L P D – Sojabohnen, Mais, Baumwolle und Raps, in vielen Staaten der Erde werden sie zu-nehmend mit gentechnisch verändertem Saatgut angebaut. Weltweit hat sich der Anbau der sogenannten transgenen Pflanzen im Jahr 2011 auf 160 Mio. ha erhöht. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs um zwölf Mio. ha oder acht Prozent, zitiert der […]
(lid) – Die Sanktionen des Westens gegenüber dem Iran haben dazu geführt, dass dutzende Schiffe mit Getreidelieferungen blockiert sind. Nach Angaben von Getreidehändlern bietet der Iran für Getreidelieferungen Bezahlung in Gold oder Öl an, wie SF Online schreibt. Scheinbar kommt der Iran aufgrund der Sanktionen nicht mehr an genügend US-Dollar oder Euro heran. Die iranische […]
Zürich (lme) – Aus Sicherheitsgründen ruft das Schweizer Einzelhandelsunternehmen Migros panierte Cornatur-Produkte zurück und fordert die Kunden auf, diese nicht mehr zu essen. Bei einer Stichprobenkontrolle durch den Lieferanten wurden bei einem panierten vegetarischen Produkten krankheitserregende Listerien nachgewiesen.
Betroffen sind:
Quorn Schnitzel mit Frischkäse-Spinat Füllung, Art. Nr. 1309.012, CHF 6.50
Quorn Schnitzel mit Mozzarella Pesto Füllung, Art. Nr. 1309.038, CHF 6.90
Mini Nuggets, Art. Nr. 1309.045, CHF 6.30
Die drei Cornatur-Produkte, die betroffen sein könnten, waren seit Anfang Januar 2012 im Verkauf. Sie können gegen Rückerstattung des Verkaufspreises in die Migros-Filialen zurückgebracht werden.
(lid) – Die Ukraine hat seit Anfang Juli 2011 42 Prozent mehr Getreide exportiert als im selben Vorjahreszeitraum. Die Ukraine exportierte seit dem 1. Juli 2011 9,65 Millionen Tonnen Getreide, wie Worldwide News Ukraine schreibt. Grund dafür ist die beste Getreideernte seit 20 Jahren. Zudem wurden Exportsteuern und -quoten abgeschafft. Exportiert wurden unter anderem 5,18 […]
Zürich (lme) – Der italienische Betrug mit gefälschten Bio-Produkten hat die Branche aufgeschreckt: Die Rede ist von 700.000 Tonnen falsch deklarierter Lebens- und Futtermittel. Anfang Dezember verhaftete die italienische Finanzpolizei sieben Personen, darunter Inhaber von Agrarhandelsfirmen und Direktoren einer Biozertifizierungsfirma. Das Magazin „Kassensturz“ des Schweizer Fernsehens deckte auf, wie stark der Schweizer Markt vom Skandal betroffen ist und fühlte der Branchenorganisation „Bio-Suisse“ auf den Zahn. Im Zentrum des Skandals steht die italienische Bio-Firma Sunny Land, deren Chef ebenfalls verhaftet wurde. Bio Suisse hat Sunny Land für die Schweiz zertifiziert, zuletzt im Juli 2011. Somit war die italienische Firma ein anerkannter Lieferant für Schweizer Bioproduzenten.
Brüssel (aho/lme) – Die EU-Kommission hat weitere gentechnologisch modifizierte Pflanzen zum Import in der EU genehmigt. Die drei Mais- und eine Baumwollsorte können in Lebensmitteln und Tierfutter verwendet werden. Für den Anbau innerhalb EU sind die Sorten aber nicht zugelassen. Die Genehmigung wurde für zehn Jahre erteilt.
Berlin (lme) – Schon fast reflexartig warnen Verbraucherschützer kurz vor dem Fest vor Omas Weihnachtsplätzchen mit hohem Acrylamidgehalt und ignorieren dabei den aktuellen Stand der Wissenschaft. So jetzt auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die den Backofen als Gefahrenherd erkannt hat. Denn Omas Backtemperaturen würden, so unsere Schützer „die Entstehung von gesundheitsschädlichem Acrylamid begünstigen.“ Deshalb raten die Verbraucherexperten, „die Temperaturangaben für ‚Omas Plätzchen‘ zu korrigieren“.
Rom/Verona (lme) – Seit 2007 haben Italienische Geschäftsleute insgesamt 700.000 Tonnen als „Bio“ deklarierte Lebensmittel im Wert von 220 Millionen verkauft. Die Produkte wurden auch in Deutschland abgesetzt. Tatsächlich stammte das Getreide, Soja, Mehl und Obst aus konventionellem Anbau und wurde zum Teil aus Rumänien importiert. Die umgesetzten Mengen entsprechen etwa zehn Prozent der italienischen Bio-Marktes. Bei den von der Finanzpolizei Verona verhafteten sieben Verdächtigen soll es sich auch um Behördenmitarbeiter handeln. Die Ware wurde mit gefälschten Zertifikaten und deutlich erhöhten Bio-Preisen über ein Großhändlernetz nach Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Ungarn, Frankreich, Österreich und der Schweiz verschoben. Italien ist in Europa das Land mit der größten Anzahl zertifizierter Bioproduzenten.
Berlin/ Frankfurt/Main (aho) – Pflanzenschutz in der deutschen Landwirtschaft beschert der Gesellschaft Wohlfahrtsgewinne von über vier Milliarden Euro jährlich; allein der Wegfall der Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel) würde zu einem Wohlfahrtverlust in Deutschland von rund 870 Millionen Euro führen. Das sind die zentralen Aussagen einer aktuellen volkswirtschaftlichen Studie, die unter der Leitung von Professor Harald von Witzke an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde.
Parma (EFSA) – Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat ihren dritten Jahresbericht über Pestizidrückstände veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die Pestizidrückstände in Lebensmitteln in der Europäischen Union im Jahr 2009 und bewertet die Verbraucherexposition gegenüber diesen Rückständen durch die Ernährung. Dem Bericht zufolge steigt die Einhaltungsquote weiter: 97,4 % der analysierten Proben liegen […]
(lid) – Die EU hat von Beginn des Wirtschaftsjahres bis gegen Ende Oktober 7,85 Mio. Tonnen ausgeführt, was einem Minus von 3,27 Mio. Tonnen gegenüber der gleichen Vorjahresperiode entspricht. Beim Brotweizen gingen die Exporte um 3,58 Mio. Tonnen auf 4,51 Mio. Tonnen zurück. Bei der Gerste belaufen sich die Ausfuhren auf 1,58 Mio. Tonnen, 0,36 […]
Brüssel (EU) – Das System der Europäischen Union zum raschen Austausch von Informationen über Gefahren im Zusammenhang mit Lebens- und Futtermitteln – ein unverzichtbares Instrument vor allem in Notsituationen – hat im Jahr 2010 größere Bedeutung erlangt, wie der entsprechende Jahresbericht belegt.
(lid) – Die USA wollen die Spekulation mit Rohstoffen beschränken. Die zuständige Börsenaufsicht CFTC verabschiedete einen entsprechenden Entwurf. Der Entwurf sieht eine Regulierung des Handels mit Öl, Metallen und Getreide vor, wie die Nachrichtenagentur SDA schreibt. Kernpunkt des Entwurfs ist die Begrenzung der Anzahl der von einem Händler gehaltenen Kontrakte. Der CFTC-Chef erhofft sich dadurch […]
(lid) – Die EU hat das Importverbot für bestimmte Samensorten aus Ägypten bis Ende März 2012 verlängert. Die Schweiz will mitziehen. Laut EU-Kommission hat eine Überprüfung in Ägypten gezeigt, dass die Produktionsbedingungen nach wie vor nicht den EU-Ansprüchen genügen. Auch das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) will eine entsprechende Verlängerung des Verbots beantragen, wie die […]
Bonn (ots) – Unsere Äcker sind keine „Ölfelder“. Auf fruchtbarem Ackerland sollte Getreide in erster Linie für den Tisch, nicht für die Zapfsäule angebaut werden. Zum Welternährungstag lenkt der Verband Deutscher Mühlen e. V. (VDM) den Blick auf eine weltweite Fehlentwicklung: Die zunehmende Produktion von Rohstoffen für die sogenannte Energiewende verknappt und verteuert das Angebot für die Erzeugung von Lebensmitteln. „Die Versorgung der Menschen mit hochwertigen Getreideprodukten darf nicht zusätzlich dadurch gefährdet werden, dass immer größere Teile der Ernten im Tank statt auf dem Teller landen“, sagte VDM-Hauptgeschäftsführer Manfred Weizbauer angesichts dramatisch gestiegener Weizenpreise auf den Weltmärkten.
Wien/Roggwil (lme) – Die in der Schweiz ansässige Firma BIOFORCE AG (CH-9325 Roggwil) ruft ihr Produkt BioSnacky Gourmet Mischung 40g (Lot 101927, MHD: Dezember 2013) wegen einer Kontamination mit Salmonellen zurück. Die Gourmet Keimsaaten-Mischung beinhaltet die Samen von Linsen, Quinoa und Rettich. Aus den Samen sollen vom Verbraucher mit einem Keimgerät Keime und Sprossen selbst gezogen werden. Das Produkt wird über das Internet vertrieben und als „Vitalitätsspender, Bio, ohne Gentechnik, vegetarisch, vegan und Zöliakie verträglich“ beworben.
(lid) – Die EU konnte im ersten Quartal des Wirtschaftsjahres 2011/12 mehr als ein Drittel weniger Getreide exportieren als im selben Vorjahreszeitraum. Von Anfang Juli bis Ende September wurden 5,39 Millionen Tonnen Getreide in Drittländer exportiert, wie Agra Europe schreibt. Das sind 36,5 Prozent oder 3,1 Millionen Tonnen weniger als im ersten Quartal 10/11. Gleichzeitig […]
Boston (lme) – Erneut belegen Wissenschaftler, dass der Verzehr von Acrylamid-haltigen Lebensmitteln wie Pommes Frites, Kartoffelchips, Brot, Frühstückscerealien oder Kaffee das Risiko für Prostatakrebs nicht erhöht. Für ihre Untersuchung werteten die Wissenschaftler der Harvard-Universität in Boston (USA) Befragungen zu den Verzehrsgewohnheiten aus den Jahren 1986, 1990, 1994, 1998 und 2002 von 47.896. Männern aus. In Zeitraum von 1986 bis 2006 dokumentierten die Untersucher 5025 Fälle von Prostatakrebs und 642 Todesfälle durch Krebs. Es konnte kein Abhängigkeit von der Höhe der Acrylamidaufnahme festgestellt werden.
(lid) – Geringere Mengen Reis und Mais lassen die Weltmarktpreise ansteigen. Der Lebensmittelpreisindex der FAO lag im Juni um 39 Prozent höher als im Vorjahr, schreibt die NZZ in der heutigen Ausgabe. Alleine beim Getreide sei der Preisindex um 71 Prozent höher. Als Sorgenkinder gelten insbesondere Reis und Mais. Der Reispreis könnte wegen Unsicherheiten im […]
Berlin (ots) – Die bislang vorliegenden Ernteergebnisse bei Getreide und Raps bestätigen die Skepsis des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). Im Vergleich zum Vormonat hat der DRV seine Schätzung noch einmal nach unten korrigieren müssen. Ausschlaggebend für die deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt liegende Getreide- und Rapsernte ist die ausgeprägte Frühsommertrockenheit. Erschwerend kamen in den vergangenen Wochen […]