Home

Was ist "artgerecht"?

Tipps 

Downloads

Impressum

 
Streptokokken: Frühzeitig handeln!

Langzeitschäden vermeiden!
Da Streptokokken bei Ferkeln sehr quälende Krankheitsbilder wie Hirnhautentzündung und schmerzhafte Gelenksentzündungen hervorrufen, müssen die Tiere frühzeitig behandelt werden. Selbst wenn Ferkel eine Meningitis durch eine antibiotische Behandlung scheinbar überstehen, bleiben sie doch dauerhaft geschädigt und können in der Gruppe kaum mithalten.
Es sollten insbesondere bei der Streptokokken-Meningitis und Blutvergiftung rasch wirkende bakterizide Antibiotika wie Penicillin, Amoxicillin und Cephalosporine eingesetzt werden, da diese Substanzen wegen ihrer geringen Molekülgröße die "Blut-Hirnschranke" überwinden und rasch wirken. Sonst kommt auch Sulfonamid-Trimethoprim in Betracht. Bei bestehenden Streptokokken-Problemen sollte die Erreger-Sensibilität regelmäßig mittels Resistenztest überprüft werden.

Die Behandlung muss wenigstens über fünf Tage durchgeführt werden. Es besteht jederzeit die Gefahr eines Rezidives (Rückfall), da die Streptokokken nicht gänzlich aus dem Körper eliminiert werden und z.B. auf den Rachenmandeln überleben.

Zudem kleben auf den Stallböden und Wänden Milliarden von Streptokokken. Jede Behandlung sollte deshalb von einem konsequenten "Rein-Raus-Management" mit anschließender Reinigung und Desinfektion komplettiert werden.

Gezielte Metaphylaxe

Ferkelerzeugerbetriebe, die akute Streptokokken-Probleme bei ihren Ferkeln haben, können durch eine gezielte Metaphylaxe durchführen. Dabei wird den Saugferkeln ein geeignetes und verträgliches Antibiotikum intramuskulär am ersten, siebten und am Tag des Absetzens injiziert. Wie in der Fachzeitschrift "international pig topics" berichtet wurde, lassen sich die Verluste deutliche reduzieren und eine erstaunliche Steigerung der Tageszunahmen erreichen. Eine 5000 Ferkel umfassende Untersuchung belegt, dass durch die metaphylaktische Behandlung mit dem Antibiotikum Excenel® RTU (Pfizer) die Verluste von 11 auf 7,5% verringert werden konnten. So war Gewichtszuwachs am Tag des Absetzen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollgruppen 400 - 500 g höher. In der achten Lebenswoche betrug der Unterschied schon 1000 g. Hierbei ist zu bedenken, dass Antibiotika niemals nur gezielt eine Erreger attackieren sondern auch andere Krankheitserreger wie z.B. Staphylokokken erfassen. Ein solches Programm soll nur so lange weiter geführt werden, bis andere Managementmaßnahmen und Impfungen greifen.

Was es zu beachten gilt

  • Vorsicht muss man bei solchen Präparaten walten lassen, die Procain (Procain-Penicillin) enthalten. Schweine können auf Procain mit Schüttelfrost, Erbrechen und Fieber reagieren. Bei Sauen wurden Aborte (Verferkelungen) beobachtet, die dann aber häufig fälschlich der Erkrankung zugeschrieben werden.


  • Penicillin-Streptomycin-Injektionspräparate sind für Saugferkel wenig geeignet, da sie bei diesen kleinen Tieren nicht exakt dosiert werden können. Man beobachtet deshalb gelegentlich Vergiftungserscheinungen durch Streptomycin wie Unruhe, Taumeln, Bewusstlosigkeit, Krämpfe und Todesfälle.


  • Hat sich am Entzündungsherd schon Eiter gebildet, dann kann Sulfonamid-Trimethoprim durch Inhaltsstoffe des Eiters in der Wirkung beeinträchtigt werden.


  • Bei kalkulierbarer Futteraufnahme kann bei Absatzferkeln Amoxicillin auch über das Futter oder verabreicht werden. Aber Achtung! Amoxicillin darf nicht pelletiert werden, da es durch die Hitze beim Pelletieren zerstört wird.
    Allerdings lässt sich diese Behandlungsart schwer steuern, da die Wasser- und die Futteraufnahme starken Schwankungen unterworfen sind. Um die Aufnahme besser kontrollieren zu können, empfiehlt sich der Einbau einer Wasseruhr im Aufzuchtstall. Das macht ohnehin Sinn, denn eine reduzierte Wasser- und Futteraufnahme ist häufig das erste Anzeichen für eine bevorstehende Bestandserkrankung. Wichtig ist, dass die Dosierung auf das durchschnittliche Körpergewicht der Tiere und die nachgewiesene Futter- bzw. Wasseraufnahme zugeschnitten wird. Schwer erkrankte Tiere nehmen kaum Wasser oder Futter auf. Sie müssen deshalb zusätzlich per Injektion behandelt werden (1).


  • Literatur:

    (1) Harlizius, J.
    Streptokokken: Es kann jeden Bestand erwischen
    top agrar, Juni 2000

    zum Seitenbeginn

    .

    .

     

     

     Topthema
        Streptokokken

    Navigation

    Der Erreger
    Das Krankheitsbild
    Behandlung
    Praxiserfahrungen mit Naxcel®
    Pharmakologie
    Kokzidien: Antibiotika versagen!
    Clostridien: Albtraumhafte Verluste!
    Ferkelruß: Wenn die Haut zerreißt!
    Vorsicht


    Gelenksentzündung durch Streptokokken. Foto: Heinritzi


    Gelenksentzündung durch Streptokokken unter Beteiligung der umgebenden Gewebe. Foto: Heinritzi


    Hirnhautentzündung durch Streptokokken. Foto: Heinritzi


    Nehmen alle Ferkel das medikierte Wasser in ausreichender Menge auf?

    Eine Webseite der Animal-Health-Online-Gruppe
      

     

     
     
      © animal-health-online.de  2005