18.07.2022
Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen betroffen
Berlin (bmel) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) macht auf Folgendes aufmerksam: Die Vorschriften des EU-Tiergesundheitsrechts wurden geändert und sehen nun erweiterte Anforderungen zur Identifizierung, Registrierung sowie Rückverfolgbarkeit von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen vor. Diese erweiterten Anforderungen wirken sich auch auf die Cross Compliance-Verpflichtungen im Rahmen der EU-Agrarförderung aus.
Ganze Meldung lesen ...
16.07.2022
Kiel (PM) – Im Kreis Schleswig-Flensburg ist die Geflügelpest in einer Geflügelhaltung mit rund 12.500 Gänsen und Masthähnchen festgestellt worden. Nachdem das Landeslabor Schleswig-Holstein am Freitag bei entnommenen Proben das aviäre Influenzavirus des Subtyps H5 nachgewiesen hatte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bereits am Freitagabend eine Infektion mit dem Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 bestätigt. Die rechtlich […]
Ganze Meldung lesen ...
13.07.2022
Tierseuchen-Experten des Bundes setzen auf Impfung in freier Wildbahn Osnabrück (ots) – Seit dem ersten Nachweis der Afrikanischen Schweinepest im September 2020 sind Tausende weitere Kadaver von Wildschweinen in Deutschland entdeckt worden, die an dem Erreger verendet sind. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf die Tierseuchen-Experten des Bundes beim Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). FLI-Wissenschaftlerin […]
Ganze Meldung lesen ...
5.07.2022
Den Haag (aho) – Auf einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb im niederländischen Watergang (Provinz Nordholland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 550 Zierhühner und Wasservögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es gibt keine […]
Ganze Meldung lesen ...
5.07.2022
Weiterhin keine Hinweise auf Eintragsquelle – „Landeslenkungsstab Tierseuchen“ einberufen
Hannover (aho) – Im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Emsland wurde ein Kontaktbetrieb in Freren mit zirka 1.800 Mastschweinen festgestellt. Dieser hatte zuletzt Ferkel von dem betroffenen Hof in Emsbüren bekommen. Entsprechende Stichproben des Tierbestandes aus Freren wurden vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht. Die Befunde der Proben sind negativ. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Das lässt uns hoffen, dass wir es in Emsbüren mit einem Einzelfall zu tun haben.“
Ganze Meldung lesen ...
2.07.2022
Potsdam (aho) – In einem Schweinemastbetrieb mit 1300 Tieren im Landkreis Uckermark ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) amtlich festgestellt worden. Das nationale Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler Institut (FLI), habe den Verdacht auf ASP am Samstag bestätigt, so Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Die Tiere seien getötet und unschädlich beseitigt worden, wie am Samstag weiter mitgeteilt wurde.
Ganze Meldung lesen ...
2.07.2022
Ausbruch auf einem Sauenbetrieb im Emsland – Seuche für den Menschen ungefährlich
Hannover (PM) – Die Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat erstmals Niedersachsen erreicht. Der Ausbruch ist in einem landwirtschaftlichen Betrieb im südlichen Landkreis Emsland festgestellt worden. Wie das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitteilte, liegt seit heute (2.7.) die Bestätigung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) vor. Der Betrieb in der Gemeinde Emsbüren hält 280 Sauen und rund 1500 Ferkel. Der komplette Bestand wird morgen tierschutzgerecht getötet. Die Kontaktbetriebe werden derzeit recherchiert. Die Schweinepest ist für Menschen ungefährlich.
Ganze Meldung lesen ...
2.07.2022
Hannover (aho) – Im Landkreis Emsland wurde in einem schweinehaltenden Betrieb die Afrikanische Schweinepest (ASP) durch das Landesamte für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) nachgewiesen. Das teilte das Landwirtschaftsministerium in Hannover am Freitagabend mit Bei dem betroffenen Betrieb soll es sich um eine Sauenhaltung im südlichen Emsland, in der Nähe von Emsbüren nur 10 km zur Landesgrenze nach […]
Ganze Meldung lesen ...
29.06.2022
Schreiben an Bundesnetzagentur: 1,74 Millionen Megawattstunden Jahresbedarf
Osnabrück (ots) – Die niedersächsische Geflügelwirtschaft warnt vor den Folgen einer Gasknappheit im Sektor der Landwirtschaft und fordert Vorrang für ihre Branche bei der Versorgung. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf ein Schreiben des Verbandsvorsitzenden Friedrich-Otto Ripke und des Geschäftsführers Dieter Oltmann an die Bundesnetzagentur. Darin betonen sie: Ohne Gas sei nicht nur die Versorgung mit Geflügelfleisch und Eiern gefährdet. Es käme auch unmittelbar zu Tierschutzproblemen in den Betrieben.
Ganze Meldung lesen ...
27.06.2022
Rund 1 900 weniger schweinehaltende Betriebe als vor einem Jahr
Wiesbaden (ots) – Zum Stichtag 3. Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. November 2021 sank die Zahl der Schweine um 6,2 % oder 1,48 Millionen Tiere. Dies ist der dritte deutliche Rückgang in Folge. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. Mai 2021 ist der Bestand um 9,8 % oder 2,42 Millionen Tiere zurückgegangen.
Ganze Meldung lesen ...
23.06.2022
Bad Iburg (aho) – Weil er mutmaßlich seine Schweine verhungern ließ, muss sich am 29. Juni 2022 Schweinemäster aus Hilter (am Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück) vor dem Amtsgericht Bad Iburg verantworten. Der heute 65 Jahre alte Mann soll im Juni 2021 auf seinem Hof in Hilter 300 Schweine aufgestallt haben, sie danach aber für mindestens […]
Ganze Meldung lesen ...
17.06.2022
Den Haag (aho) – Im niederländischen Biddinghuizen (Provinz Flevoland) wurde in einem Bio-Legehennenbetrieb die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 56.000 Legehennen auf dem Hof ??von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
11.06.2022
Emmendingen (pm) – Am 2. Juni 2022 ergab sich im Landkreis Emmendingen der Verdacht, dass ein Wildschwein mit dem Virus der Aujeszkyschen Krankheit (AK), auch Pseudowut genannt, infiziert war. Das Wildschwein wurde zuvor auf der Jagd im Staatswald in Teningen erlegt. Im Rahmen einer Untersuchung von Proben des erlegten Tieres hatte sich dann ein Verdacht […]
Ganze Meldung lesen ...
8.06.2022
Bei Masthühnern lag der Anteil nicht zum Verzehr geeigneter Tiere bei 2,1 %
Wiesbaden (Destatis) – Von den rund 50,4 Millionen im Jahr 2021 in deutschen Schlachtbetrieben geschlachteten Mastschweinen waren laut amtlicher Fleischuntersuchung 114 500 Tiere nicht zum menschlichen Verzehr geeignet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das etwa 0,2 % der geschlachteten und untersuchten Mastschweine. Der Anteil der zum Verzehr ungeeigneten Tiere blieb damit gegenüber dem Vorjahr unverändert (2020: 101 200 von 51,7 Millionen geschlachteten Mastschweinen). Bei Masthühnern stieg der Anteil der nicht zum Verzehr geeigneten Tiere dagegen auf einen Anteil von 2,1 % (13,5 Millionen von 634,4 Millionen geschlachteten Masthühnern). Im Vorjahr hatte er bei 1,7 % gelegen (10,7 Millionen von 636,3 Millionen Masthühnern).
Ganze Meldung lesen ...
7.06.2022
Den Haag (aho) – Auf einer Entenfarm im niederländischen Hierden (Provinz Gelderland) wurde die Vogelgrippe amtlich festgestellt. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 7.000 Enten von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es handelt sich um einen Betieb, der bereits […]
Ganze Meldung lesen ...
4.06.2022
Aurich (aho) – In einem Legehennenbetrieb mit 15.000 Tieren in der Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Der Bestand wurde nach Auskunft des Landkreises bereits am Freitag von einer Fachfirma geräumt. Nachdem am Donnerstag Hennen verendet waren, hatte das Veterinäramt den Bestand beprobt. Das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigten dann das H5N1-Virus.
Ganze Meldung lesen ...
26.05.2022
Emmendingen/Forchheim (aho) – Im Kreis Emmendingen (Baden-Württemberg) wurde bei einem Mastschwein aus einem Kleinbestand mit 35 Tieren in Freilandhaltung die Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Das Kerngebiet liegt laut Tierseucheninformationassystem des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) rund um die Gemeinde Forchheim. Emmendingen liegt nur wenige Kilometer von Freiburg sowie von der französischen Grenze entfernt. Bisher trat die ASP nur […]
Ganze Meldung lesen ...
25.05.2022
Schwerin (ML) – Mehrere Naturschutzverbände hatten sich unlängst kritisch zum Zaun geäußert, den das Land Mecklenburg-Vorpommern zum Schutz gegen den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) an der Grenze zum Nachbarland Polen errichten ließ. Diese Kritik nahm der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, zum Anlass, zu einem runden Tisch einzuladen. […]
Ganze Meldung lesen ...
10.05.2022
Rom/Paris (aho) – Zum ersten Mal wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Naturpark in der Nähe der italienischen Hauptstadt Rom bei einem Wildschwein nachgewiesen. Das Tier wurde laut dem offiziellen Bericht der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) in Paris am 4. Mai im Naturpark Insugherata gefunden. Die Infektionsquelle ist unbekannt, aber die Behörden vermuten eine […]
Ganze Meldung lesen ...