Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Rückschlag: Spanische EHECS nicht identisch

Hamburg (lme) – Die Ursache für die EHEC-Erkrankungswelle im Norden ist wieder völlig offen.
Die ersten EHEC-Erreger, die im Institut für Hygiene und Umwelt (HU) der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) bei der Untersuchung von Salat-Gurken entdeckt wurden, zeigen bei zwei der vier Proben keine Übereinstimmung mit den Erregern des Typs O104, die aus den Stuhlproben der Patienten isoliert wurden.

Für die Bestimmung des entdeckten Bakterientyps bei den Gurken musste zunächst eine Reinkultur der Bakterien angezüchtet werden. Der anschließend durchgeführte Agglutinationstest zeigte, dass es sich bei diesen Bakterienstämmen nicht um den Serotyp O104 handelt, der bei den Patienten festgestellt wurde.
Es handelte sich aber in jedem Fall um toxin-bildende EHEC-Keime, deren Serotyp noch zu bestimmen ist. Untersuchungsmaterialien, die von den anderen beiden Gurken stammen, wurde auch an das nationale Referenzzentrum in Berlin sowie an das europäische Referenzlabor in Rom gesendet.

„Unsere Hoffnung, die Quelle der schweren Komplikationsfälle mit HUS-Syndrom zu entdecken, hat sich bei diesen ersten Ergebnissen leider nicht erfüllt“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks.

„Unabhängig vom Resultat der ausstehenden zwei Proben war es richtig, unsere Untersuchungsergebnisse zu veröffentlichen, denn die Verunreinigungen können sehr wohl EHEC auslösen. Es wäre unverantwortlich, bei einer solchen Zahl von Erkrankungen einen begründeten Verdacht zurückzuhalten. Der Schutz von Menschenleben muss wichtiger sein als wirtschaftliche Interessen“, so Prüfer-Storcks.
.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.