Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Sensation: Mehr Eiweiß für Nierenkranke

San Francisco / Oakland (ugo) – Eine kleine medizinische Sensation berichteten die beiden kalifornischen Nephrologen Facchini und Saylor in der jüngsten Ausgabe von Diabetes (2003/Vol52/S.1204-1209). Sie hatten zuckerkranken Patienten mit verschieden starken Nierenschäden eine eiweiß- und polyphenolreiche aber eisen- und kohlenhydratarme Kost verabreicht und deren Ãœberlebensrate damit um 40 bis 50% verbessert: Nach knapp vier Jahren hatten sich in der Gruppe mit eiweißreicher Ernährung bei 21% die Nierenwerte verschlechtert, 20% waren inzwischen verstorben. In der Gruppe mit der üblichen eiweißarmen Diät waren die Nierenwerte bei 39% verschlechtert und 39% waren verstorben. Normalerweise wird schwer Nierenkranken eine eiweißarme Diät (10% Eiweiß, 65% Kohlenhydrate, 25% Fett) empfohlen, um das Fortschreiten der Nierenschäden und mögliche Komplikationen aufzuhalten. Nierenschäden gehören zu den häufigsten und schwersten „Spätschäden“ bei Diabetikern. Die Testkost lieferte 35% Kohlenhydrate, 30% Fett, 25-30% Eiweiß und 10% Alkohol. Bei der Zusammensetzung wurde darauf geachtet, dass eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch durch eisenärmere wie Fisch, Geflügel und Milchprodukte ersetzt wurden. Außerdem sollten Getränke, die die Eisenresorption fördern (Vitamin-C- und Citratreiche Limonaden und Säfte) gemieden werden, während resorptionshemmende Getränke wie Tee und Rotwein täglich konsumiert werden sollten. Als Speiseöl wurde ein polyphenolreiches, kaltgepresstes Olivenöl verwendet.

Autorin: Ulrike Gonder

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.