5.07.2011
(idw) – Gemeinsame Pressemitteilung von BfR, BVL und RKI
Bestimmte Chargen von aus Ägypten stammenden Bockshornkleesamen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für die EHEC O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich verantwortlich. Grundlage für die Aufklärung waren epidemiologische Untersuchungen sowie die Rück- und Vorwärtsverfolgung von Samenlieferungen durch eine eigens dafür gegründete deutsche EHEC-Task Force. Nachdem auch in Frankreich Ausbruchsfälle mit demselben Erreger aufgetreten sind, hat eine europäische Task Force unter Leitung der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA
Ganze Meldung lesen ...
30.06.2011
Parma/Stockholm (lme) Die Spur zu einer möglichen Quelle für die EHEC-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich führt nach Ägypten. Wie Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Parma und des Europäischen Zentrums zur Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in Stockholm jetzt berichten, wurden die Erreger vom Typ O104:H4 möglicherweise mit Bockshornkleesamen (Fenugreek) aus Ägypten […]
Ganze Meldung lesen ...
26.06.2011
München/Oldenburg (lme) – Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat Ermittlungen wegen der EHEC-verseuchten Sprossen gegen einen Biohof in Bienenbüttel in Niedersachsen aufgenommen. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins FOCUS werden verschiedenste Tatbestände untersucht. Sie reichen von Verstößen gegen das Lebensmittelrecht über Inverkehrbringen giftiger Substanzen bis zu fahrlässiger Körperverletzung und Tötung. Staatsanwalt Rainer du Mesnil de Rochemont sagte dem FOCUS: […]
Ganze Meldung lesen ...
25.06.2011
Bordeaux (lme) – In der im Südwesten Frankreichs gelegenen Stadt Bordeaux sind zehn Menschen an EHEC erkrankt. Das berichten verschiedenen französische Medien gleichlautend unter Berufung auf die regionale Gesundheitsbehörde in Bordeaux. Bei zwei Patienten wurde demnach der Stamm O104 gefunden. Sechs Patienten konnten sich erinnern, auf einem Fest in Bègles eine Suppe gegessen zu haben, die mit Sprossen bestreut war.
Ganze Meldung lesen ...
21.06.2011
Schwerin (lme) – Im Fluss Boize im Landkreis Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern) an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holsteinwurden EHEC-Erreger nachgewiesen. Untersuchung im Nationalen Referenzlabor bestätigen aber, dass es sich nicht um O104/H4 – den für die gehäuften Erkrankungen verantwortlichen Erreger – handelt, teilte das Agrarministerium in Schwerin am Dienstag mit. Da das Wasser zur Beregnung von Feldern genutzt wird, empfahl Agrarminister Till Backhaus (SPD) allen Gemüsebauern im Rahmen ihrer Eigenkontrollen das Beregnungswasser, insbesondere bei der Nutzung von Oberflächenwasser, auf EHEC untersuchen zulassen.
Ganze Meldung lesen ...
20.06.2011
Hamburg (ots) – In vielen Supermärkten und Discountern wird Obst und Gemüse angeboten, das vergammelt ist und laut Lebensmittelverordnung nicht mehr verkauft werden dürfte. Das haben Recherchen des NDR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins „Markt“ ergeben. Drei Viertel der getesteten Märkte bieten in ihren Verkaufsregalen schimmelige Ware an. Das Ergebnis alarmiert Experten für Lebensmittelsicherheit.
Ganze Meldung lesen ...
18.06.2011
Wiesbaden (lme) – Der gefährliche EHEC-Erreger O 104:H 4 wurde jetzt in einem Bach im Frankfurter Vorort Nieder-Erlenbach gefunden. Das teilten das Hessische Sozialministerium und das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. in dem Bach waren auch bei früheren Proben in den vergangenen Jahren hin und wieder Keime gefunden worden, unter anderem EHEC-Erreger. Bei einem Oberflächengewässer ist dies nicht ungewöhnlich. Am heutigen Freitag wurden dem Gewässer erneut Proben entnommen und zur Untersuchung versandt. Mit einem Ergebnis ist in zwei bis drei Tagen zu rechnen.
Ganze Meldung lesen ...
17.06.2011
Wiesbaden (lme) – In Nordhessen hat eine Mitarbeiterin eines nordhessischen Partyservices Lebensmittel mit EHEC kontaminiert und so mindestens 20 weitere Menschen mit dem Erreger infiziert. Das teilten das Hessische Sozialministerium und das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in einer gemeinsamen Erklärung in Wiesbaden mit und verwiesen auf entsprechende Laborbefunde, die seit heute […]
Ganze Meldung lesen ...
16.06.2011
Wiesbaden/Frankfurt (lme) – Auf Salatköpfen eines Landwirts aus dem Frankfurter Vorort Nieder-Erlenbach wurden nach Angaben des hessischen Umweltministeriums EHEC-Keime gefunden. Dabei soll es sich nicht um den EHEC-Typ o104 handeln. Der Keim war bei einer Routinekontrolle im Frankfurter Frischezentrum entdeckt worden.
Ganze Meldung lesen ...
15.06.2011
(aho/lme) – Mehr als 3.250 Infizierte; bundesweit 36 Tote. EHEC-Bakterien auf Bio-Sprossen haben ein Desaster, ausgelöst, welches weltweit seinesgleichen sucht. Am 09.06.2011 war dieser Keim auch ein kontrovers diskutiertes Thema beim Polittalk von Maybrit Illner. Unter dem Titel „Tödliche Keime, ratlose Ärzte, hilflose Politiker – EHEC-Angst ohne Ende?“ wurden von den Diskutanten verschiedenen Behauptungen aufgestellt, die nachfolgend in einem Fakten-Check überprüft werden sollen.
Ganze Meldung lesen ...
13.06.2011
Erlangen/Fürth (lme) – Lebensmittelkontrolleure haben EHEC-Bakterien auf Lollo Rosso-Salat eines Fürther Gemüseanbauers entdeckt, teilte das bayerische Landesamt für Gesundheit- und Lebensmittelsicherheit (LGL) am Montag mit. Das Ergebnis der exakten Serotypisierung des EHEC-Keims liegt erst Ende der Woche vor.
Ganze Meldung lesen ...
13.06.2011
Berlin (lme) – Auch bei selbst gezogenen rohen Sprossen und Keimlingen sollten Verbraucher vorsichtig sein. Das empfiehlt das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung). Das Saatgut könne ebenfalls mit dem EHEC-Keim belastet sein. In Niedersachsen wird aktuell eine EHEC-Erkrankung in einer Familie untersucht, in dem selbstgezogene Sprossen möglicherweise die Ursache sind.
Ganze Meldung lesen ...
12.06.2011
Hannover (lme) – Da noch nicht geklärt ist, ob Mitarbeiter des Bio-Hof den EHEC-Keim eingeschleppt haben oder der Keim durch Saatgut oder andere Quellen in den Betrieb gelangte und die Mitarbeiter dadurch selbst infiziert wurden, wird in Niedersachsen weiter nach Ursachen gesucht. Der Bio-Betrieb in Bienenbüttel hatte etwa die Hälfte seines Saatgut für die Sprossenproduktion […]
Ganze Meldung lesen ...
11.06.2011
Berlin/Hannover (lme) – Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Ergebnisse der Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen bestätigt: Mit EHEC kontaminierte rohe Sprossen, die aus dem Haushalt von an EHEC erkrankten Patienten in Nordrhein-Westfalen stammten, waren mit dem EHEC-Stamm O104:H4 besiedelt. „Dieses labordiagnostische Ergebnis ist ein weiterer Stein in der Beweiskette, dass rohe Sprossen als wesentliche Quelle für die EHEC-Infektionen der letzten Wochen anzusehen sind und bestätigt die epidemiologischen Befunde,“ sagte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
Ganze Meldung lesen ...
11.06.2011
Den Haag (lme) – In den Niederlanden wurden bei einem weiteren Sprossen-Produzenten EHEC-Bakterien gefunden. Das teilte die Behörde für Lebensmittelsicherheit „ nVWA“ (nieuwe Voedsel en Waren Autoriteit) am Samstag in Haag mit. Bei den auf den Rote-Beete-Sprossen gefundenen Erregern soll es sich nicht um den Typ O104:H4 handeln, der in Deutschland mehr als 2.000 Menschen […]
Ganze Meldung lesen ...