animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Lumpy Skin Disease (LSD): Neue Ausbrüche in Europa – erhöhte Wachsamkeit in Deutschland erforderlich

(FLI) – Die epidemiologische Lage zur Lumpy Skin Disease (LSD) in Europa hat sich in den vergangenen Tagen deutlich verschärft: Am 23. Juni 2025 wurden neue Ausbrüche auf Sardinien und in der Lombardei (Norditalien) gemeldet. Nur wenige Tage später, am 30. Juni 2025, wurde erstmals ein Fall in Frankreich – nahe der Grenze zur Schweiz […]

Ganze Meldung lesen ...

Schweiz plant im Kanton Genf eine Impfung der Rinder gegen die Lumpy-Skin-Krankheit

Bern (BLV) – Am 29. Juni 2025 wurde in Frankreich erstmals ein Fall von Lumpy-Skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease, LSD) in einem Rindviehbetrieb in Savoyen bestätigt. Die Krankheit betrifft Rinder, Büffel und Bisons und wird hauptsächlich durch Stiche von Fliegen und Stechmücken übertragen. Aufgrund der geografischen Nähe liegt der Kanton Genf in der von Frankreich eingerichteten […]

Ganze Meldung lesen ...

LK Siegen-Wittgenstein meldet ASP

(aho) – Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist erstmals ein verendetes Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet und der Befund vom Nationalen Referenzlabor bestätigt worden.Somit ist ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auch im Kreis Siegen-Wittgenstein amtlich bestätigt. Der infiziert Kadaver wurde in der Nähe von Bad Berleburg gefunden, teilte das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium mit.

Ganze Meldung lesen ...

ASP in NRW: Nächstverwandte Viren stammen aus Süditalien

(FLI) – Im Rahmen der virologischen Untersuchung von Blut- und Gewebeproben von Wildschweinen aus dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen konnte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die komplette Genomsequenz ermitteln.

Ganze Meldung lesen ...

LK Olpe: Weitere ASP-Verdachtsfälle

Düsseldorf/Olpe (aho) – Nachdem bei der Gemeinde Kirchhunden (LK Olpe) kürzlich von einem Jäger ein Wildschweinkadaver entdeckt und dieser vom Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) positiv auf Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet wurde, sind am Wochenende im Bereich des Fundorts weitere Wildschweinkadaver aufgetaucht. Auch bei diesen Tierkadavern handelt es sich um Verdachtsfälle der ASP, informiert das NRW-Agrarministerium. Das vor […]

Ganze Meldung lesen ...

Gemeinsam den Brandschutz in Tierhaltungen verbessern

Ministerin Staudte trifft Experten – Defekte Elektrik oft Ursache bei Bränden

Hannover (ML) – Wie kann der Brandschutz in Tierhaltungsanlagen verbessert werden? Um diese Frage ging es in einem Experten-Gespräch, zu dem Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen ins Ministerium eingeladen hatten. An dem Gespräch nahmen Vertreter des niedersächsischen Innenministeriums sowie der Versicherungsbranche teil.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Tauben wegen Newcastle-Krankheit getötet

Den Haag (aho) – Bei Hobbytauben im niederländischen Oldenzaal (Provinz Overijssel) wurde ein Ausbruch der Newcastle-Krankheit festgestellt. In den Niederlanden werden sämtliches gewerblich gehaltenes Geflügel, Brieftauben und an Ausstellungen teilnehmende Vögel gegen die Newcastle-Krankheit geimpft. Es kommt jedoch gelegentlich zu Ausbrüchen dieser Viruserkrankung. Die Newcastle-Krankheit – auch Atypische Geflügelpest genannt – ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die hauptsächlich Hühner, Tauben und andere Vögel befällt.

Ganze Meldung lesen ...

LK Borken: Rindersseuche BHV-1 in drei weiteren Betrieben festgestellt

Borken/Heek/Gronau (PM) – In drei weiteren Betrieben im Norden des Kreises Borken ist jetzt die Rinderseuche BHV-1 nachgewiesen worden. Zwei der betroffenen Betriebe liegen in Heek-Ahle und damit in der seit 1. Oktober 2024 geltenden Sperrzone. Der dritte Betrieb liegt in Gronau-Epe. Der Fachbereich Tiere und Lebensmittel des Kreises Borken hat daraufhin in Abstimmung mit dem Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen und dem zuständigen Ministerium in Düsseldorf die Sanierung angeordnet. Aufgrund des hohen Durchseuchungsgrades wird der Betrieb in Gronau-Epe vollständig geräumt. In den beiden anderen Betrieben müssen aufgrund ihres Durchseuchungsgrades erstmal nur Einzeltiere den Betrieb verlassen, in der Hoffnung die Weiterverbreitung des Viruses zu verhindern. Für die momentan betroffenen rund 320 Tiere ist eine Schlachtung vorgesehen. Das teilt Dr. Michael Kerkhoff, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Tiere und Lebensmittel des Kreises Borken, mit. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass das BHV-1-Virus für Menschen völlig ungefährlich ist.

Ganze Meldung lesen ...

MKS-Ausbruch in Anatolien

(aho) – In der Grenzregion zum Irak im Südosten Anatoliens wurde während der Frühjahrsimpfung gegen die Maul- und Klauenseuche am 30. April 2025 bei Rindern auf mehreren Farmen Speichelfluss sowie Bläschen im Maul und an der Nase festgestellt. Wie die Weltorganisation für Tiergesundheit (World Organisation for Animal Health (WOAH)) in Paris beichtet, wurden noch am […]

Ganze Meldung lesen ...

Tierarzneimittelmarkt 2024

Wettbewerbsfähigkeit stärken für Fortschritt der veterinärmedizinischen Versorgung – Stabiles Marktwachstum 2024 belegt Beitrag der Tiergesundheitsbranche für die Gesundheitsversorgung von Tieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion

Ganze Meldung lesen ...

UK: H5N1 in Hinterhofhaltung

London (aho) – In der Marktgemeinde Stanhope im nordenglischen County Durham wurde in einer Hinterhofhaltung mit 40 Hennen das H5N1-Vogelgrippevius amtlich festgestellt. Zuvor waren mehrere Hennen verendet.

Ganze Meldung lesen ...

Dänemark: H5N1 in Hinterhofhaltung

Kopenhagen (aho) – Am 31. März 2025 wurde der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde ein klinischer Verdacht auf Vogelgrippe gemeldet. Die betroffen Hinterhofhaltung in der Gemeinde Gundsømagle auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark umfasst 24 Hennen. Am 1. April 2025 wurde der hochpathogene Vogelgrippe-Subtyp H5N1 vom nationalen Referenzlabor bestätigt. Es wurde eine 3 km breite […]

Ganze Meldung lesen ...

Sachsen-Anhalt empfiehlt BTV-3-Impfung und bietet hohe Beihilfe für Schafhalter

Magdeburg (aho) – Das Land Sachsen-Anhalt spricht eine klare Impfempfehlung für Schafe und Rinder zum Schutz der Blauzungenkrankheit aus. Das Land zahlt mit 8,35 Euro pro Schaf und Jahr die bundesweit höchste Beihilfe zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Auch Rinderhalter erhalten 2 Euro pro Impfung.Die Impfbeihilfe kann bei der Tierseuchenkasse beantragt werden – online oder per Formular.

Ganze Meldung lesen ...

LK Wittenberg: H5N1-Vogelgrippe ausgebrochen

Wittenberg / Kemberg (aho) – Im Landkreis Wittenberg in der Stadt Kemberg, Ortsteil Gaditz,wurde der Ausbruch der Geflügelpest auf der Hühner-Elterntierfarm amtlich festgestellt. Im betroffenen Betrieb müssen 30.270 Tiere getötet werden. Auf der Hühner-Elterntierfarm wurden am 27.03.2025 auffällig viele Tierverluste festgestellt. Die betreuende Tierarztpraxis hat daraufhin Verdachtsproben genommen und an ein spezialisiertes Labor weitergeleitet. Der […]

Ganze Meldung lesen ...

UK: Vogelgrippe bei Schaf in Yorkshire bestätigt


London (aho) – Der oberste Veterinärbeamte des Vereinigten Königreichs hat einen Fall der Vogelgrippe H5N1 bei einem einzelnen Schaf in der Grafschaft Yorkshire bestätigt, nachdem dessen Milch wiederholt positiv getestet worden war.

Ganze Meldung lesen ...

MKS-Ausbruch in der Slowakei

[MKS-Läsionen im Maul einer Kuh]

Bratislava (aho) – Aus der Slowakei wird der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf drei großen Rinderhaltungen gemeldet. Nach Angaben der slowakischen Veterinärbehörden sind fast 1.700 Milchkühe und rund 1.100 Kälber, Jungrinder und Bullen.

Ganze Meldung lesen ...

LK Wesel: Wanderfalke mit H5N1-Virus

Wesel (aho) – Bei einem im Kreis Wesel verendet aufgefundenen Wanderfalke aus Rheinberg hat das Friedrich- Löffler- Institut ein hochpathogenes Influenzavirus vom Typ H5N1 und damit Geflügelpest (Vogelgrippe) nachgewiesen. Der Befund hat zunächst keine Auswirkungen auf Geflügelhaltungen im Kreis Wesel.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe in Putenbestand

Den Haag (aho) – Auf einer Putenfarm im niederländischen Putten (Gemeinde Putten, Provinz Gelderland) wurde die Vogelgrippe festgestellt. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 27.000 Tiere am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) getötet.

Ganze Meldung lesen ...

Vogelgrippe im Raum Hanau nachgewiesen

Hanau (aho) – Bei einem am 25. Februar am Bärensee in Hanau gefundenen Höckerschwan-Kadaver wurde das H5N1-Geflügelpestvirus nachgewiesen, wie das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises jetzt informiert.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Pilotprojekt zur Vogelgrippeimpfung startet

Den Haag (aho) – Das niederländische Pilotprojekt zur Impfung von Geflügel gegen die Vogelgrippe hat begonnen. Nach einer erfolgreichen ersten Phase des Feldversuchs kann nun dieser wichtige Schritt getan werden, so Ministerin Femke Wiersma (LVVN) in einer Medieninformation.
Ministerin Wiersma, LVVN: „Ich freue mich, dass der Geflügelsektor diesen Schritt mit mir gehen möchte. Durch die Impfung besteht eine große Chance, die Vogelgrippe besser unter Kontrolle zu bringen. Mit diesem Pilotprojekt machen wir einen wichtigen Schritt hin zu einem verantwortungsvollen und großflächigen Einsatz von Impfungen.“

Ganze Meldung lesen ...