Home

Was ist "artgerecht"?

Tipps 

Downloads

Impressum

 
Streptokokken: Welche Arzneimittel helfen

Hohe Wirkstoffspiegel per Injektion!
Da Streptokokken bei Ferkeln sehr quälende Krankheitsbilder wie Hirnhautentzündung und schmerzhafte Gelenksentzündungen hervorrufen, sollten rasch wirkende bakterizide Antibiotika wie Penicillin, Amoxicillin und Cephalosporine (z. B. Ceftiofur im Präparat NAXCEL®) eingesetzt werden. Die Substanzen überwinden wegen ihrer geringen Molekülgröße die "Blut-Hirnschranke" und eignen sich so zur Behandlung von Hirnhautentzündungen.
Ceftiofur

Ceftiofur ist ein Antibiotikum aus der dritten Generation der Cephalosporine. Dieser nur parenteral (per Injektion) wirksame Wirkstoff besitzen eine hohe ß-Laktamase-Stabilität und ein breites Wirkspektrum (1). Ceftiofur hemmt die Synthese der Bakterienzellwand und wirkt dadurch bakterizid (1). Ceftiofur ist insbesondere wirksam gegen folgende Erreger, die Erkrankungen der Atemwege und andere Erkrankungen beim Schwein verursachen können: Actinobacillus pleuropneumoniae, Pasteurella multocida, Haemophilus parasuis, und Streptococcus suis. Mycoplasma hyopneumoniae und Bordetella bronchiseptica sind resistent gegenüber Ceftiofur.

Molekülbild Ceftiofur
Molekülbild Ceftiofur


Der Wirkstoff Ceftiofur ist in dem Präparat Naxcel® von Pfizer enthalten. Das Besondere an Naxcel®:

  • Redardeffekt: Er bewirkt eine lang anhaltende Freisetzung des Wirkstoffes an der Injektionsstelle.


  • kontinuierliche Wirkstoffanflutung: D. h. der Wirkstoff wird kontinuierlich aus dem Blutplasma in das Zielgewebe freigesetzt.


  • Aufgrund der innovativen Formulierung erzielt dieses Antibiotikum mit nur einer einzigen intramuskulären (i. m.) Injektion bereits innerhalb einer Stunde einen effektiven Wirkspiegel im Blutplasma, der für mindestens 6,5 Tage oberhalb der notwendigen MHK90-Werte von wichtigen Atemwegserregern verbleibt. Er ist in der Dosierung von 1 ml pro 20 kg Körpergewicht (i. m.) zugelassen gegen Streptococcus suis (Septikämie, Polyarthitis oder Polyserositis) und zur Therapie von Atemwegserkrankungen in Verbindung mit Streptococcus suis, Haemophilus parasuis, Actinobacillus pleuropneumoniae und Pasteurella multocida.

    Resistenzlage

    Verschiedene Untersuchungen belegen die gute Wirksamkeit von Ceftiofur bei Streptococcus suis. Französiche Wissenschaftler fanden bei S. suis von Schweinen und Menschen eine gute Wirksamkeit von Amoxicillin, Ceftiofur und Florfenicol und empfehlen deshalb ß-lactam-Antibiotika zur Therapie (2). Auch koreanische Untersucher fanden eine volle Wirksamkeit von Penicillin, Amoxicillin und Ceftiofur bei S. suis von Schlachtschweinen (3).

    Literatur:

    (1) Kluge, K u. F. R. Ungemach
    Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere und Veränderungen auf dem Arzneimittelmarkt seit 1996
    Tierärztl Prax 1998; 26 (G): 301-6

    (2) J. Marie , H. Morvan , F. Berthelot-Hérault , P. Sanders , I. Kempf , A. V. Gautier-Bouchardon, E. Jouy , and M. Kobisch
    Antimicrobial susceptibility of Streptococcus suis isolated from swine in France and from humans in different countries between 1996 and 2000
    J. Antimicrob. Chemother. 50: 201-209.

    (3) Han DU, Choi C, Ham HJ, Jung JH, Cho WS, Kim J, Higgins R, Chae C.
    Prevalence, capsular type and antimicrobial susceptibility of Streptococcus suis isolated from slaughter pigs in Korea.
    Can J Vet Res. 2001 Jul;65(3):151-5.



    zum Seitenbeginn






    .

    .

     

     

     Topthema
        Streptokokken

    Navigation

    Der Erreger
    Das Krankheitsbild
    Behandlung
    Praxiserfahrungen mit Naxcel®
    Pharmakologie
    Kokzidien: Antibiotika versagen!
    Clostridien: Albtraumhafte Verluste!
    Ferkelruß: Wenn die Haut zerreißt!
    Vorsicht


    Kranke Ferkel brauchen Wärme


    Gelenksentzündung durch Streptokokken. Foto: Heinritzi


    Gelenksentzündung durch Streptokokken unter Beteiligung der umgebenden Gewebe. Foto: Heinritzi


    Hirnhautentzündung durch Streptokokken. Foto: Heinritzi

    Eine Webseite der Animal-Health-Online-Gruppe
      

     

     
     
      © animal-health-online.de  2005