animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

EU- Kommision will mehr Tierschutz für Hunde und Katzen

Aus einer Presseinformation der EU-Kommission:

Rund 44 % der Haushalte in der EU haben ein Heimtier. Der Handel mit Hunden und Katzen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und mittlerweile ein Volumen von 1,3 Mrd. EUR pro Jahr erreicht. Zwischen den Mitgliedstaaten bestehen jedoch große Unterschiede bei den Tierschutzanforderungen, die für die Zucht, die Haltung und den Verkauf von Hunden und Katzen gelten. Zudem gibt es umfassende Hinweise auf Missbrauch und systematische Verstöße gegen die Vorschriften.

Ganze Meldung lesen ...

Offenburg: Hunde un Katzen aus bulgarischem Transporter gerettet


Offenburg (aho) – Dem Hinweis eines Zeugen ist es zu verdanken, dass am späten Freitagabend auf dem Parkdeck eines Einkaufsmarktes in Offenburg aus einem Tiertransporter mit bulgarischer Zulassung 19 Hunde und sechs Katzen befreit werden konnten. Dies ist dem aktuellen Polizeibericht zu entnehmen. Aufgrund des äußerst schlechten Gesundheitszustands der unter tierschutzwidrigen Bedingungen gehaltenen Hunde und Katzen wurde auch das Veterinäramt des Ortenaukreises hinzugezogen

Ganze Meldung lesen ...

Krankheitserreger und Vektoren – ein gefährliches Duo

[Foto_BfT_janiecbros_iStock]
(BfT) – Infektionskrankheiten können durch unterschiedlichste Erreger verursacht werden. Die wichtigsten sind Viren, Bakterien und Parasiten. In ihrer Überlebens- bzw. Verbreitungsstrategie sind diese sehr häufig auf die Unterstützung durch Überträger, sogenannte Vektoren, angewiesen. Zunehmend werden „exotische“ Vektoren und Erreger auch hierzulande heimisch.

Ganze Meldung lesen ...

Hunde gegen Staupe impfen lassen

(C) Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Soest (kso) – Bereits bei zwei Füchsen und sieben Waschbären ist in diesem Jahr im Kreis Soest das Staupe-Virus nachgewiesen worden. Wenn sich Hunde mit dem von den Wildtieren verbreiteten Virus anstecken, verläuft die Erkrankung meist tödlich. Deshalb empfiehlt der Veterinärdienst des Kreises Soest dringend, Hunde vorbeugend gegen Staupe impfen zu lassen.

Ganze Meldung lesen ...

Staupe-Infektion in Rheinland-Pfalz bei jedem dritten Fuchs

Koblenz (LUA) – Einer von drei untersuchten Füchsen in Rheinland-Pfalz leidet unter einer Infektion mit dem Staupevirus. Das hat ein landesweites Monitoring des Landesuntersuchungsamtes (LUA) ergeben. Auch andere wildlebende Fleischfresser wie Waschbären, Dachse und Marder tragen den Erreger in sich. Für Menschen stellt die Staupe keine Gefahr dar, für Hunde kann eine Infektion mit diesem Virus aber tödlich sein. Hunde sollten deshalb mit einer Impfung geschützt werden.

Ganze Meldung lesen ...

Wenn der Hund zu dick ist: Abspecken lohnt sich


(BfT) – Übergewicht bei Hunden ist weit verbreitet und führt zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen. Hundehalter haben die Gesundheit ihrer Fellnasen aber in der Hand, denn Fütterungsfehler sind die häufigste Ursache für zu viele Pfunde auf den Hunderippen.

Ganze Meldung lesen ...

Arthrose beim Hund: Keine Lust auf Gassi gehen

[Foto Klostermann/BfT] (BfT) – Die Arthrose ist eine fortschreitende Gelenkerkrankung beim Hund, die häufig chronische Schmerzen verursacht. Schmerztherapien und physiotherapeutische Maßnahmen können die Beschwerden lindern und dem Hund vor allem bei frühzeitiger Behandlung auch die Freude an der Bewegung zurückbringen.

Ganze Meldung lesen ...

Frankreich: Hund verendet an Tollwut – Illegaler Import

Paris (aho) – Ein Vierjähriger Hund in einem Tierheim in Evry-Courcouronnes, (südl. Paris) ist an Tollwut verendet. Das Tier zeigte am 19. Oktober die ersten Anzeichen und starb am 25. Oktober. Während der gesamten Ansteckungszeit blieb der Hund allein in seinem Abteil im Tierheim. Kein anderes Tier im Tierheim zeigte Anzeichen von Tollwut. Erste Ermittlungen, […]

Ganze Meldung lesen ...

Polizei Köln stellt mutmaßlich illegal gezüchtete Hunde sicher

Köln (ots) – Auf der Grundlage richterlicher Durchsuchungsbeschlüsse und verstärkt durch eine Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit hat die Kripo Köln am Dienstag (18. Oktober) ab 6 Uhr in zwei Wohnungen in Köln-Holweide und Leverkusen-Steinbüchel mutmaßlich illegal gezüchtete und gehaltene Hunde und Welpen sichergestellt. Zu den Durchsuchungen hatte das ermittelnde Kriminalkommissariat 54 jeweils auch Kräfte des städtischen Veterinäramts und des Ordnungsamts hinzugezogen. Gegen die vier Wohnungsinhaber (K: 22m, 27w; Lev: 26m, 23w) ermittelt die Polizei wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.

Ganze Meldung lesen ...

Wenn es den Welpen juckt: Flöhe bei jungen Hunden

(BfT) – Junge Hunde sind anfällig für Flöhe. Sie haben viele Sozialkontakte und toben gerne mit ihren Artgenossen auf der Wiese oder in der Welpen-Spielgruppe. Auch in der Wurfkiste fühlen sich Flöhe ausgesprochen wohl. Eine Floh-Prophylaxe und individuelle Behandlung bei Befall sind daher besonders wichtig.

Ganze Meldung lesen ...

Gefahr im Gras: Schnecken übertragen Lungenwurm auf Hunde

Ganze Meldung lesen ...

Der herzkranke Hund im Sommer

[Foto: BfT/iSTock/fusaromik]
(BfT) – Große Hitze, müdes Herz: Die Sommermonate sind insbesondere für ältere und herzkranke Hunde eine Herausforderung. Hundebesitzer sollten ihre Vierbeiner jetzt genau im Auge behalten. Häufig verstärken sich die Symptome an heißen Tagen.

Vermehrtes Hecheln, Husten, Müdigkeit und Appetitlosigkeit können Anzeichen dafür sein, dass mit dem Hundeherz etwas nicht stimmt. Ist die Erkrankung des Herzens bereits diagnostiziert, gibt es viele Möglichkeiten, die Lebenserwartung und -qualität des Vierbeiners zu verbessern. Meist haben sich die Hundebesitzer schnell auf die veränderten Bedürfnisse im Hundealltag eingestellt. Hierzu gehören vor allem eine moderate Bewegung, das Herz entlastende und stärkende Medikamente und eine angepasste Ernährung. Ein Atemtagebuch ihres Hundes kann dabei helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu kontrollieren. Hierzu wird die Atemfrequenz beim ruhenden Hund wöchentlich zu gleicher Tageszeit gemessen. Diese Aufzeichnungen helfen dem Tierarzt bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, zusammen mit den aktuellen Befunden, den Verlauf der Krankheit einzuschätzen und die Therapie, wenn nötig, anzupassen.

Ganze Meldung lesen ...

Mit dem Hund in den Süden reisen

[Foto: BfT/NataliaSokko iStock] Bonn (ots) – Der Urlaub steht vor der Tür. Je nach Reiseziel stellt sich damit Hundebesitzern auch die Frage, ob sie ihren vierbeinigen Hausgenossen mit auf die Reise nehmen sollen. Besonders südliche Länder können kritisch sein und unbekannte Gefahren bergen, denn dort gibt es Krankheiten, die in unseren Breitengraden noch weitgehend unbekannt sind.

Ganze Meldung lesen ...

72 Welpen auf dem Weg nach Spanien und Portugal

BAB A6/Pleystein (pm) – Am 25. Juni 2022, gegen 16:30 Uhr, wurde durch die Grenzpolizeiinspektion (GPI) Waidhaus auf einem Autobahnparkplatz bei Pleystein ein Kleintransporter gestoppt, welcher mit 72 Hundewelpen beladen war. Drei Männer aus der Slowakei befanden sich in dem Fahrzeug und wollten die Tiere von der Slowakei bis nach Spanien und Portugal transportieren.

Die Hunde waren in Käfigen auf der Ladefläche untergebracht. Das Fahrzeug wurde zur weiteren Abklärung zur Dienststelle nach Waidhaus verbracht. Das Veterinäramt und der deutsche Tierschutzbund wurden verständigt und kamen umgehend nach Waidhaus. Einige der Tiere befanden sich schon in einem …

Ganze Meldung lesen ...

Qualzuchten: Das Leid der niedlichen Hunde

[BfT/iStock Fotograf: trumzz]

Bonn (ots) – Runder Kopf, kurze Nase, Kulleraugen – das Kindchenschema wirkt auch bei Hundefreunden. Dass es sich dabei oftmals um Qualzuchten handelt, scheint vielen nicht bewusst, vielleicht aber auch zweitrangig zu sein. Das Leid der Tiere, Folgeerkrankungen und deren aufwendige Behandlungen werden bewusst in Kauf genommen.

Qualzuchten sind die extreme Form einer Domestizierung unseres treuesten tierischen Weggefährten Canis lupus, die vor 17.000 Jahren begann. Unzählige Rassen mit nützlichen Eigenschaften konnten sich seither entwickeln. In den letzten 100 Jahren rückte jedoch das Aussehen immer stärker in den Fokus der Züchtung. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Mops. Der ursprünglich agile, bewegungsfreudige Hund gehört heute zu den sogenannten brachyzephalen Rassen, genauso wie die Französische Bulldogge, der Shih Tzu oder der Pekinese. Brachyzephalie bedeutet Kurzköpfigkeit. Nicht immer hatten diese Hunde jedoch so kurze Schädel wie heute.

Ganze Meldung lesen ...

Anzahl der Haustiere ukrainischer Geflüchteter ist unbekannt

Berlin (hib/NKI) – Der Bundesregierung liegen derzeit keine entsprechenden Zahlen über die Gesamtzahl der Haustiere vor, die ukrainische Flüchtende mit nach Deutschland gebracht haben. Das geht aus einer Antwort …

Ganze Meldung lesen ...

Bußgeldverfahren gegen uneinsichtigen Hundehalter

Einsatz des Ordnungsamtes

Magdeburg (pm) – Das Ordnungsamt hat ein Bußgeldverfahren gegen einen Magdeburger Hundehalter eingeleitet. Der 32-Jährige hatte am Dienstag dieser Woche auf dem Westfriedhof einen seiner beiden mitgeführten Hunde ohne Leine laufen lassen.

Ganze Meldung lesen ...

Die Babesiose der Hunde

Ganze Meldung lesen ...

Alpha-Chloralose: Vergiftungsgefahr für Hunde und Katzen

Frankfurt am Main (ots) – Alpha-Chloralose, ein Kondensationsprodukt aus dem Narkosemittel Chloralhydrat und Glukose, wird seit einiger Zeit vermehrt als chemisches Bekämpfungsmittel gegen Nager und Vögel eingesetzt und ist im Handel, meist mit Mehl oder Getreide vermischt oder als Paste verarbeitet, in Köderform erhältlich. Nach Herstellerangaben sollen die Köder nur während der kalten Jahreszeiten ausgelegt und in geschlossenen Räumen verwendet werden, zu denen andere Tiere und Kinder keinen Zugang haben. Entweichen die vergifteten Nagetiere jedoch oder werden die Köder auch in der Außenwelt ausgelegt, stellen sie schnell eine tödliche Gefahrenquelle für Katzen, Hunde und andere Tierarten dar. Darauf weisen der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hin.

Ganze Meldung lesen ...

Für Hunde oft toedlich: Vermehrte Nachweise des Staupevirus

Koblenz (LUA) – In Rheinland-Pfalz kommt es vermehrt zu Nachweisen des Staupevirus bei Wildtieren. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger seit Jahresbeginn bei insgesamt drei Füchsen aus den Landkreisen Birkenfeld und Altenkirchen sowie bei einem Dachs aus dem Landkreis Bad Kreuznach nachgewiesen. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Hunde kann es aber tödlich sein. Vor allem jagdlich geführte Hunde sollten deshalb unbedingt durch eine Impfung geschützt werden.

Ganze Meldung lesen ...