22.11.2023
(MLR) – Minister Peter Hauk MdL: „Die erneuten Ausbrüche der Blauzungenkrankheit in Norddeutschland, den Niederlanden und Frankreich unterstreichen die Notwendigkeit der Impfung. Wir müssen mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung die weitere Ausbreitung und einen Eintrag nach Baden-Württemberg verhindern.“ „Die Blauzungenkrankheit ist eine Infektionskrankheit, die nicht unmittelbar von Tier zu Tier, sondern durch bestimmte Stechmücken übertragen wird. […]
Ganze Meldung lesen ...
22.11.2023
Schwerin/Rostock (aho) – In einer Mastputenhaltung in der Gemeinde Lewitzrand (Landkreis Ludwigslust-Parchim) wurde durch das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock das aviäre Influenza Virus des Subtyps H5 nachgewiesen. In den letzten Tagen waren vereinzelt Tiere verendet

Ganze Meldung lesen ...
20.11.2023
Paris (aho) – Seit Jahren bedroht die Afrikanische Schweinepest (ASP) die internationale Schweineproduktion. Das Fehlen eines Impfstoffs oder einer wirksamen Behandlung machte die Bekämpfung der Krankheit viele Jahre lang zu einer großen Herausforderung. Die Forschungsgemeinschaft arbeitet an der Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs und die jüngsten Ankündigungen, dass modifizierte Lebendimpfstoffe in einigen Ländern zugelassen oder getestet werden, haben Hoffnungen auf die Verfügbarkeit neuer wirksamer Instrumente zur Eindämmung der aktuellen ASP-Epidemie geweckt.
Ganze Meldung lesen ...
18.11.2023
[Copyright AOK NordWest/hfr].
Kiel (aho) – Während in der Veterinärmedizin die Zahl der Antibiotikaanwendungen deutlich gesunken sind, steigen die Antibiotikaverbräuche in der Humanmedizin deutlich an. So haben die Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr als eine halbe Million (523.000) Rezepte über Antibiotika für die gesetzlich Krankenversicherten ausgestellt. Das sind 56,7% mehr als im ersten Halbjahr 2022 (334.000 Verordnungen). Das Niveau vor der Pandemie im ersten Halbjahr 2019 mit 509.000 Verordnungen wird sogar überschritten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Krankenkasse NordWest.
Ganze Meldung lesen ...
16.11.2023
Meppen (PM) – Im nördlichen Gebiet des Landkreises Emsland ist aktuell ein neuer Fall von Blauzungenkrankheit (BTV) aufgetreten und inzwischen amtlich bestätigt worden. Das dem Landkreis Emsland seit Dienstag (14. November) vorliegende Ergebnis der Laboranalyse des Friedlich-Loeffler-Instituts (FLI) belegt – wie auch beim ersten Fall – die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp […]
Ganze Meldung lesen ...
16.11.2023
Den Haag (aho) – Der landesweite Ausbruch der Blauzungenkrankheit in den Niederlanden hat nach Angaben des niederländischen Landwirtschaftsministers Piet Adema mehr als 50.000 Schafe getötet. Dies entspricht 5% des niederländischen Schafbestandes. Zeitgleich sind rund 1.000 Kühe an dem Virus verendet. Die Niederländische Behörde für die Sicherheit von Lebensmitteln und Konsumgütern („NVWA“ / Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit) rechnet bei Rindern und Schafen mit einer Vielzahl von Aborten.

Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. Informieren Sie sich hier!
Ganze Meldung lesen ...
16.11.2023
London (aho) – Die britische Regierung hat nach routinemäßiger Überwachung eine vorübergehende Kontrollzone von 10 km um einen einzigen bestätigten Fall der Blauzungenkrankheit auf einem Milchviehbetrieb in der Grafschaft Kent mit der Kreisstadt Canterbury eingerichtet. Es handelt sich um den ersten Fall im Vereinigten Königreich seit 16 Jahren.Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für […]
Ganze Meldung lesen ...
16.11.2023
Den Haag (aho) – In einem Streichelzoo im niederländischen Zaandijk (Gemeinde Zaanstad) wurde Vogelgrippe diagnostiziert. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden etwa 40 Federtiere von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) getötet.
Ganze Meldung lesen ...
14.11.2023
Den Haag (aho) – Auf einer „Pflegefarm“ mit 180 Hühnern im niederländischen Middelie, Nordholland, wurde Vogelgrippe diagnostiziert. Um die Ausbreitung zu verhindern, werden die Hühner von der NVWA getötet. Aufgrund dieses zweiten Ausbruchs innerhalb kurzer Zeit verordnete der scheidende Landwirtschaftsminister Piet Adema eine nationale Eindämmungs- und Abschirmungspflicht. *Eine Pflegefarm ist eine Einrichtung für Tagesaktivitäten für […]
Ganze Meldung lesen ...
12.11.2023
Den Haag (aho) – Im niederländischen Renswoude (Gemeinde Renswoude, Provinz Utrecht) wurde bei Legehennen in Freilandhaltung Vogelgrippe amtlich festgestellt. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 65.000 Hennen von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
10.11.2023
AOK, IWW und Umweltbundesamt erforschen ökologische Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung
(UBA) – Zunehmende Antibiotikaresistenzen gefährden die Gesundheitsversorgung und führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Aus diesem Grund startete die AOK-Gemeinschaft im Jahr 2020, unter der Federführung der AOK Baden-Württemberg gemeinsam mit dem IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes eine Pilotstudie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung. Die weltweit erste Studie mit detaillierten Einblicken in die globale Antibiotikaproduktion wird nun am Freitag (10.11.2023) in einer Pressekonferenz vorgestellt. „Unsere Erfahrungen zeigen einen dringenden Handlungsbedarf, der nicht länger in politischen Diskussionen ausgeklammert werden darf“, fasst Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, die Ergebnisse zusammen. „Die Arzneimittelversorgung kann nur dauerhaft stabilisiert werden, wenn sie in allen drei Dimensionen – ökonomisch, sozial und ökologisch – nachhaltig gestaltet wird.“
Ganze Meldung lesen ...
30.10.2023
Infektionsdruck auf Hausgeflügel durch herbstlichen Vogelzug hoch – Biosicherheit in Betrieben einhalten
Hannover (ML) – In einem Betrieb mit sogenannten Mast-Großelterntieren im Landkreis Cuxhaven wurde die niedrigpathogene aviäre Influenza (NPAI), auch Low Pathogenic Avian Influenza (LPAI) festgestellt. Dies haben jetzt Untersuchungen des nationalen Referenzlabors des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ergeben. Betroffen ist ein Betrieb mit etwa 39.000 Tieren. Infektionen des Geflügels mit niedrigpathogenen aviären Influenza A Viren verlaufen häufig mit milden klinischen Erscheinungen oder sogar symptomlos. Beim Hausgeflügel handelt es sich in Niedersachsen um den ersten Fall seit Juni 2022. Der Landkreis Cuxhaven hat die erforderlichen Schutzmaßregeln eingerichtet und führt Untersuchungen in umliegenden Betrieben durch, diese wurden darüber bereits vom zuständigen Veterinäramt informiert.
Ganze Meldung lesen ...
25.10.2023
Hobbyhaltung mit 30 Schafen betroffen – Virus für den Menschen ungefährlich
Hannover (ML) – In einem Schaf haltenden Betrieb im Landkreis Ammerland ist bei einem erkrankten und mittlerweile verstorbenen Schaf die Blauzungenkrankheit festgestellt worden. Dies bestätigt heute das Ergebnis der Untersuchung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), das dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium (ML) vorliegt. Bei dem Betrieb handelt es sich um eine Hobbyhaltung mit etwa 30 Schafen, der auf der Grundlage des EU-Tiergesundheitsrechtes gesperrt wurde.
Ganze Meldung lesen ...
23.10.2023
Hannover (ML) – In einem Schaf haltenden Betrieb im Landkreis Ammerland besteht der amtliche Verdacht der Blauzungenkrankheit. Die Untersuchung der Proben im Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) war positiv. Eine Bestätigung durch das Friederich-Loeffler-Institut steht derzeit noch aus. Der Betrieb (eine Hobbyhaltung mit etwa 30 Schafen) wurde auf der Grundlage des EU-Tiergesundheitsrechtes vorsorglich gesperrt, es dürfen derzeit also keine Tiere aus dem Bestand in andere Haltungen transportiert werden. Das erkrankte Tier wird behandelt.
Ganze Meldung lesen ...
17.10.2023
Paris (aho) – In Frankreich wurde in einem Hausschweinebestand mit 200 Tieren das Virus der Aujeszkyschen Krankheit festgestellt. Das meldet das Internationale Tierseuchenamt in Paris. Der Ausbruchsbetrieb liegt in der Gemeinde Entrepierres im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. (nordöstlich von Marseille)
Ganze Meldung lesen ...
13.10.2023
Düsseldorf (aho) – Nach einer zweijährigen Pause ohne Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease, BT) wurde der Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit bei einem einzelnen Schaf im Kreis Kleve nun durch das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Friedrich-Loeffler-Institut) bestätigt. Hierüber informiert das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ganze Meldung lesen ...
11.10.2023
Bern (PM) – Die Veterinärbehörden haben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Bern die Epizootische Hämorrhagische Krankheit EHD bei einem Kalb nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten bestätigten EHD-Fall in der Schweiz. Die Krankheit* wird durch Mücken übertragen und befällt vor allem Hirsche und Rinder. Sie ist für den Menschen nicht gefährlich. Die Epizootische […]
Ganze Meldung lesen ...
29.09.2023
(TH OWL) – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) hat ein Laborverfahren zur Geschlechtsbestimmung am Hühnerei entwickelt, das nun zur Serie gebracht werden kann. Gemäß einer Mitteilung der beiden Bundestagsmitglieder Frank Schäffler und Christian Sauter bewilligt der Bundestag dafür nun drei Millionen Euro.
Ganze Meldung lesen ...
28.09.2023
Kopenhagen (aho) – In Dänemark wurde in einer Hinterhof-Geflügelhaltung die H5N1-Vogelgrippe nachgewiesen. Der Bestand liegt in der Stadt Sakskøbing im Nordosten der dänischen Insel Lolland. Am 26. September 2023 wurde der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde ein klinischer Verdacht gemeldet. Der betroffene Geflügelbetrieb besteht aus etwa 30 Hühnern und Enten. Am 27. September 2023 wurde die […]
Ganze Meldung lesen ...
26.09.2023
Frankfurt am Main (ots) – Tiergesundheit und damit Tierschutz in der Landwirtschaft wie im Kleintier- und Pferdebereich sind nur möglich, wenn genügend Tierärztinnen und Tierärzte zur Behandlung erkrankter oder verletzter Tiere zur Verfügung stehen. Der Fachkräftemangel macht aber auch vor der Tierärzteschaft nicht halt. Deshalb ist die flächendeckende tiermedizinische Versorgung, besonders im Not- und Nachtdienst, […]
Ganze Meldung lesen ...