Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Deutsches Krebsforschungszentrum begrüßt Tabaksteuererhöhung

(idw) – Die von der Bundesregierung geplante Tabaksteuererhöhung wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum ausdrücklich begrüßt. „Tabaksteuererhöhungen stellen das wirksamste Mittel zur Verringerung des Rauchverhaltens überhaupt dar“, erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum.

Nach Untersuchungen der Weltbank ist zu erwarten, dass eine 10 %ige Preiserhöhung pro Zigarettenschachtel die Nachfrage nach Zigaretten im Durchschnitt um etwa 4 % senkt. Da Kinder und Jugendliche auf Preiserhöhungen stärker reagieren als Erwachsene, ist mit einem über 10 %igen Rückgang des Rauchverhaltens in dieser Altersgruppe zu rechnen. Langfristig ist daher von einer Tabaksteuererhöhung ein erheblicher gesundheitlicher Nutzen im Sinne einer Verringerung der vorzeitigen Sterblichkeit an Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erwarten, betont Pötschke-Langer.

Die Konsum reduzierende Wirkung einer Tabaksteuererhöhung kann noch verbessert werden, wenn ein Teil der zusätzlichen Steuereinnahmen zweckgebunden für weitere wirksame Maßnahmen der Tabakkontrolle genutzt wird. So wäre es sinnvoll, das Geld für die Behandlung der Tabakabhängigkeit von aufhörwilligen Rauchern zu verwenden. Langfristig könnten dadurch nicht nur erhebliche Kosten im Gesundheitswesen eingespart werden. Die Ausgaben für Tabak bezogene Gesundheitsleistungen betragen in Deutschland über 17,3 Milliarden Euro jährlich. Diese Kosten könnten deutlich verringert werden, wenn den Rauchern hinsichtlich der Wirksamkeit überprüfte Behandlungen ihrer Tabakabhängigkeit angeboten würden. Eine Vielzahl von frühzeitigen Erkrankungen, Invalidität und vorzeitigem Tod ließe sich dadurch zusätzlich vermeiden.

Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung Deutsches Krebsforschungszentrum, 08.05.2003

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.