animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Tollwut – eine gezähmte Zoonose

Die Chance, die gesamte Welt von der Tollwut zu befreien, wird als realistisch eingeschätzt

[Die Tollwut wurde in Mittel- und Westeuropa durch systematische Impfung erfolgreich verdrängt.]

(BfT) – Die klassische Tollwut konnte in der Europäischen Union mit Hilfe vielfältiger Maßnahmen weitgehend zurückgedrängt werden. Weltweit spielt sie jedoch mit rund 60.000 Todesfällen bei Menschen, insbesondere in Afrika und Asien, noch immer eine bedeutende Rolle. Die „Global Alliance for Rabies Control“ hat sich das Ziel gesteckt, bis 2020 die Zoonose vollständig auszurotten.

Ganze Meldung lesen ...

Bundestag: Fragen zum Tierschutz im Pferdesport

Berlin (hib/EIS) Die Rahmenbedingungen auf Pferderennbahnen und Parcours stehen im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke zum Tierschutz im Pferdesport (18/10767). Die Bundesregierung soll unter anderem darüber Auskunft geben, wie viele Pferde bei Pferdesportveranstaltungen in Deutschland in den letzten fünf Jahren gestorben sind. Des Weiteren interessiert die Fraktion, welche Schlussfolgerungen die Regierung aus dem Einsatz von Peitschen, Zungenbändern sowie „scharfer“ Gebisse zieht, obwohl es laut dem Tierschutzgesetz verboten ist, einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden und Schäden zuzufügen.

Ganze Meldung lesen ...

Laub für Pferde? In Maßen unbedenklich!

pferd1.jpg(aid) – Im Herbst verlieren Bäume, Hecken und andere Pflanzen ihre Blätter. Das abgeworfene Laub sammelt sich dann in mehr oder minder großen Mengen auf dem Boden – auch auf Pferdeweiden und in Paddocks. Dann diskutieren Reiter und Tierbesitzer immer wieder, ob Laub als Futtermittel für ihre Vierbeiner geeignet ist.

Ganze Meldung lesen ...

Pferdegesundheit im Herbst: Weidemanagement der Jahreszeit anpassen

pferdekopf_01 (aid) – Mit kühler werdenden Nächten und abnehmenden Tageslicht wird auch das Futterangebot auf den Pferdekoppeln knapper. Im Herbst stellt sich der gesamte Stoffwechsel der Pferde um und auch das Winterfell wird gebildet. In dieser Jahreszeit sind daher vor allem die Besitzer von Weidepferden besonders gefordert.

Ganze Meldung lesen ...

Bisher Einzelfall: Erster Fall von West-Nil-Virus beim Pferd in Österreich

zweipferde_01Wien (aho) – Bei einem Pferd, das in einem Reitstall in Wien gehalten wird, ist Anfang September 2016 eine Infektion mit dem West Nil Virus (WNV) festgestellt worden. Das teilte die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit in einer Pressemitteilung am Freitag mit. Es ist dies der erste Fall von WNV bei einem Pferd in Österreich. WMV-Nachweise gibt es seit 2008 wiederholt bei Greifvögeln, Wassergeflügel und Stechmücken sowie beim Menschen.

Ganze Meldung lesen ...

Fecal Water Syndrom bei Pferden: Einfluss von Management und Stress untersucht

zweipferde_01(aid) – Stress scheint eine große Rolle für an Kotwasser leidende Pferde zu spielen, so das Ergebnis einer aktuellen Feldstudie aus Deutschland. Die am Fecal Water Syndrom (FWS) erkrankten Tiere setzen nicht nur Kot ab, sondern ihnen läuft zusätzlich noch Flüssigkeit, sogenanntes Kotwasser, aus dem After.

Ganze Meldung lesen ...

Koliker richtig füttern: Schonkost fürs Pferd

pferd_tierarzt_03(aid) – Bereits eine einzelne Kolik kann lebensbedrohlich werden für ein Pferd. Wiederholt auftretende Erkrankungen des Bauchraums sind daher nicht nur ausgesprochen belastend für Tier und Mensch, sondern erfordern auch ein besonderes Management.

Ganze Meldung lesen ...

Neue Hufrehe-Studie: Hohe Sterberate selbst bei trainierten Pferden

pferd_tierarzt_03(aid) – Bisher zählten vor allem übergewichtige Ponys und wenig bewegte Freizeitpferde zu den potenziellen Kandidaten, an fütterungsbedingter Hufrehe zu erkranken. Doch inzwischen gelten auch gut trainierte Tiere als gefährdet, wie eine aktuelle Studie aus Dänemark belegt.

Ganze Meldung lesen ...

Tierschutz im Pferdesport stärken

pferd_reiterBerlin (BTK) – Die Bilder gingen um die Welt und sorgten nicht nur in Pferdekreisen für Aufsehen: Millionenhengst „Totilas“ absolvierte die Dressur-Leistungsprüfung bei den Europameisterschaften in der Aachener Soers mit offensichtlicher Lahmheit. Die Empörung war groß: wie kann es sein, dass ein krankes Tier ins Dressurviereck geschickt wird?

Ganze Meldung lesen ...

Vorsicht beim Bewässern: Landwirt haftet für Panikreaktion eines Pferdes

pferd1.jpgCelle (OLG) – Ein Landwirt, der beim Bewässern seiner Ackerflächen auch eine daneben liegende Pferdeweide beregnet, verletzt eine Verkehrssicherungspflicht, wenn aufgrund des Wasserstrahls ein Pferd in Panik gerät und auf seiner Flucht einen tödlichen Unfall erleidet. Dies hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in einem am 14. März 2016 verkündeten Urteil entschieden (20 U 30/13).

Ganze Meldung lesen ...

Künftig dürfen auch Pferde eingeäschert werden

pferdekopf_01Berlin (bml) – Am 2. März 2016 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes und zur Änderung des BVL-Gesetzes beschlossen. Damit dürfen Pferde in Deutschland künftig in einem Tierkrematorium eingeäschert werden.

Ganze Meldung lesen ...

Auch Hobbytierhalter müssen ihre Nutztiere registrieren lassen

drei_schafe_freiGießen (pm) – Zum Jahreswechsel müssen Tierhalter – auch Hobbylandwirte, -züchter und -imker – an die bestehenden Meldepflichten denken. Das Veterinäramt des Landkreises erinnert deswegen an die Registrierungsverpflichtungen. Dirk Oßwald, Dezernent für Tierschutz im Landkreis Gießen, weiß: „ Die gesetzlichen Vorgaben zur Tierregistrierung sind nicht einfach zu überblicken. Es gibt verschiedene Stellen, bei denen Tierhaltungen angemeldet werden müssen. Teilweise müssen die Angaben jedes Jahr zu Jahresanfang aktualisiert werden. Diese Informationen sind aber sehr wichtig zum besseren Schutz vor Tierseuchen.“

Ganze Meldung lesen ...

Hoch zu Ross im Straßenverkehr: Verkehrsregeln für Pferd und Reiter

/uploads/2010/05/reiter_01-150×150.jpg“ alt=“reiter_01″ width=“150″ height=“150″ class=“alignleft size-thumbnail wp-image-5451″ style=“float:left; margin-right:5px; margin-bottom:5px; border=“0″ />(aid) – Sind Ross und Reiter im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs, müssen sie selbstverständlich die geltenden Verkehrsregeln beachten. Grundlage ist Paragraph 28, Absatz 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO), nach der Reiter oder auch Pferde führende Personen allen übrigen Verkehrsteilnehmer gleich zu setzen sind.

Ganze Meldung lesen ...

Silvesterangst: Pferde leiden unter Raketen und Böllern

feuerwerk_2 (aid) – Regelmäßig endet der letzte Tag des Jahres mit Krach, Qualm und bunten Lichtern. Und mit dem Silvesterfeuerwerk kommt bei vielen Tieren auch die Angst.

Ganze Meldung lesen ...

Mein Pferd hat Rücken: Zahnprobleme nicht auszuschließen

pferd_reiter(aid) – Jeder Reiter wünscht sich ein rittiges, reell an der Hand stehendes und willig mitarbeitendes Pferd, das leistungsbereit die Hilfen des Reiters annimmt und in elastische, schwungvolle Bewegungen umsetzt. Doch so verständlich der Wunsch, sieht die Realität oft anders aus: Die gewünschte Rittigkeit ist trotz intensiver Bemühungen nicht oder nicht mehr zu erreichen, beim täglichen Training lässt das Pferd Takt und Losgelassenheit vermissen. Der sonst schwingende Rücken scheint blockiert, der Bewegungsablauf nicht mehr natürlich und taktrein.

Ganze Meldung lesen ...

Raufutter im Pferdestall: Futterstationen mit Bedacht auswählen

pferdekopf_01(aid) – Noch immer sind in vielen Pferdeställen Heuraufen auf Kopfhöhe angebracht. Als es noch Ständerhaltung gab, wurden diese sogar aufgrund des Platzmangels gerne oberhalb der Futterkrippe angebracht. Beides gilt heute als antiquiert, weil nicht artgerecht. Inzwischen ist nachgewiesen, dass für Pferde eine gesunde Futteraufnahme möglichst bodennah erfolgen sollte.

Beim Fressen aus der hochgehängten Raufe muss das Pferd seinen Rücken durchdrücken und den Hals strecken. Die atypische Kopfhaltung erschwert den Speichelfluss und begünstigt den Senkrücken. Der bei der Heuentnahme frei werdende Staub reizt Lunge und Augen und kann im ungünstigen Fall zu Husten und Augenentzündungen führen.

Ganze Meldung lesen ...

Druse beim Pferd: Hochansteckend und gefürchtet

pferdekopf_01(aid) – Die Druse ist eine durch das Bakterium Streptococcus equi hervorgerufene, hochansteckende und schmerzhafte Erkrankung des Pferdes. Grundsätzlich können alle Tiere jeden Alters betroffen sein. Insbesondere bei hoher Besatzdichte im Stall, während der kühlen Jahreszeit und in Ställen mit häufigem Einstellerwechsel oder überdurchschnittlich hohen Kontaktraten zwischen den Pferden tritt diese weltweit verbreitete Infektionskrankheit der Atemwege vermehrt auf.

Ganze Meldung lesen ...

Goldhafer-Intoxikation bei Pferden: Heu von extensiv genutzten Wiesen kann Pferde gefährden

heu_mannLeipzig/Hannover (aho) – Pferdehalter, die Heu von extensiv genutzten Wiesen verfüttern, sollten das Heu regelmäßig auf Anteile von Goldhafer (Trisetum flavescens) prüfen. In einer Veröffentlichung der Fachzeitschrift Tierärztliche Praxis beschreiben Wissenschaftler des Instituts für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig und des Instituts für Tierernährung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover einen Fall einer Vitamin-D-Intoxikation durch die Aufnahme von Goldhafer. Die „Enzootische Kalzinose“ bekanntes Problem im Alpenvorland.

Ganze Meldung lesen ...

Fit durch den Winter: Pferde trotzen Nässe und Kälte

pferdekopf_01(aid) – Der Herbst naht in großen Schritten und wieder entzünden sich die Diskussionen vieler Pferdebesitzer (an der Frage) über das Kälte-Empfinden ihrer Vierbeiner. Denn nicht selten erfolgt eine Übertragung der eigenen, menschlichen Sensibilität gegenüber Regen und Kälte auf die vermeintlichen Bedürfnisse des Vierbeiners.

Ganze Meldung lesen ...

Dicke Pferde setzen sich durch: Gewicht bestimmt Rangordnung bei der Fütterung

pferdekopf_01(aid) – Nach Ansicht eines Teams von britischen Wissenschaftlern korreliert die Dominanz eines Pferdes innerhalb der Herde mit seinem Gewicht: Je höher die Position eines Tieres in der Rangordnung, desto dicker war es in der Mehrzahl der erhobenen Fälle.

Die Wissenschaftler der Universität in Bristol beobachteten und analysierten mit Hilfe von Videoaufzeichnungen im Rahmen eines Fütterungsversuchs 203 domestizierte Pferde in Freilandhaltung. Für diese Untersuchung wurden allen Pferden einer Herde individuelle Futterportionen zeitgleich zur Verfügung gestellt.

Ganze Meldung lesen ...