Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Freispruch: Gesättigte Fette keine Gefahr für die Insulinwirkung

[Ökotrophologin Ulrike Gonder]
(ugo) – Gesättigte Fettsäuren, die von Natur aus vor allem in Butter, Sahne, Talg, Kokos- und Palmkernfett vorkommen, gelten seit Jahrzehnten als ungesund. Dafür hat unter anderem die Margarinelobby gesorgt. Während man die Panik vor diesen Fetten zunächst mit ihrem Einfluss auf den Cholesterinspiegel schürte, kam in jüngster Zeit ein weiterer Vorwurf hinzu: Gesättigte Fette sollten dazu führen, dass das Insulin im Körper nicht mehr richtig wirkt. Die so genannte Insulinresistenz ist in der Tat ein großes Problem, denn sie steht im Mittelpunkt zahlreicher Gesundheitsstörungen, insbesondere des Metabolischen Syndroms. Doch sind wirklich die Butter oder das Kokosfett auf unseren Tellern schuld daran, wenn das Insulin seine Wirkung verliert?

Stichhaltige Belege beim Menschen für diese Behauptung lagen nie vor. Nun geben zwei aufwändige Interventionsstudien erneut Entwarnung: In der LIPGENE-Studie (Tierney, AC et al: Int J Obesity doi: 10.1038/ijo.2010.209) wurden gut 400 Europäer mit Metabolischem Syndrom angehalten, ihren Konsum an gesättigten Fettsäuren zu senken, ohne jedoch die Kalorienzufuhr zu verringern. Es fand sich keinerlei Effekt auf die Insulinsensititvität. Auch die Cholesterinwerte und die Entzündungsmarker änderten sich nicht.

Die zweite Studie wurde in fünf britischen Städten durchgeführt (Jebb, S et al: Am J Clin Nutr 2010;92:748-758). Sie deutet darauf hin, dass die Vermeidung von Kohlenhydraten, die rasch ins Blut gehen, wichtiger ist als der Anteil an gesättigten Fetten. Untersucht wurden gut 500 Teilnehmer, die 24 Wochen lang fünf verschiedenen Diäten eingehalten hatten. Die Diäten unterschieden sich im Fettgehalt, beim Anteil gesättigter Fette und im Glykämischen Index (GI). In der Gruppe, die fettarm mit hohem GI gegessen hatte, verschlechterte sich die Insulinsensitivität. Bei fettarmer Kost mit geringem GI verbesserte sie sich. Allerdings sank erwartungsgemäß auch das „gute“ HDL-Cholesterin. So blieb als günstigste Maßnahme zur Verbesserung der Insulinwirkung, Lebensmittel mit geringem GI zu bevorzugen. Der Anteil an gesättigten Fetten spielte keine Rolle.

Die Ökotrophologin Ulrike Gonder meint dazu:

Bevor man sich also die Butter von Brot nehmen lässt, sollte man besser darüber nachdenken, das Brot dünner zu schneiden, weniger Kekse zu essen oder weniger süße Getränke zu sich zu nehmen.

Besuchen Sie auch den Internetauftritt von Ulrike Gonder.

Reply to “Freispruch: Gesättigte Fette keine Gefahr für die Insulinwirkung”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.