Über tödliche Wasservergiftungen, die durch viel Trinken ohne Durst entstehen
Besuchen Sie auch das Europäische Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.
Ganze Meldung lesen ...Besuchen Sie auch das Europäische Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.
Ganze Meldung lesen ...(idw) – Pflanzliche Sterine oder Phytosterole, mit denen verschiedene Nahrungsmittel wie Margarine oder Milchprodukte angereichert sind, haben nicht nur keinen nachgewiesenen Nutzen für die Herzgesundheit, sondern könnten sogar negative Effekte haben. Bevor Lebensmittel mit Phytosterolen empfohlen werden könnten, seien mehr Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit nötig, forderten Experten heute auf der 77. Jahrestagung der Deutschen […]
Ganze Meldung lesen ...(ugo) – In Australien sollten die Eltern in 93 Familien mit Kindern zwischen 4 und 13 Jahren ein Viertel Jahr lang entweder dafür sorgen, dass ihre Kids weniger fernsehen und dafür malen oder puzzeln oder dass sie von vollfetten auf magere Milch und Milchprodukte (unter 2% Fett) umsteigen. Hintergrund war wohl, dass trotz gegenteiliger Empfehlungen noch immer 60 % der australischen Kinder vollfette Milchprodukte konsumieren (was manchen Menschen offenbar ein Dorn im Auge ist).
Ganze Meldung lesen ...(aid) – Die Deutschen sind beileibe keine Technikmuffel. Sie melden in Europa die meisten Patente an, waren bis 2009 Exportweltmeister, besitzen im Schnitt 1,2 Mobiltelefone, kaufen im Internet ein und twittern sich durch den Tag, stellte Prof. Dr. Ulrich Nöhle, TU Braunschweig auf dem 24. deutschen Lebensmittelrechtstag in Wiesbaden fest. Nur bei den Lebensmitteln hapert […]
Ganze Meldung lesen ...(lid) – Ab dem 1. Juli werden in Dänemark Nahrungsmittel, die mehr als 2,3 Prozent gesättigte Fette enthalten, mit einer Zusatzsteuer belegt. Die Zusatzsteuer beträgt 2,15 Euro pro Kilogramm gesättigtem Fett, wie Agra Europe schreibt. Betroffen von der Zusatzsteuer sind unter anderem Butter, Käse, Fleisch und verarbeitete Produkte. Ausgenommen von der Steuer sind Trinkmilch und […]
Ganze Meldung lesen ...Berlin (test) – 2 von 25 Spiralnudelmarken im Test hätten nicht verkauft werden dürfen, weil sie den GrenzÂwert für ein Schimmelpilzgift überÂschritten. Beides sind Bioprodukte – von RossÂmann und Alnatura. Knapper GesamtÂsieger sind die Eliche-Hartweizennudeln Buitoni von Nestlé für 1,29 Euro pro 500 Gramm. Der Test von 25 Spiralnudelmarken aus Hartweizen, darunter auch 4 Eierteigwaren und 3 VollÂkornÂprodukte, ist in der April-Ausgabe der ZeitÂschrift test veröffentÂlicht.
Ganze Meldung lesen ...(ugo) – Ja mehr man sich körperlich bewegt, umso weniger steigert eine hohe Salzzufuhr den Blutdruck. Dieses Ergebnis einer Studie mit knapp 2.000 Chinesen wurde gestern auf einer Tagung der Amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) in Atlanta vorgestellt. Die Teilnehmer stammten aus Familien mit mäßigem Bluthochdruck und sollten eine Woche lang eine salzarme und danach eine Woche lang eine salzreiche Kost einnehmen. Es zeigte sich, dass der Blutdruck in der salzreichen Phase bei jenen am stärksten anstieg, die sich am wenigsten bewegten. Das veranlasste den Hauptautor der Studie, Prof. Casey Rebholz aus New Orleans, zu dem Statement, man möge den Patienten empfehlen, sich mehr zu bewegen und weniger Salz zu essen.
Ganze Meldung lesen ...(lid) – Die Landwirtschafts- und Ernährungsorganisation der UNO (FAO) warnt vor einer drohenden Lebensmittelknappheit in Libyen. Laut FAO ist die momentane Krise in Libyen für das Land und die angrenzenden Staaten eine ernstzunehmende Bedrohung für die Ernährungssicherheit, weil die Region auf Getreideimporte angewiesen ist. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzung ist ein Import aber teilweise kaum mehr […]
Ganze Meldung lesen ...(ugo) – Es ist Zeit, den Fettarm-Mythos zu beenden! Diese Botschaft stammt nicht von irgendwem, sondern von den Professoren Walter Willett, Dariush Mozaffarian sowie Ronald Krauss. Sie gehören zur allerersten Riege der amerikanischen Ernährungsforscher, angesiedelt an der Harvard-Universität und am Oakland Research Institut, Berkeley, zwei der bedeutendsten Forschungsanstalten auf dem Gebiet der Ernährung in den USA.
Ganze Meldung lesen ...(ugo) – In einer großen Studie zur „Frauengesundheit“ (The Women´s Health Initiative, JAMA 2006) sollte eine sehr fettame Diät (weniger als 20 Prozent der Kalorien) die postmenopausalen Damen vor Darm- und Brustkrebs, Herz- und Hirninfarkt schützen. Der Versuch erwies sich als Mega-Flop, denn die erwünschten Ergebnisse wollten einfach nicht eintreten. Nach acht Jahren Magerkost waren […]
Ganze Meldung lesen ...(ugo) – Dass der Genuss alkoholischer Getränke mit einer besseren Herz- und Gefäßgesundheit einhergeht ist keine neue, wohl aber eine immer wieder in Frage gestellte Beobachtung. Doch die Datenlage wird immer eindeutiger pro Alkohol: Eine systematische Ãœbersichtsarbeit im British Medical Journal ergab, dass ein bis zwei Drinks täglich das Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen, koronare Herzerkrankungen sowie die Sterblichkeit an diesen Leiden senkt (Ronksley et al, BMJ 2011;342:d671). Das Schlaganfallrisiko sank zwar nicht, es stieg jedoch auch nicht an. Dafür lag die Gesamtsterblichkeit niedriger als bei den Abstinenzlern. Das heißt: Wer mäßig Alkohol trinkt, lebt länger.
Ganze Meldung lesen ...Milano (lme) – Epidemiologische Untersuchungen von Wissenschaftlern des „Istituto di Ricerche Farmacologiche ‚Mario Negri’“ in Mailand (Milano), Italien, konnten keinen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Acrylamid über Lebensmittel und Pankreas-Krebs herstellen. Für ihre Untersuchungen hatten die Wissenschaftler die Daten von 326 Patienten mit Pankreas-Krebs einer Klinik mit den Daten von 652 Patienten verglichen, die aus anderen Gründen in der Klinik behandelt wurden. Diese Studie belegt erneut, dass von Acrylamid in Brot, Kaffee, Kartoffelchips, Keksen und „Pommes“ kein Krebsrisiko ausgeht.
Ganze Meldung lesen ...(lid) – Starke Regenfälle haben im südlichen Afrika tausende Hektaren Landwirtschaftsland zerstört. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) sieht die Lebensmittelversorgung in ärmeren Gebieten gefährdet. Durch die starken Regenfälle und Ãœberflutungen sind bisher mehrere Tausend Hektaren Kulturland zerstört und Tausende Nutztiere getötet worden, wie die FAO schreibt. In Lesotho, einem der ärmsten Staaten, wurde […]
Ganze Meldung lesen ...