhindern einen ordnungsgemäßen Bewegungsablauf der Vögel. Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben ist möglich. Unregelmäßig geformte Naturzweige sind glatten Sitzstangen weit überlegen, da mit Druckstellen vorbeugen. Sandpapierübe …
Ganze Meldung lesen ...
2.12.1999
(aho) Die häufigste Ursache für chronische Atemwegserkrankungen bei Pferden sind neben unsachgemäßer Haltung in miefigen Boxen die Verabreichung von schimmeligem Heu und Stroh. Vor allem, wenn Heu und Stroh direkt über dem Pferdestall gelagert wird, wird durch die aufsteigende Feuchtigkeit der Ausatmungsluft die Bildung von Schimmel begünstigt. Dies erkennt man unter Umständen gar nicht auf den …
Ganze Meldung lesen ...
1.12.1999
(aho) Das sog. Kissing spine-Syndrom, eine Erkrankung der Rückenwirbelsäule, bei der sich die nach oben zeigenden Dornfortsätze der Wirbel schmerzhaft aneinanderreiben, war früher eine Erkrankung älterer Pferde mit “durchgerittenem” Rücken. Immer häufiger wird dieses Bild jetzt auch bei jungen Pferden gesehen, die gerade angeritten worden sind. Ursache ist auch hier wieder das meist aus finan …
Ganze Meldung lesen ...
1.12.1999
(aho) Um die Verschmutzung der Nahrung mit Kot und Federstaub zu vermeiden, sollen Futter- und Trinknäpfe an einer Seitenwand befestigt sein und nicht unter den Sitzstangen auf dem Boden stehen. Tägliches Säubern der Näpfe ist erforderlich. Fachpraxis Nr. 25/S. 11 …
Ganze Meldung lesen ...
30.11.1999
(aho) Wenn man einer Katze an den Tischrand setzt, so dass sie sich mit den Vorderpfoten festklammern kann und ihr gleichzeitig von einer Hilfsperson der Kopf kräftig gestreichelt wird, so nimmt sie eine Injektion kaum wahr. fachpraxis Nr.26/S.23 …
Ganze Meldung lesen ...
29.11.1999
(bpt) Gewebeneubildungen sind bei älteren Hunden keine Seltenheit. Am meisten verbreitet sind Tumore in der Milchdrüse älterer Hündinnen. Die schmerzlosen, derben Gewebebezirke sind durch das Drüsengewebe deutlich fühlbar. Die zunächst kleinen Knötchen können bis zur Größe einer Faust anwachsen. Ob ein Tumor gut- oder bösartig sind, kann definitiv nach der mikroskopischen Untersuchung einer Geweb …
Ganze Meldung lesen ...
29.11.1999
(aho) Fohlen gehören auf die Weide, das hat unlängst eine Studie an der holländischen Universität Utrecht ergeben. Hier wurden drei Gruppen von Fohlen mit ihren Müttern untersucht, eine lief die ersten fünf Monate auf der Weide, die zweite wurde ausschließlich in der Box gehalten, die dritte wurde im Stall gehalten und täglich etwa halbe Stunde in der Halle bewegt. Die Beurteilung des Bewegu …
Ganze Meldung lesen ...
29.11.1999
(aho) „Unser Hund hat rote Pillen gefressen – ist das gefährlich?“, so oder so ähnlich alarmieren besorgte Tierbesitzer ihren Tierarzt am Telefon. Wenn nicht gerade der Waschzettel oder die Packung daneben liegt, stehen alle Beteiligten vor einem Rätsel. Hier bietet die Webseite „Gelbe Liste identa“ Hilfe. Und so geht es: Sie geben einzelne Informationen wie Darreichungsform, Form, Farbe, Ind …
Ganze Meldung lesen ...
28.11.1999
(bpt) Als Volksleiden des Menschen ist sie wohl bekannt, die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Aber auch der Hund im mittleren bis höheren Alter kann unter dieser Stoffwechselerkrankung leiden. Bei unkastrierten Hündinnen wird sie viermal häufiger gesehen als bei Rüden. Pudel, Dackel und verschiedene kleinere Terrierrassen sind stärker betroffen als große Hunde. Die Medizin kennt untersc …
Ganze Meldung lesen ...
28.11.1999
(aho) Man erkennt sie an den kleinen gelben Stippchen, die an Pferdebeinen und Mähne hängen: Dasselfliegen waren hier am Werk. Der Kleber, mit dem sie ihre Eier an das Fell heften ist stärker als Pattex oder Uhu, daher hilft eigentlich nur das Abschaben mit einer Rasierklinge. Aber Achtung! Das muß spätestens bis 1 Woche nach der Anheftung geschehen, denn dann schlüpfen bereits die Larven un …
Ganze Meldung lesen ...
27.11.1999
(aho) Manche Tiere werden vom Winter eiskalt erwischt. Während wir im warmen Zimmer sitzen, wird es draußen für Wildvögel immer schwieriger, Futter zu finden. Mit Sonnenblumenkernen und Meisenknödeln können Tierliebhaber den Spatzen, Meisen und anderen Vögeln über den Winter zu helfen. Doch eine wirkliche Hilfe ist die Winterfütterung nur, wenn artgerecht gefüttert wird. Man sollte den Vögeln …
Ganze Meldung lesen ...
27.11.1999
(bpt) Zahnhygiene sollte nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei unseren Haustieren eine Selbstverständlichkeit sein. Leider bemerken viele Hunde- und Katzenbesitzer Zahnprobleme bei ihrem Tier erst dann, wenn ihr Schützling durch starken Mundgeruch auf sich aufmerksam macht oder das Futter verweigert. In diesem Stadium sind dann bereits millimeterstarke Zahnbeläge und massive Zahnfleischentz …
Ganze Meldung lesen ...