Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Verbraucherschutz: Was taugen Tierversuche? Und warum Acrylamid nur bei Nagern krebserregend ist.

Berlin (lme) – Tierversuche sind die Grundlage unseres gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Damit werden die Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel, die Unbedenklichkeit von Zusatzstoffen und die Höchstmengen für Acrylamid oder Dioxine ermittelt.
Auf Grund physiologischer Unterschiede reagieren Labortier untereinander und auch Menschen unterschiedlich auf Lebensmittelinhaltsstoffe. So auch auf den Röststoff Acrylamid, was immer einmal wieder als „Krebsstoff“ durch die Medien wabert. Acrylamid muss erst von der Leber in das giftige Glycidamid umgewandelt werden muss. Und das passiert beim Nager, aber praktisch nicht beim Menschen.
Noch kurioser ist die Lage beim Methylimidazol, ebenfalls ein Röststoff. Auch der trägt heute das Etikett „kanzerogen“. Im Tierversuch erhöhte er die Rate einer seltenen Krebsform – vermutlich reiner Zufall. Nun wäre diese Einstufung nicht weiter bemerkenswert, wenn das Methylimidazol die Krebsrate nicht insgesamt gesenkt hätte, Brustkrebs sank bei der höchsten Dosis sogar um den Faktor 25! Würde man das Ergebnis auf den Menschen übertragen, gäbe es keine bessere Prävention als 5 mal am Tag Toastbrot, Chips und Grillwürstchen. Dennoch wird der Schutzstoff als Kanzerogen eingestuft.

Mehr zum Thema berichtet der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer in seiner Kolumne „Mahlzeit“ beim Deutschlandradio Kultur.

Mehr zum Thema Acrylamid finden Sie hier.

One Comment, Comment or Ping

Reply to “Verbraucherschutz: Was taugen Tierversuche? Und warum Acrylamid nur bei Nagern krebserregend ist.”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.