25.11.2020
(aho) – Die Zahl der in Brandenburg amtlich bestätigten ASP-Fälle bei Wildschweinen ist auf 176 gestiegen. Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat heute bei vier weiteren Wildschweinen aus den bestehenden Kerngebieten in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland den ASP-Verdacht bestätigt. Damit gibt es jetzt insgesamt 176 Fälle im […]
Ganze Meldung lesen ...
7.05.2020
Bonn (ots) – Der Markt in 2019 ist um 3,8% (Schätzung auf den Gesamtmarkt für Deutschland) gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Erfreulich entwickelte sich das Impfstoffsegment. Größtes Segment bleiben die pharmazeutischen Spezialitäten. Die Prozentverteilung der Teilmärkte ist unverändert gegenüber dem Vorjahr.
Ganze Meldung lesen ...
21.01.2019
Berlin (BfT) – Experten der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft und der Politik diskutierten gemeinsam mit Vertretern der Tiergesundheitsbranche die Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Tierproduktion in einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Globalen Forums für Ernährung und Landwirtschaft, GFFA am Rande der Grünen Woche in Berlin.
Ganze Meldung lesen ...
4.10.2018
(bpt) – In seinem gestrigen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte, Dr. Siegfried Moder, eindringlich darauf gedrängt, kurzfristig einen Nationalen Improvac-Gipfel einzuberufen. Bund, Länder, Lebensmitteleinzelhandel, Schlachtwirtschaft, Landwirtschaft, Tierärzteschaft sowie Tierschutz und Verbraucherorganisationen sollten in einem solchen Rahmen an einen Tisch geholt werden, um endlich gemeinsam zu beraten, ob und […]
Ganze Meldung lesen ...
31.08.2018
Peking (aho) – Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat auf eine fünfte Provinz Chinas übergegriffen. Wie das Agrarministerium in Peking mitteilt, wurde das Virus bei Hausschweinen in der Stadt Wuhu in der Provinz Anhui nachgewiesen. Anhui ist eine Binnenprovinz im Südosten Chinas, am Jangtsekiang gelegen. Zuvor wurden Seuchenfälle aus den Provinzen Zhejiang, Liaoning, Henan und Jiangsu […]
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2017
[Dr. Hinrich Zoller mit Frischlingsbache Pippi (Foto: privat)]
Rostock (idw) – Die Universität Rostock hat gemeinsam mit der Rostocker Stadtverwaltung ein wissenschaftlich basiertes Abwehrprogramm und somit ein Forschungs-Projekt um das Wildschweinproblem entwickelt und dies seit 2012 erfolgreich umgesetzt. Das Wildschweinprojekt, das von der Hansestadt Rostock und dem Schweriner Landwirtschaftsministerium über die Jagdabgabe co-finanziert wird, endet im März 2017.
Ganze Meldung lesen ...
10.12.2015
[Foto: © LANUV/Schütz] (LANUV) – Ab sofort untersucht NRW Wildschweine auf Brucellose. Die Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die bei Schweinen vom Stäbchenbakterium Brucella suis hervorgerufen wird.
Das Vorkommen der Brucellose in Wildschweinpopulationen anderer Bundesländer ist bereits bekannt. Ob die Brucellose auch in den nordrhein-westfälischen Wildschweinebeständen verbreitet ist und damit eine Gefahr für Hausschweinbestände darstellen könnte, soll durch diese Untersuchungen geklärt werden.
Ganze Meldung lesen ...
2.06.2015
Warschau (aho) – In den polnischen Grenzregionen zu Litauen und Weißrussland sollen 5.800 Schweine auf 274 Höfen getötet werden, um die weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Wie die polnische Veterinärverwaltung mitteilte, soll in der Region bis 2018 keine Schweinehaltung mehr erlaubt sein. Die Landwirte werden entschädigt.
Ganze Meldung lesen ...
24.05.2014
Borken (LK/aho) – Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) Bocholt und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes Borken haben gemeinsam den Aufbau einer Schleuse für den Fall einer Tierseuche geübt. Die Übung fand auf dem Gelände des THW in Bocholt statt, wo die Schleuse des Kreises Borken gelagert ist. Auch Vertreter der Veterinärämter des Kreises Wesel und Kleve nahmen an der Übung teil.
Ganze Meldung lesen ...
30.09.2013
[Maul- und Klauenseuche: Geplatzte Aphthe am Maul eines Rindes] Bonn/Wiesbaden (aho)- Wir müssen uns auf neue Tierseuchen einstellen. Aber wir wissen nicht, wann sie kommen. Weltweiter Reiseverkehr und Handel führen zur „Einfuhr“ neuer Tierseuchenerreger durch Insekten, die mit Altreifen und Schnittblumen nach Europa kommen.
Ganze Meldung lesen ...
7.08.2012
Schwerin (aho) – Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, sieht das Vordringen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Westen mit großer Sorge.
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2011
Brüssel/Moskau (aho) – Als Reaktion auf die unkontrollierte Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Russland hat die Europäische Union (EU) die Einfuhr von Schweinefleisch aus Russland gestoppt. Der Russland und Armenien werden seit Mitte 2007 immer wieder von der Afrikanischen Schweinepest heimgesucht. Während sich das Seuchengeschehen zunächst auf den Süden Russlands bis in die Region Wolgograd […]
Ganze Meldung lesen ...
17.11.2010
Insel Riems (aho) – Deutschland und Russland wollen künftig bei der Seuchenbekämpfung eng zusammenarbeiten. Der Präsident der Russischen Akademie der Agrarwissenschaften (RAAS) Prof. Gennady A. Romanenko besuchte deshalb heute mit einer Delegation das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), auf der Insel Riems. Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit in Fragen der Tiergesundheit, vor allem bei der […]
Ganze Meldung lesen ...
19.06.2010
[Foto: Geräucherter Affe]
London, Phnom Penh, Toulouse (aho/lme) – Der illegale Import von Fleisch, Fisch und sogenanntem „Bushmeat“ aus Afrika ist nicht nur ein lukratives Geschäft für die Reisenden, sondern auch ein erhebliches Seuchenrisiko für die Länder Europas. Bushmeat (dt. Buschfleisch) ist eine spezifisch afrikanische Bezeichnung für Wildfleisch von Tieren, die im Urwald oder in den Savannen gejagt werden.
Ganze Meldung lesen ...
12.12.2001
Brüssel (FAO) – Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist weltweit nur dann in den Griff zu bekommen, wenn die Seuche auch in den Ursprungsbieten in den Entwicklungsländern bekämpft und kontrolliert wird. Darauf hat der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Natio …
Ganze Meldung lesen ...
9.06.2001
Tuttlingen (aho) – Obwohl die drohende Maul- und Klauenseuche jeden Klauentierhalter zu besonderer Vorsicht mahnen müsste, sind das Kreisveterinäramt und der Wirtschaftskontrolldienst Tuttlingen erneut er Großküche und einer Gaststättenküche Küchenabfälle abgeholt und sie an seine Schweine und R …
Ganze Meldung lesen ...
27.08.2023
Plön (pm) – Wie bereits in den Medien berichtet, hat ein Mitarbeiter der Veterinäraufsicht des Kreises Plön bei einer Plankontrolle von auf dem Grundstück befindlichen Bienenstöcken in einem ehemaligen Schweinemastbetrieb in Großharrie durch Zufall die Kadaver von zirka 700 Schweinen entdeckt. Wegen des Verdachts auf massive tierschutzrechtliche Verstöße (Verhungern der Schweine) wurden unverzüglich Polizei und […]
Ganze Meldung lesen ...
25.01.2023
(aho) – Bei einem verendeten Wildschwein wurde in der Nähe der griechischen Stadt Neo Petritsi in der Region Zentralmakedonien das Virus der Afrikanischen Schweinepest nachgewiesen. Der Fundort liegt etwa 7 km Luftlinie von der Grenze zu Bulgarien entfernt. Anfang Februar 2020 wurde in Griechenland das Virus in einem Hinterhofbetrieb mit 32 Schweinen in der Nähe […]
Ganze Meldung lesen ...
3.11.2022
Russland
——–
Im Dorf Khlynino, Oblast Kursk, wurde in einer Hinterhofhaltung mit acht Schweinen das Virus der Afrikanischen Schweinepest festgestellt.
Ganze Meldung lesen ...
12.10.2022
Rumänien
——–
Rumänien hat einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auf einer großen Schweinefarm im westlichen Kreis Timis bestätigt und dass 39.000 Tiere gekeult werden, sagte der Kreispräfekt am Mittwoch.
Niederlande
———–
Auf einem Masthähnchenbetrieb in Bodegraven (Gemeinde Bodegraven-Reeuwijk, Provinz Südholland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Die rund 40.000 Masthähnchen wurden gekeult.
Ganze Meldung lesen ...