20.12.2010
Köln (aho/lme) – Bei nordrhein-westfälischen Rindern hat das Umweltministerium die giftigen Chemikalien PCB und Dioxin nachgewiesen. Bei jedem vierten untersuchten Freilandrind wurden die zulässigen Grenzwerte überschritten. Einige Höfe dürfen bereits ihr Rindfleisch nicht mehr für den Verzehr verkaufen. Der Beitrag von WESTPOL steht jetzt online zur Verfügung. Ein Schreiben des Umweltministeriums finden Sie hier. Ähnliche […]
Ganze Meldung lesen ...
4.11.2010
Soborg / Kopenhagen (lme) – Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln aus dem Ökolandbau enthalten im Vergleich zu konventionellen Produkten nicht mehr sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Dieses Ergebnis publizieren jetzt dänische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Agricultural and Food Chemistry“. Für ihre Untersuchungen hatten die Experten über einen Zeitraum von zwei Jahren biologisch und konventionell angebaute Produkte aus drei verschiedenen geographischen Regionen mittels modernster Analysemethoden untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
28.10.2010
Braunschweig (lme) – Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat erstmalig einen Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2009 veröffentlicht. Der Bericht über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln und Tieren beruht auf 5.474 Proben, die von den Ländern im Rahmen der Lebensmittel- und Veterinärüberwachung im Jahr 2009 in Erzeugerbetrieben, in Schlachthöfen und im Einzelhandel genommen und untersucht wurden. Das Monitoring gibt Hinweise darauf, auf welchen Stufen der Lebensmittelkette eine Kontamination mit den verschiedenen Zoonoseerregern besteht, so das BVL in einer Presseinformation.
Ganze Meldung lesen ...
24.09.2010
Berlin/Köln (aho/lme) – Hähnchenfleisch ist in Deutschland beliebt. Um den steigenden Bedarf an Frischware zu decken, werden jährlich in Deutschland 610 Millionen Broiler (Hähnchen) eingestallt. Die Stiftung Warentest hat jetzt 19 frische Hähnchenbrustfilets von 17 Anbietern in Fertigverpackungen untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
30.07.2010
Frankfurt am Main (lme) – Eine gute Nachricht für alle, die gerne Oliven essen: Die von Ökotest getesteten Produkte sind frei von Pestizidrückständen – mit einer einzigen Ausnahme. Enttäuschenderweise ist gerade eine Bio-Marke belastet, so das Ökotest-Magazin.
Ganze Meldung lesen ...
29.07.2010
Berlin (lme) – Lange lockere Körner und ein blumiges Aroma machen Basmati zu einer der edelsten Reissorten der Welt. Doch im Test fallen 16 von 31 Produkten mit der Note mangelhaft durch. Die Gründe: Sie enthalten zu viel Fremdreis, riechen muffig und ranzig, verkleistern und verklumpen oder sind mit Schimmelpilzgift belastet. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der August-Ausgabe der Zeitschrift test, für die sie zum ersten Mal 31 Marken Basmati-Reis getestet hat, darunter weißer Reis – lose und im Kochbeutel –, Vollkornreis und drei vorgegarte Produkte. Geprüft wurden auch Bio- und Fairtrade-Marken.
Ganze Meldung lesen ...
14.06.2010
(Bild: DLG-Testprüfzentrum) Die Schweinefleisch-Proben wurden im Rahmen der offiziellen SBFrischfleischprüfung zur Grillsaison mit unabhängigen Prüfern im April 2010 getestet, die die jährliche Prämierung mit DLG-Urkunden und -Medaillen zum Ziel hatte. Es lagen je zehn Fleischproben von geimpften Ebern, Kastraten und weiblichen Tieren vor. Da Ebergeruch hauptsächlich durch die beiden Substanzen Androstenon und Skatol verursacht wird, […]
Ganze Meldung lesen ...
4.01.2010
Mainz (lme) – 30.000 Tonnen Früchtemüsli verzehren die Deutschen jährlich. Grund für WISO zum Test zu laden: Was ist am besten: das Bio-Müsli, das Markenprodukt oder die Discounterware? Den Testern wurden die zwölf Produkte in weißen Porzellantellern serviert, jede nummeriert mit Ziffern von 1 bis 12. Anhand von vier Kriterien bewerteten die Tester dann die Produkte – insgesamt zwölf Punkte konnten so pro Müsli vergeben werden.
Ganze Meldung lesen ...
20.11.2009
Berlin (lme) – Bei Rotkohl aus der Konserve oder der Tiefkühltruhe kann von Genuss oft keine Rede sein. Bei einem Test von 25 Rotkohlprodukten, darunter 13-mal Apfelrotkohl und 4 Bioprodukte, reichen die Ergebnisse von „gut“ bis „mangelhaft“, in der Mehrzahl ist der Rotkohl aber nur durchschnittlich oder schlechter. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest […]
Ganze Meldung lesen ...
22.10.2009
Berlin (lme) – Die Stiftung Warentest hat 26 Rapsöle untersucht, neun waren wegen sensorischer Fehler „mangelhaft“. Die Tester interessierten sich hauptsächlich für die sensorischen Eigenschaften und die chemische Qualität, die Vitamin-E- und Schadstoff-Konzentration und die Brateigenschaften. Die korrekte Deklaration floss ebenso in das Ergebnis ein wie die Verpackung, die zum Schutz der Inhaltsstoffe beitragen kann […]
Ganze Meldung lesen ...
19.10.2009
Stuttgart (PM) – „Erneut hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung das in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel Amitraz in Birnen aus der Türkei in gefährlichen Konzentrationen entdeckt. Im Rahmen einer gezielten Aktion wurden nach Auffälligkeiten im Vorjahr erneut Birnen auf den Wirkstoff Amitraz untersucht, dabei waren alle Proben aus der Türkei mit Rückständen ganz erheblich über dem Grenzwert […]
Ganze Meldung lesen ...
5.10.2009
Hamburg (aho/lme) – Wer Bio kauft, sucht die heile Welt und bezahlt gerne auch ein wenig mehr fürs gute Gewissen, für den Klimaschutz und Tierschutz, gegen Globalisierung und Agrarlobby und vor allem für die gute Gesundheit. Doch wehe, einer kratzt am goldenen Glanz von Bio. Dann können auch Biolobbyisten ganz schön ungemütlich werden. Über den […]
Ganze Meldung lesen ...