animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Zu viel ist zu viel!

Bonn (BfT) – Nicht nur für Menschen, auch für unsere Haustiere ist Übergewicht ein ernstes und – im doppelten Sinn – zunehmendes Problem. Chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere Lebenserwartung können die Folge sein.

Nach aktuellen Studien ist fast die Hälfte aller Katzen und Hunde in Deutschland übergewichtig. Ein ähnliches Bild zeichnet sich unter den Equiden ab. So ist international eine Prävalenz für Adipositas bis zu 51 Prozent erkennbar. Die Gründe sind vielfältig: Genetik, Alter, Geschlecht, bestimmte Primärerkrankungen, aber insbesondere das Fütterungs-management und mangelnde Aktivität spielen eine Rolle. Nicht nur ein Zuviel an Futter lässt die Pfunde wachsen, auch das Was ist ausschlaggebend. Vor allem Futter mit einer hohen Energiedichte kann schnell zu Übergewichtführen. Mitgerechnet werden müssen auch die Leckerlis. Wie auch beim Menschen entstehen die überflüssigen Pfunde nicht über Nacht oder durch einmaliges Sündigen. Übersteigt die Futteraufnahme längerfristig den Energieverbrauch, wird die überflüssige Energie in Form von Fettgewebe gespeichert. Nur in den seltensten Fällen nimmt jedoch der Besitzer sein Tier als zu dick wahr.

Ganze Meldung lesen ...

Neues ESCCAP-Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernaehrung von Hunden und Katzen

(ESCCAP) – Der Trend, Hunde und Katzen mit rohen, fleischbasierten Futtermitteln zu ernähren, beruht auf der Absicht, den Tieren eine natürliche Nahrung anzubieten. Worauf bei einer Rohfleisch-basierten Ernährung von Hund und Katze zu achten ist und was die Vor- und Nachteile sind, erfahren Sie im neuen Factsheet von ESCCAP.

Zum rohen Futter, auch BARF („Bone and Raw Food“ oder „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“) genannt, gehören nicht nur rohes Fleisch, Innereien oder rohe Knochen.
Auch Obst, Gemüse, Öle, Nüsse, Samen und Nahrungsergänzungsmittel stehen möglicherweise auf dem Speiseplan von Hunden und Katzen.

Ganze Meldung lesen ...

Kostenfreie Behandlung von Haustieren ukrainischer Gefluechteter

Viele ukrainische Menschen flüchten mit ihren Haustieren. TiHo-Kliniken bieten Hilfe an.

Hannover (TiHo) – Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten vor dem schrecklichen Krieg aus ihrem Land. Viele von ihnen nehmen ihre Haustiere mit. Hier bietet die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Hilfe an. „Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Menschen – ob vor Ort in ihrem Land oder auf der Flucht. Wir möchten in der aktuell schwierigen Situation für die ankommenden Flüchtenden einen kleinen Beitrag zur Hilfe leisten und notwendige Behandlungen für ihre Haustiere kostenfrei durchführen. Auch bei der Erfüllung vorgeschriebener Kennzeichnungspflichten helfen wir“, sagt TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif.

Ganze Meldung lesen ...

Polizeibeamte erschießen zwei American Staffordshire Terrier in Göttingen

Göttingen (ots) – Im Göttinger Stadtteil Geismar haben Polizeibeamte am Freitagabend (25.02.22) zwei American Staffordshire Terrier erschossen. Die beiden Tiere hatten zuvor ihren Halter attackiert und durch Bisse schwer verletzt. Ein Rettungswagen transportierte den 35-Jährigen in eine Klinik. Der Vorfall ereignete sich gegen 18.55 Uhr im Bereich Schulweg/Erich-Schmidt-Weg. Warum die Tiere ihr Herrchen angriffen, steht […]

Ganze Meldung lesen ...

Zecken: Immer und überall auf der Lauer

(bft) – Zecken gehören wahrscheinlich zu den ältesten Lebewesen überhaupt und sie sind in der ganzen Welt heimisch geworden. Zecken sind ausgesprochen anpassungsfähig und widerstandsfähig. Sie übertragen gefährliche Krankheitserreger, ohne selbst von diesen beeinträchtigt zu werden. Den besten Schutz bieten Vorbeugemaßnahmen.

Ganze Meldung lesen ...

Stachelhalsbänder bei Polizeihunden: Niedersachsen zieht umstrittenen Antrag zurück

Keine Ausnahmegenehmigung für Einsatz bei Diensthunden – Tierschutzbund lobt Einschwenken

Osnabrück (ots) – Das Land Niedersachsen zieht seinen umstrittenen Antrag zu Ausbildung und Einsatz von Dienst- und Polizeihunden im Bundesrat zurück. Das bestätigte das Innenministerium in Hannover der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Stachelhalsbänder bei Polizeihunden sind und bleiben damit auch in Zukunft verboten. Niedersachsen hatte versucht, über den Bundesrat eine Ausnahme in das Tierschutzgesetz für solche Hunde aufzunehmen, die im Dienst des Staates stehen. Mit einer Reform der sogenannten Tierschutz-Hundeverordnung war seit Anfang des Jahres der Einsatz schmerzhafter Mittel im Training oder beim Einsatz von Hunden verboten.

Ganze Meldung lesen ...

Münster: H5N1 bei Schwan und Graugans nachgewiesen

Münster (aho) – Am Montagnachmittag wurde das HN1-Virus bei einem in den sogenannten Rieselfeldern im Norden Münsters verendeten Schwan und einer Graugans nachgewiesen. In den Rieselfeldern sollten Hunde an der Leine geführt werden, damit sie nicht in Kontakt mit verendeten Vögeln kommen können.

Ganze Meldung lesen ...

Ministerin Heinen-Esser: Illegalen Welpenhandel und Tierleid beenden

Der Onlinehandel muss strikt eingeschränkt werden – Identitätsprüfung allein ist keine Lösung

(NRW) – Verbraucherschutzministerin Ursula Heinen-Esser fordert, illegalen Welpenhandel durch schärfere rechtliche Vorgaben zu unterbinden. Anlass ist ein erneuter aktueller Vorfall in Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis. Hier wurden am Mittwoch (26. Januar 2022) vom zuständigen Veterinäramt fünf Hundewelpen aus einer Privatwohnung beschlagnahmt. Der aktuelle Fall zeige, so die Ministerin, dass dringend Handlungsbedarf bestehe: „Der illegale Handel muss gestoppt werden – Tiere sind nicht irgendeine Ware. Nur tierschutzrechtlich zugelassene und kontrollierte Züchterinnen und Züchter oder Einrichtungen, die einer Überwachung durch die Tierschutzbehörden unterliegen, sollen Hundewelpen online anbieten dürfen. Wir setzen uns für einheitliche und verbindliche Regeln für den Online-Handel ein.“

Ganze Meldung lesen ...

Rhein-Sieg-Kreis: Welpen amtlich beschlagnahmt

Rhein-Sieg-Kreis (db) – Das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises hat am Dienstag (25.01.2022) in Meckenheim 5 Golden Retriever – Welpen in einer Privatwohnung beschlagnahmt. Eine Hunde-Verkäuferin war den Behörden aufgefallen, weil sie bereits in der Vergangenheit Tiere aus Polen ohne gültigen Tollwutimpfschutz verkauft hatte.

Das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises stellte zudem fest, dass die Frau keine Genehmigung dafür hatte, gewerblich mit Tieren zu handeln. Die von ihr angebotenen Hunde waren außerdem zu jung, um verkauft zu werden. „Wir werden nun recherchieren, wie viele Tiere die Frau verkauft hat“, sagt der Leiter des Veterinäramtes, Dr. Johannes Westarp. „Solche Verstöße gegen das Tierseuchen- und das Tierschutzgesetz sind keine Kleinigkeit, auf die Meckenheimerin könnte ein Bußgeld bis zu 30.000 Euro zukommen.“

Ganze Meldung lesen ...

So viel Wasser brauchen Haustiere

Leipzig (ots) – Nicht nur für Menschen, auch für Tiere ist es lebensnotwendig, ausreichend Wasser zu trinken. Doch wie viel Wasser sollen Hunde, Katzen, Meerschweinchen & Co. täglich trinken? Ist Trinkwasser auch für sie optimal? Und welches Trinkverhalten ist möglicherweise ein Anzeichen für Erkrankungen? Das Forum Trinkwasser e.V. befragte Dr. Regina Seemüller, Tierärztin für Schulmedizin, […]

Ganze Meldung lesen ...

Haustier-Haltung: Schon bei der Anschaffung auf tierschutzgerechte Aufzucht achten

Umweltministerin Heinen-Esser: Tiere sind nicht irgendeine Ware – Gemeinsam Tierschutz im Haustier-Handel stärken

(MULNV) – Um dem illegalen Welpenhandel einen Riegel vorzuschieben und so Tierleid zu verhindern, ruft Umweltministerin Heinen-Esser dazu auf, bereits bei der Anschaffung auf Warnzeichen für einen illegalen Welpenhandel zu achten. Zudem müssten für den Online-Handel schnell bundesweite Regelungen zur Einhaltung des Tierwohls geschaffen werden. Im vergangenen Juni hatte der Bundesrat hierzu aufgrund einer nordrhein-westfälischen Initiative eine Entschließung gefasst.
„Wer bei der Anschaffung von Tieren auf eine tierschutzgerechte Aufzucht achtet, unterstützt die Eindämmung von Tierleid und illegalem Handel. Gleichzeitig setzen wir uns für einheitliche und verbindliche Tierschutz-Regeln für den Online-Handel ein, denn Tiere sind nicht irgendeine Ware“, so Ministerin Heinen-Esser.

Ganze Meldung lesen ...

Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen: Hunde und Hausschweine in Gefahr

Koblenz (LUA) – Für Menschen ungefährlich, für Hunde aber immer tödlich: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat erneut bei einem Hund aus Rheinland-Pfalz die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen. Das Tier der Rasse „Kleiner Münsterländer“ war zuvor bei einer Jagd im Kreis Trier-Saarburg eingesetzt worden und hatte dabei Kontakt zu einem Wildschwein. In den vergangenen Jahren hat das LUA das Virus bei insgesamt fünf jagdlich geführten Hunden aus den Landkreisen Kusel, Bernkastel-Wittlich, Neuwied und Rhein-Hunsrück nachgewiesen

Ganze Meldung lesen ...

Autobahnpolizisten stoppen illegalen Tiertransporter – Mehr als 60 Hundewelpen befreit

Ganze Meldung lesen ...

VG-Entscheidung: Hundezwinger in einem allgemeinen Wohngebiet

Trier (VG) – Die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier hat in einem Eilverfahren die Rechtmäßigkeit einer Nutzungsuntersagungsverfügung des Landkreises Bernkaste-Wittlich zur Haltung von mehr als zwei Hunden in einer Außenzwingeranlage bestätigt. Der Antragsteller, Eigentümer eines Grundstücks innerhalb eines durch Bebauungsplan ausgewiesenen allgemeinen Wohngebiets, hat ohne Baugenehmigung eine Außenzwingeranlage zur Unterbringung von insgesamt vier ausgewachsenen Jagdhunden […]

Ganze Meldung lesen ...

Mehr Tierschutz bei Hunden +++ Verbesserungen bei Tiertransporten

Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung und der Tierschutztransportverordnung von Bundesministerin Julia Klöckner wird heute verkündet

Berlin (bmel) – Mit der Änderung von zwei Bundesverordnungen verbessert die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, den Tierschutz in der Hundehaltung und Hundezucht und verschärft die Anforderungen für nationale Tiertransporte. Die neue Tierschutz-Hundeverordnung und die neue Tierschutztransportverordnung treten zum Jahreswechsel in Kraft. „Damit bringen wir den Tierschutz bei Haustieren und Nutztieren weiter voran“, so die Ministerin.

Mit der Novellierung der Tierschutz-Hundeverordnung werden unter anderem die geltenden Anforderungen an die Hundehaltung verbessert, um unzureichende Zucht- und Haltungsbedingungen zu vermeiden. Das beinhaltet zum Beispiel auch das Ausstellungsverbot für Hunde, die Qualzuchtmerkmale aufweisen.

Ganze Meldung lesen ...

Im Haushalt lauern Gefahren

(BfT) – Kleine Unachtsamkeiten im Haushalt können große Schäden verursachen. Mit kluger Planung aber schützt man Hund und Katze vor unnötigen Unfällen. Und Achtung: Liebe geht nicht durch den Magen. Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Laut Robert Koch-Institut erleiden 2,8 Millionen Bundesbürger im Jahr einen Unfall im Haushalt, mal schlimm, mal weniger schlimm. Aber […]

Ganze Meldung lesen ...

Todkranke Hundewelpen für die Schweiz aus Qualzuchten im Ausland

Ganze Meldung lesen ...

Frau wollte Hunde „ungewöhnlich“ unterbringen

Moers (ots) – Am vergangenen Donnerstag gegen 15.00 Uhr rief die Leiterin eines Tierheimes an der Straße Am Peschkenhof die Polizei. Ein Zeuge war zuvor am Tierheim vorbeigelaufen. Er sah, dass seitlich des Auslaufbereichs ein Auto parkte und bemerkte daneben eine Frau. Als der Spaziergänger weiterlief, hörte er plötzlich ein dumpfes Geräusch und drehte sich […]

Ganze Meldung lesen ...

Hundekauf: kühler Kopf vor heißem Herz

(BfT) – Fast zwei Jahre dauern nun schon die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie an. Viele Menschen haben während dieser Zeit entschieden, sich ein Heimtier anzuschaffen. Vor allem Hunde sind in der Gunst der Tierliebhaber gestiegen. So mancher hat an die alltäglichen Herausforderungen, die durch das Zusammenleben mit einem Tier erwachsen, nicht gedacht. Leidtragende sind vor […]

Ganze Meldung lesen ...

Hunde gegen Staupe impfen lassen

Soest (kso) – In Möhnesee sind zwei mit großer Wahrscheinlichkeit an der Staupe erkrankte Waschbären gesichtet worden. Einer Bürgerin war auf dem Günner Kirchweg ein Waschbär mit typischen Symptomen der Tierseuche aufgefallen. Das Tier wirkte desorientiert, hatte starke motorische Störungen sowie verklebte Augen und Nase. Ein zweites Tier mit ähnlichen Symptomen wurde in Neuhaus beobachtet. […]

Ganze Meldung lesen ...