Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Ampel-Komplikationen: Light-Limos besonders gesund

Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder

(ugo) – Es gibt tatsĂ€chlich Leute, die glauben, mit ein paar bunten Symbolen auf Lebensmitteln ließe sich eine gesunde ErnĂ€hrung bewerkstelligen und ganz nebenbei auch noch das Gewichtsproblem in der Bevölkerung lösen. Ihre Denkart geht ungefĂ€hr so: Um verzweifelten MĂŒttern – „Ich wĂŒrde meine Familie ja gerne gesĂŒnder ernĂ€hren, aber es fehlt mir an Informationen“ – zu helfen, sollen nach britischem Vorbild Ampelfarben auf der Vorderseite prangen: grĂŒn steht fĂŒr „gesund“, gelb fĂŒr „ok“, rot fĂŒr „Vorsicht“. Das ist einfach und eindeutig – oder?

Sehen wir mal genauer hin: Da jedes Lebensmittel vier Farbpunkte bekommen soll, beginnt die Bredouille, sobald verschiedene Farben auf dem Etikett prangen. Ist ein Produkt mit einem roten, zwei gelben und einem grĂŒnen Punkt noch ok? Wie oft und wie viel darf ich davon essen? Was, wenn mich zwei grĂŒne und zwei rote Punkte anlachen? Esse ich davon nur die HĂ€lfte oder nur jeden zweiten Tag? Wie schön, dass nun wenigstens Light-Limonaden sehr gesund sind, denn die bekĂ€men viermal grĂŒn. Reiner Korn vermutlich auch, na denn, prost! Dagegen wĂŒrden fette KĂ€sesorten und Butter, gesalzene NĂŒsse und Linzer Torte mit der Ampel zur „BĂŒckware“, die man wie frĂŒher Kondome wohl nur noch verschĂ€mt hinter vorgehaltener Hand bestellt. Und folglich mit schlechtem Gewissen genießt.

Warum gibt es ĂŒberhaupt vier Punkte und nicht drei, wie bei einer richtigen Ampel? Warum wird Fett mit zwei Punkten (Gesamtfett und gesĂ€ttigte Fette) beurteilt, bei den Kohlenhydraten aber nur der Zucker und nicht die StĂ€rke? Weil gesĂ€ttigte Fette und Zucker ungesund, StĂ€rke-Kohlenhydrate aber gesund sind? Wer glaubt das denn noch ernsthaft?

Wieso kriegen wir nicht fĂŒnf oder sechs Ampelpunkte? Warum fehlt das Protein, das nachgewiesenermaßen beim Abnehmen und Gewichthalten hilft? Warum fehlen die trans-FettsĂ€uren, die bedenklicher sind als gesĂ€ttigte Fette? Wo ist der Punkt fĂŒr Alkohol oder der fĂŒr hohe Glutamatgehalte? Was soll der ganz Ampel-Unsinn? Sicher, in Verbraucherumfragen schnitt die Ampel gut ab. Doch dabei wurde ja nur erfragt, ob das Prinzip funktioniert, dass grĂŒn fĂŒr „gut“ und rot fĂŒr „böse“ steht. Doch wer legt fest, was „gut“ und was „böse“ ist? Ob die Ampel-Kennzeichnung richtig ist und ob sie tatsĂ€chlich die ErnĂ€hrung oder gar die Gesundheit verbessert, ist weder belegt noch untersucht.

Das von der Industrie favorisierte Gegenmodell hat natĂŒrlich auch seine Macken, schon wegen der „Portionen“, die es seinen NĂ€hrwertangaben zugrunde legt. Von solchen Portiönchen wird kein Mensch satt. Und wer wiegt schon seine Cornflakes ab? Was soll also der ganze Hype um die Kennzeichnung? Was erfĂŒhre man durch die geplanten Neuerungen, was nicht ohnehin schon draufstĂŒnde?

Besuchen Sie den Internetauftritt von Ulrike Gonder.

Suche



DatenschutzerklÀrung

Betrug und TĂ€uschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen NĂ€hrstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
QualitÀt und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche LÀnder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut fĂŒr Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und KĂŒhen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.