Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Millionengrab: Elektronische Nase zur Erkennung des Ebergeruchs floppt

Bonn (aho) – Mit der Überschrift „E-Nase hat Schnupfen“, enttäuschte kürzlich die“ vfz – Handelszeitung Vieh und Fleisch“ die Hoffnung derer, die mit der elektronischen Nase Schlachtkörper mit Ebergeruch zum Ende der Mast unkastrierter Eber am Schlachtband herausfiltern wollten. Die Vfz beruft sich hierbei auf Informationen, die das Blatt von einem „Bundestagsabgeordneten“ erhalten haben will. Ein problemlos und schnell funktionierende E-Nase war Voraussetzung für die Jungebermast, die die blutige Kastration von Saugferkeln ersetzen sollte. Die E-Nase hat sich somit als Millionengrab erwiesen, in dem auch nicht unerhebliche Steuermittel versenkt wurden. Laut Bericht der vfz sollen noch Forschungsgelder zur Verfügung stehen, so dass noch für eine absehbare Zeit geforscht werde.

Als weltweit erprobte Alternative bietet sich die sogenannte Eberimpfung mit dem Impfstoff Improvac® an. Der Impfstoff ist in vielen Ländern der Welt zugelassen. Vor einigen Wochen erhielt Improvac® die Marktzulassung durch das chinesische Agrarministerium.

One Comment, Comment or Ping

  1. Dr. Daniel Mörlein

    Forschung kostet Geld! Wenn wir die Ferkelkastration aus Tierschutzgründen abschaffen wollen, müssen wir die sensorische Unbedenklichkeit des Fleisches gewährleisten. Die Forschung an der so genannten elektronischen Nase ist EIN Teil der laufenden wissenschaftlichen Arbeit, und selbige ist sehr komplex und keineswegs abgeschlossen. Einsicht in die Zusammenhänge ist die Voraussetzung für den jeweils nächsten Schritt, der nicht über Nacht erreicht wird. Das Geld wurde also nicht versenkt, sondern sinnvoll in Erkenntnisgewinn angelegt.

Reply to “Millionengrab: Elektronische Nase zur Erkennung des Ebergeruchs floppt”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.