animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Italien: ASP nicht unter Kontrolle

Paris (aho) – Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASF) wurde erstmals in der nord-italienischen Region Emilia-Romagna nachgewiesen. Laut einer offiziellen Meldung an die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) in Paris wurde ein Wildschwein in der Provinz Piacenza positiv auf das Virus getestet. Italienische Schweinehalter äußern sich mit Hinweis auf die unkontrollierte Ausbreitung des ASP-Virus als sehr besorgt und fordern die Tötung von mehr als 700.000 Wildschweinen in Italien, was etwa der Hälfte des Wildschweinebestandes des Landes entspräche.

Ganze Meldung lesen ...

Schweiz: Erster Fall von Epizootischer hämorrhagischer Krankheit bei einem Kalb

Bern (PM) – Die Veterinärbehörden haben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Bern die Epizootische Hämorrhagische Krankheit EHD bei einem Kalb nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten bestätigten EHD-Fall in der Schweiz. Die Krankheit* wird durch Mücken übertragen und befällt vor allem Hirsche und Rinder. Sie ist für den Menschen nicht gefährlich. Die Epizootische […]

Ganze Meldung lesen ...

Schweden meldet Afrikanische Schweinepest

Stockholm (aho) – In Schweden wurde ein Wildschweinkadaver positiv auf Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet. Dies sei das erste Mal, dass das tödliche ASP-Virus in diesem Land auftauche, teilte das schwedische Veterinärinstitut am Mittwoch mit. Nach offiziellen Angaben wurden in Fagersta, rund 200 Kilometer nordwestlich von Stockholm, sieben tote Wildschweine gefunden. Derzeit würden weitere Tests durchgeführt, […]

Ganze Meldung lesen ...

Auf Helgoland ist unter Wildvögeln die Geflügelpest ausgebrochen.

Pinneberg/Helgoland (pm) – Das Friedrich-Löffler-Institut hat das Veterinäramt im Kreis Pinneberg darüber informiert, dass in den Proben von fünf toten Trottellummen und einer toten Dreizehenmöwe das hochpathogene Influenza-Virus des Subtyps H5N1 – besser bekannt als Geflügelpest oder auch Vogelgrippe – nachgewiesen wurde. Im vergangenen Sommer hatte es bereits einen Ausbruch der Tierseuche auf Helgoland gegeben. […]

Ganze Meldung lesen ...

Italien: Weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest

Italien: Weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest Paris/Rom (aho) – Im Süden Italiens wurden weitere Wildschweine aufgefunden, die mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest infiziert waren. Wie das Internationale Tierseuchenamt in Paris mitteilt, wurden die Kadaver in verschieden Gegenden der Region Kampanien (italienisch Campania) aufgefunden. Die Region liegt an der Westküste von Italien. Zuvor war das […]

Ganze Meldung lesen ...

Italien meldet Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen

Paris (aho) – In der süditalienischen Provinz Klabrien wurden an unterschiedlichen Orten insgesamt vier verendete Wildschweine gefunden, die mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest infiziert waren. Hierüber informiert das Internationale Tierseuchenamt in Paris. Kalabrien ist die südlichste Region des italienischen Festlandes. Bildlich gesprochen nimmt es die Stiefelspitze der Italienischen Halbinsel ein.

Ganze Meldung lesen ...

Kreis Borken: Vogelgrippe bei toten Lachmöwen im Zwillbrocker Venn

keine tierseuchenrechtlichen Folgen / aufgefundende Kadaver sollten nicht angefasst werden

Vreden (PM) – Bei sechs tot aufgefundenen Lachmöwen im Zwillbrocker Venn ist jetzt das Influenzavirus Typ H5, also die „Vogelgrippe“, nachgewiesen worden. Das Friedrich-Löffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) auf der Insel Riems muss das Ergebnis nun noch bestätigen. Das teilt der Fachbereich Tiere und Lebensmittel der Kreisverwaltung Borken mit. Der dort für den Fall zuständige Amtsveterinär Dr. Michael Kerkhoff betont in diesem Zusammenhang:

Ganze Meldung lesen ...

Influenza-Virus in Niedersachsen bei Füchsen nachgewiesen

Geflügelpest bei weiteren Säugetieren festgestellt – Anpassung an Säugetiere ist mit Vorsicht zu beobachten
 
Hannover (ML) -. Bei insgesamt vier Füchsen hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig-Hannover des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) die Geflügelpest (Hochpathogenes aviäres Influenza Virus) nachgewiesen. Ein Tier war im niedersächsischen Landkreis Schaumburg krank erlegt worden, bei den weiteren Füchsen handelt es sich um im Landkreis Hameln und in der Stadt Hannover tot aufgefundene Tiere sowie um ein im Landkreis Verden erlegtes Tier. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die Infektionen aller vier Füchse bestätigt.  

Ganze Meldung lesen ...

Tierpark Bad Kösen: Geflügelpest amtlich festgestellt.

Bad Kösen (aho) – Am 27. Januar 2023 wurde im Tierpark Bad Kösen  der Ausbruch der Hochkontagiösen Aviären Influenza H5N1 amtlich festgestellt. Hierzu informiert der Burgenlandkreis in eine Presseinformation. Die Virusinfektion wurde bei einem Trauerschwan festgestellt. Das Veterinäramt hat unverzüglich die Tötung der Kontakttiere veranlasst. So wurden vorsorglich 46 Tiere getötet – darunter Gänse, Enten […]

Ganze Meldung lesen ...

Tierseuchentelegramm vom 10.11.2022

Niederlande
————-
In Zegveld (Gemeinde Woerden, Provinz Utrecht) wurde auf einer kleinen Hobbybetrieb mit Zierwasservögeln die Vogelgrippe diagnostiziert. Am Standort wurden etwa 100 Wasserziervögel gehalten. Dort hielten sich auch Wildvögel auf. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die anwesenden Vögel von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

Landwirtschaftsministerin informiert zur Geflügelpest

Hannover (ML) – In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wie folgt über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Geflügelpest (HPAI) unterrichtet

Ganze Meldung lesen ...

ASP-Funde an Deutsch-Polnischer Grenze nahe MV

Schwerin (PM) – Nach der Bestätigung zweier Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in der Gemeinde Ko?baskowo in der Woiwodschaft Westpommern mahnt Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus zu erhöhter Wachsamkeit. Beide Fälle befinden sich in einer Entfernung von ca. 500 m zur Grenze mit Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg. „Es ist gut, dass wir entlang der deutsch-polnischen […]

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe in einem Streichelzoo

Den Haag (aho) – In einem Streichelzoo im niederländischen Spijkenisse (Provinz Südholland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 150 Vögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe in Abbekerk (NH) diagnostiziert

Den Haag (aho) – Im niederländischen Abbekerk (Gemeinde Medemblik, Provinz Nordholland) wurde bei einem Hobbyhalter vom Wasservögeln die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 100 Vögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

Wild- und Rinderseuche in MV

Schwerin (ML) – In den vergangenen Wochen wurde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wiederholt das Auftreten einer sonst in Deutschland weniger im öffentlichen Fokus stehenden Tierkrankheit bestätigt. Es handelt sich hierbei um die Hämorrhagische Septikämie, die auch als Wild- und Rinderseuche bezeichnet wird. Auslöser dieser außergewöhnlich plötzlich auftretenden Infektionskrankheit sind bestimmte Typen des Bakteriums Pasteurella multocida […]

Ganze Meldung lesen ...

Rinderseuche: Pasteurellose in vogtländischen Mutterkuhhaltungen

Plauen (aho) – In mehreren Rinderhaltungen im Vogtlandkreis kommt es durch die Pasteurellose (Wild- und Rinderseuche oder Hämorrhagische Septikämie des Rindes) zu dramatischen Tierverlusten. Die Rinder verenden nach Auftreten der Symptome in kürzester Zeit. Die Pasteurellose des Rindes ist eine bakterielle Infektionskrankheit bei Rindern hervorgerufen durch Pasteurella multocida eines bestimmten Kapseltyps. Die Erkrankung ist in […]

Ganze Meldung lesen ...

Backhaus: ASP-Zaun schützt Tiere und Betriebe

Schwerin (ML) – Mehrere Naturschutzverbände hatten sich unlängst kritisch zum Zaun geäußert, den das Land Mecklenburg-Vorpommern zum Schutz gegen den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) an der Grenze zum Nachbarland Polen errichten ließ. Diese Kritik nahm der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, zum Anlass, zu einem runden Tisch einzuladen. […]

Ganze Meldung lesen ...

ASP erreicht Rom

Rom/Paris (aho) – Zum ersten Mal wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Naturpark in der Nähe der italienischen Hauptstadt Rom bei einem Wildschwein nachgewiesen. Das Tier wurde laut dem offiziellen Bericht der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) in Paris am 4. Mai im Naturpark Insugherata gefunden. Die Infektionsquelle ist unbekannt, aber die Behörden vermuten eine […]

Ganze Meldung lesen ...

Vogelgrippe bei Kormoranen auf der Vogelinsel Beuchel

Schwerin (LM) – Bei der Untersuchung der verendeten Kormorane von der Vogelinsel Beuchel* wurde das hochpathogene Geflügelpestvirus vom Nationalen Referenzlabor auf dem Riems nachgewiesen. Bislang konnten 277 tote Kormorane und sechs tote Silbermöwen geborgen werden, wobei bei den Kormoranen fast ausschließlich adulte Brutvögel betroffen sind. Durch regelmäßige Kontrollen und weiteres Absammeln von Kadavern versuchen Landkreis […]

Ganze Meldung lesen ...

Zwei Graugänse in Sarstedt positiv auf Geflügelpest getestet

Noch keine allgemeine Aufstallungspflicht, aber Biosicherheitsmaßnahmen einhalten

Hildeshim (pm) – In der Leinemasch in Sarstedt wurden zwei tot aufgefundene Wildgänse positiv auf das hochpathogene Geflügelpestvirus getestet. Das Seengebiet mit den angrenzenden Feldern und Wiesen entlang der Leine wird als Rastplatz vieler Wildgänse genutzt. Es ist davon auszugehen, dass weitere Wildgänse infiziert sind. Es besteht somit ein hohes Risiko des Eintrags der Krankheit in die Hausgeflügelbestände. Für einzelne besonders gefährdete Betriebe wurde deshalb eine Aufstallung angeordnet.

Ganze Meldung lesen ...