animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

NL: Vogelgrippe bei Bio-Legehennen in Freilanhaltung diagnostiziert

Den Haag (aho) – Im niederländischen Dalfsen (Provinz Overijssel) wurde auf einem Bio-Legehennenbetrieb mit ca. 13.000 Tieren die Vogelgrippe diagnostiziert. An diesem Standort befinden sich noch vier Ställe mit rund 95.000 Hennn in Freilanhaltung. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden alle Hühner am Standort von […]

Ganze Meldung lesen ...

NL: Broilerfarm mit Vogelgrippe

Den Haag (aho) – Im niederländischen Dalfsen (Provinz Overijssel) wurde die Vogelgrippe auf einer Broilerfarm mit 42.000 Tieren diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die Broiler von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

Kreis Dithmarschen meldet H5N1-Virus

Heide (aho) – In einem Gänsemastbetrieb mit 6.500 Tieren in der Gemeinde Gudendorf wurde das H5N1-Geflügelpestvirus amtlich festgestellt. Das Veterinäramt des Kreises Dithmarschen wurde nach eigenen Angaben über auffällige Tierverluste und klinische Symptome in dem Betrieb am Montag, 25. Juli 2022 verständigt und hat noch am gleichen Tag den Bestand aufgesucht, die Gänse klinisch untersucht […]

Ganze Meldung lesen ...

LK Diepholz: Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb

Diepholz (aho) – In der Samtgemeinde Lemförde, Gemeinde Hüde, ist am 27.07.2022 der Ausbruch der Geflügelpest in einer Legehennenhaltung amtlich festgestellt worden. Dies teilt der Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Diepholz mit. Daraus resultierend hat der Landkreis Diepholz sowohl eine Schutzzone mit einem Radius von 3 km sowie eine Überwachungszone mit einem Radius von […]

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe auf Entenfarm

Den Haag (aho – Im niederländischen Dalfsen (Provinz Overijssel) wurde auf einer Mastentenfarm die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 88.000 Enten am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe auf Broilerfarm in Minnertsga diagnostiziert

Den Haag (aho) – Auf einem Masthähnchenbetrieb im niederländischen Minnertsga (Gemeinde Waadhoeke, Provinz Friesland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 105.000 Masthähnchen am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es gibt keine anderen Geflügelfarmen […]

Ganze Meldung lesen ...

Erweiterte Aufzeichnungspflicht für Tierhalterinnen und Tierhalter

Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen betroffen

Berlin (bmel) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) macht auf Folgendes aufmerksam: Die Vorschriften des EU-Tiergesundheitsrechts wurden geändert und sehen nun erweiterte Anforderungen zur Identifizierung, Registrierung sowie Rückverfolgbarkeit von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen vor. Diese erweiterten Anforderungen wirken sich auch auf die Cross Compliance-Verpflichtungen im Rahmen der EU-Agrarförderung aus.

Ganze Meldung lesen ...

Kreis Schleswig-Flensburg meldet H5N1-Virus

Kiel (PM) – Im Kreis Schleswig-Flensburg ist die Geflügelpest in einer Geflügelhaltung mit rund 12.500 Gänsen und Masthähnchen festgestellt worden. Nachdem das Landeslabor Schleswig-Holstein am Freitag bei entnommenen Proben das aviäre Influenzavirus des Subtyps H5 nachgewiesen hatte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bereits am Freitagabend eine Infektion mit dem Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 bestätigt. Die rechtlich […]

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe in Hobbyhaltung in Watergang

Den Haag (aho) – Auf einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb im niederländischen Watergang (Provinz Nordholland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 550 Zierhühner und Wasservögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es gibt keine […]

Ganze Meldung lesen ...

Geflügelwirtschaft in Niedersachsen: Ohne Gas ist Fleisch- und Eierproduktion in Gefahr

Schreiben an Bundesnetzagentur: 1,74 Millionen Megawattstunden Jahresbedarf

Osnabrück (ots) – Die niedersächsische Geflügelwirtschaft warnt vor den Folgen einer Gasknappheit im Sektor der Landwirtschaft und fordert Vorrang für ihre Branche bei der Versorgung. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf ein Schreiben des Verbandsvorsitzenden Friedrich-Otto Ripke und des Geschäftsführers Dieter Oltmann an die Bundesnetzagentur. Darin betonen sie: Ohne Gas sei nicht nur die Versorgung mit Geflügelfleisch und Eiern gefährdet. Es käme auch unmittelbar zu Tierschutzproblemen in den Betrieben.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe bei Bio-Legehennen in Biddinghuizen

Den Haag (aho) – Im niederländischen Biddinghuizen (Provinz Flevoland) wurde in einem Bio-Legehennenbetrieb die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 56.000 Legehennen auf dem Hof ??von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe in Tzum diagnostiziert

Den Haag (aho) – Die Vogelgrippe wurde in einem Masthähnchenbestand im niederländischen Tzum (Gemeinde Waadhoeke, Provinz Friesland) diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 166.000 Masthähnchen von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Zwei weitere Betriebe von Vogelgrippe in Hierden befallen

Den Haag (aho) – Auf zwei Geflügelfarmen im niederländischen Hierden (Provinz Gelderland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden etwa 100.000 Enten auf einer Farm und 6.000 Mastenten und 8.300 Legehennen auf der anderen von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit […]

Ganze Meldung lesen ...

Getreide wegen Ukraine-Krieg knapp: Wiesenhof prüft Ersatz durch Insektenmehl

Geflügelfleisch-Produzent an Untersuchung „im großen Stil“ beteiligt

Osnabrück (ots) – Der Wiesenhof-Mutterkonzern PHW prüft den Ersatz von Getreide und Soja im Geflügelfutter durch Insektenmehl. Marcus Keitzer, für das Thema zuständiger Vorstand bei Deutschlands größtem Geflügelfleisch-Produzenten, sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, PHW arbeite im Rahmen eines Forschungskonsortiums unter anderem mit Experten der niederländischen Universität Wageningen zusammen: „Die Forscher sollen im großen Stil überprüfen, inwieweit es sinnvoll ist, die Soldatenfliege in den Speiseplan des Geflügels einzubauen.“ Im Fokus stünden dabei Tierwohl- sowie Nachhaltigkeitsfragen.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe auf einer Entenfarm in Hierden diagnostiziert

Den Haag (aho) – Auf einer Entenfarm im niederländischen Hierden (Provinz Gelderland) wurde die Vogelgrippe amtlich festgestellt. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 7.000 Enten von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es handelt sich um einen Betieb, der bereits […]

Ganze Meldung lesen ...

LK Aurich: H5N1-Geflügelpest bei Legehennen

Aurich (aho) – In einem Legehennenbetrieb mit 15.000 Tieren in der Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Der Bestand wurde nach Auskunft des Landkreises bereits am Freitag von einer Fachfirma geräumt. Nachdem am Donnerstag Hennen verendet waren, hatte das Veterinäramt den Bestand beprobt. Das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigten dann das H5N1-Virus.

Ganze Meldung lesen ...

Schweiz: Neuer Leitfaden für den Transport von kranken und verletzten Schlachttieren

(BLV) – Damit Transporte von kranken und verletzten Tieren tierschutzkonform durchgeführt werden, hat das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) gemeinsam mit der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte einen Leitfaden erarbeitet, welcher die gesetzlichen Grundlagen präzisiert. Er enthält Kriterien zur Beurteilung der Transportfähigkeit eines Tieres und beschreibt Vorsichtsmaßnahmen, die den schonenden Umgang mit den […]

Ganze Meldung lesen ...

Vogelgrippe bei Kormoranen auf der Vogelinsel Beuchel

Schwerin (LM) – Bei der Untersuchung der verendeten Kormorane von der Vogelinsel Beuchel* wurde das hochpathogene Geflügelpestvirus vom Nationalen Referenzlabor auf dem Riems nachgewiesen. Bislang konnten 277 tote Kormorane und sechs tote Silbermöwen geborgen werden, wobei bei den Kormoranen fast ausschließlich adulte Brutvögel betroffen sind. Durch regelmäßige Kontrollen und weiteres Absammeln von Kadavern versuchen Landkreis […]

Ganze Meldung lesen ...

NL: Vogelgrippe diagnostiziert auf einer Geflügelhaltung in Lunteren

Den Haag (aho) – Im niederländischen Lunteren (Provinz Gelderland) wurde auf einer Legehennenaufzucht die Vogelgrippe H5 diagnostiziert, bei der es sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante handelt. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 90.000 Tiere auf dem infizierten Betrieb von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es gibt […]

Ganze Meldung lesen ...

Eine nachhaltige Nutztierhaltung voranbringen

Experten diskutieren über regionale Wertschöpfungsketten – „Zusammenarbeit stärken“

Hannover/Göttingen (ML) – Die Auswertung eines einjährigen Forschungsprojektes der Universität Göttingen und ein Austausch zur „Modellregion nachhaltige Nutztierhaltung Südniedersachsen“ standen jetzt im Mittelpunkt eines Expertendialogs in der Universität Göttingen. Auf Einladung des Landwirtschaftsministeriums (ML) nahmen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Verbände und der Verwaltung an dem Wissensaustausch zum Thema „Nachhaltige Nutztierhaltung und Transformationsprozess in der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft“ in der Universität in Göttingen teil. Neben Agrar-Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen und Prof. Dr. Achim Spiller von der Universität Göttingen zählten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Verbandes Neuland, des Landvolks Göttingen, der Ökomodellregionen sowie der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft zu den Teilnehmern.

Ganze Meldung lesen ...