17.01.2023
Den Haag (aho) – Auf einer Legehennenfarm im niederländischen Loo (Gemeinde Duiven, Provinz Gelderland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 60.000 Tiere am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
16.01.2023
(PM) – Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (LK MSE) ist in einem Geflügelbestand die Vogelgrippe (H5N1) amtlich festgestellt worden. Betroffen sind in dem Betrieb im Amtsbereich Mecklenburgische Kleinseenplatte etwa 8000 Tiere, die nun tierschutzgerecht getötet werden müssen. Auf Grundlage der Feststellung wurden durch den Landkreis alle notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche nach den europa- und […]
Ganze Meldung lesen ...
16.01.2023
Berlin (ots) – Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Bundestagausschuss für Ernährung und Landwirtschaft bringt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erneut seine Fassungslosigkeit über den Entwurf zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz zum Ausdruck. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp: „Praxisfremd und unausgereift. Ohne erhebliche Nachbesserungen werden Schnitzel und Wurstspezialitäten zukünftig größtenteils nur noch außerhalb von Deutschland produziert.
Ganze Meldung lesen ...
5.01.2023
Tirschenreuth (aho) – Im Landkreis Tirschenreuth ist in Bestand eines Hobbygeflügelzüchters in der Stadt Waldsassen ein aktueller amtlich bestätigter Fall von Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt worden. Das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) konnte das Virus vom Typ H5N1 nachweisen.
Ganze Meldung lesen ...
5.01.2023
Cloppenburg (aho) – In einem Putenmastbetrieb mit 12.000 Tieren im Ort Garrel wurde das Virus der Geflügelpest nachgewiesen. Die Tiere wurden gekeult. Seit dem 20. Dezember wurden im Landkreis Cloppenburg 56.600 Puten auf vier Betrieben gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
2.01.2023
Cloppenburg (pm) – In der Gemeinde Garrel wurde ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza mit dem Erreger H5N1 in einem Putenbetrieb nachgewiesen. Den Ausbruch hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) amtlich bestätigt. Der Bestand mit 14.500 Puten wird heute tierschutzgerecht getötet und im Anschluss geräumt. Die entsprechenden Allgemeinverfügungen werden am Sonntag, den 1.Januar 2023 veröffentlicht und treten am Montag, den 02.01.2023, 0:00 Uhr, in Kraft.
Ganze Meldung lesen ...
22.12.2022
Umfangreiche Studie zum Vorkommen von Acinetobacter in der Umwelt – Multiresistente Stämme überleben auch ohne Sauerstoff
(idw) – Gegen Antibiotika resistente Bakterien, oftmals landläufig auch als Krankenhauskeime bezeichnet, werden offenbar tatsächlich vor allem durch Kliniken in die Abwassersysteme eingeleitet, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Mikrobiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zum Vorkommen von Acinetobacter-Bakterien nahelegt. Die Forscherinnen und Forscher wiesen Vertreter der Bakteriengattung zwar sowohl in landwirtschaftlichen, ländlichen und städtischen Proben nach – aber nur im Abwasser der städtischen Kläranlagen, die auch Krankenhausabwässer reinigen, konnten sie multiresistente Acinetobacter-Stämme nachweisen. Damit stellte das Team erstmals und systematisch deutliche Unterschiede zur Verbreitung von multiresistenten Acinetobacter-Bakterien in der Umwelt fest.
Ganze Meldung lesen ...
22.12.2022
BfR wertet Daten zur Therapiehäufigkeit und zum Antibiotikaverbrauch aus
(BfR) – Antibiotika werden bei Masttieren zunehmend seltener eingesetzt. Dies ist das Ergebnis des Berichts des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zur „Therapiehäufigkeit und Antibiotikaverbrauchsmengen 2018-2021: Entwicklung in zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten“. Das BfR hat die Aufgabe, die von den Ländern übermittelten Daten zum Antibiotikaeinsatz jährlich auszuwerten und eine Risikobewertung zur Antibiotikaresistenz vorzunehmen. In seinem jetzt veröffentlichten Bericht berücksichtigt das BfR die Daten aus den Jahren 2018 bis 2021 und vergleicht diese mit dem Jahr 2017. „Die erfreuliche Botschaft ist, dass bei den erfassten Nutztierarten ein rückläufiger Antibiotika-Gesamtverbrauch zu sehen ist, wenn auch mit Schwankungen“, so Professorin Dr. Annemarie Käsbohrer, Leiterin der Fachgruppe Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz, die den Bericht erstellte.
Ganze Meldung lesen ...
21.12.2022
Cloppenburg (aho) – Im Landkreis Cloppenburg ist die H5N1-Geflügelpest in einem Putenbestand mit 8.100 Tieren in der Gemeinde Garrel ausgebrochen. Um den Nutzgeflügelbestand mit dem positiven Virusnachweis werden als Sperrzone eine Schutzzone (ehemals Sperrbezirk) und eine Überwachungszone (ehemals Beobachtungsgebiet) festgelegt. Zuletzt war im Landkreis Cloppenburg im September die Geflügelpest in zwei Betrieben mit insgesamt 39.700 […]
Ganze Meldung lesen ...
10.12.2022
Rotenburg (aho) – In der Gemeinde Reeßum wurde am gestrigen Donnerstag der Ausbruch der aviären Influenza (Vogelgrippe) bei einem Hobbygeflügelhalter festgestellt. Wie einer Pressemitteilung des Landkreises Rotenburg zu entnehmen ist, hatte der Tierhalter am vergangenen Wochenende erste Krankheitssymptome bei seinen Tieren festgestellt. Direkt am Montagmorgen informierte er das Veterinäramt über seine Feststellungen, so, wie es […]
Ganze Meldung lesen ...
25.11.2022
(BfT) – Die Neufassung der Tierschutztransportverordnung (ab dem 1. Januar 2023) schreibt bei betriebsübergreifenden Transporten von Kälbern ein Mindestalter von 28 Tagen vor. Das erfordert größere Kapazitäten bei Platz und Fütterung und mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheit der Kälber. In den anstehenden Wintermonaten ist besonderes Augenmerk auf die Atemwege zu richten.
Ganze Meldung lesen ...
20.11.2022
Deutschland
————–
Auf der kleinen Hallig Norderoog ist es zu einem Massensterben von Brandseeschwalben durch Vogelgrippe gekommen. Naturschütze befürchten ein Aussterben der Vogelkolonie.
Ganze Meldung lesen ...
18.11.2022
London (ots/PRNewswire) – Eine neue globale Studie, die während der World Antimicrobial Awareness Week (WAAW) vom 18. bis zum 24. November gestartet wurde, zeigt eine hohe Abhängigkeit von Antibiotika bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Halsschmerzen, was die Entstehung von Antibiotikaresistenz fördert – der dritthäufigsten Todesursache weltweit, die mit 4,95 Millionen Todesfällen pro Jahr in Verbindung steht.
Ganze Meldung lesen ...
14.11.2022
„Initiative Tierwohl“ wegen Özdemir-Plan in Sorge – „Fortschritte werden plattgemacht“
Osnabrück (ots) – Vor Beginn der weltweit größten Tierhaltungsmesse Eurotier in Hannover wird massive Kritik an dem von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir geplanten Tierhaltungskennzeichen laut. Robert Römer, Geschäftsführer der privatwirtschaftlichen Initiative Tierwohl (ITW), sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“: „Wenn das Gesetz in der aktuell vorgesehenen Version kommt, wird das ein Tierwohlkiller.“ Sämtlichen bestehenden Programmen würde mit den Plänen der Bundesregierung die Daseinsberechtigung entzogen. „Hier wird alles, was in Sachen Tierwohl aufgebaut wurde, plattgemacht“, sagte Römer.
Ganze Meldung lesen ...
4.11.2022
Kreis Borken/Rees (pm) – Laut Mitteilung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper wurde am Donnerstag, 3.November 2022, der Ausbruch der Geflügelpest auf einem Putenmastbetrieb in Rees (Kreis Kleve), der bereits vorsorglich gesperrt war, amtlich bestätigt. Das Friedrich-Loeffler-Institut hatte anhand der vorgelegten Proben aus dem Betrieb das hochpathogene Influenzavirus des Subtyps H5N1 nachgewiesen. Der Geflügelbestand wurde zwischenzeitlich […]
Ganze Meldung lesen ...
3.11.2022
Lorup (pm) – Erneut ist in einem Geflügelbetrieb in Lorup (Samtgemeinde Werlte) die hochpathogene Aviäre Influenza mit dem Subtyp H5N1 ausgebrochen. Der Betrieb liegt in der bereits bestehenden Schutzzone. Der Bestand umfasst etwa 60 000 Masthähnchen. Es handelt sich nunmehr um den bislang fünften Vogelgrippe-Ausbruch in der Gemeinde Lorup. Zuletzt war am 22. Oktober die […]
Ganze Meldung lesen ...
31.10.2022
Osnabrück (aho) – In einem Geflügelbestand in Belm wurde nach Informationen des Landkreises Osnabrück am Sonntag, 30. Oktober 2022, der Ausbruch der Geflügelpest (Hochpathogene Aviäre Influenza) amtlich festgestellt. Alle Tiere des Bestandes wurden bereits am Samstag aus tierseuchen- und tierschutzrechtlichen Gründen getötet. Sowohl für Nutzgeflügel als auch für Hobbygeflügel gilt im Zehn-Kilometer-Radius laut der Kreisverwaltung […]
Ganze Meldung lesen ...
28.10.2022
BMEL zieht weitere Veterinärbescheinigungen für Exporte in Drittstaaten zurück
Berlin (bmel) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schränkt Tiertransporte aus Deutschland in Länder außerhalb der EU weiter deutlich ein: Deutsche Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen zur Zucht werden mit Wirkung vom 1. Juli 2023 zurückgezogen. Zuvor wurden bereits entsprechende Veterinärbescheinigungen für alle Mast- und Schlachttiere aus Deutschland in Drittländer zurückgezogen.
Ganze Meldung lesen ...
25.10.2022
Lorup (PM) – Drei weitere Standorte sind in Lorup (Samtgemeinde Werlte) von der Vogelgrippe betroffen. Das Friedrich-Löffler-Institut hat den Nachweis der hochpathogenen Influenza A Subtyp H5N1 bestätigt. Zuletzt war am 17. Oktober die Vogelgrippe in einem Putenmastbetrieb in Lorup nachgewiesen worden. Ob die Ausbrüche in einem Zusammenhang stehen bzw. was die Eintragsursache ist, wird derzeit […]
Ganze Meldung lesen ...