animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

LK Oldenburg: Geflügelpestverdacht +++ 11.000 Puten werden gekeult

Oldenburg (PM) – Im Landkreis Oldenburg in der Gemeinde Hude, Ortsteil Hurrel, besteht der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest. Beim LVI Oldenburg wurden H5-Influenza-A-Genfragmente nachgewiesen. Alle eingesandten Proben in dem betroffenen Stall waren in der PCR positiv. Der Bestand von ca. 11.000 Puten wird vorbeugend gekeult. Das Ergebnis vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) wird im Laufe des […]

Ganze Meldung lesen ...

MKS-Ausbruch: FLI stellt Serotyp O fest

Riems (aho) . Bei einem mit Maul- und Klauenseuche (MKS) infizierten Wasserbüffel aus dem Landkreis Märkisch-Oderland stellte das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein MKS-Virus vom Serotyp O fest. Das MKS-Virus kommt in der Türkei, im Nahen Osten und in Afrika, in vielen Ländern Asiens und in Teilen Südamerikas nach wie vor endemisch vor. Illegal […]

Ganze Meldung lesen ...

LK Märkisch-Oderland: MKS bei Wasserbüffeln

Hönow (aho) – In Märkisch-Oderland (Brandenburg) ist die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. Die Viruserkrankung trat in einem Hönower Tierhaltung auf. Nun müssen elf Wasserbüffel getötet werden. Zuvor waren drei Büffel verendet. Das bestätigte die Kreisverwaltung am Freitagmorgen. Die letzten Fälle traten in Deutschland 1988 auf. Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. […]

Ganze Meldung lesen ...

LK Ansbach: 17.000 Puten mit Vogelgrippe

Lehrberg (aho) – In einem Putenmastbetrieb in Mittelfranken wurde die Vogelgrippe amtlich festgestellt. Der Hoftierarzt hatte am vergangenen Sonntag dem zuständigen Veterinäramt des Landkreises Ansbach eine erhöhte Sterblichkeit unter den Puten eines Bestandes in Lehrberg berichtet. Anfang der Woche haben dann das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) den Verdacht bestätigt. […]

Ganze Meldung lesen ...

BMEL erlässt tiergesundheitsrechtliches Bußgeldgesetz

ichtiger Schritt für die Tierseuchenbekämpfung

Berlin (BMEL) – Der Kampf gegen Tierseuchen ist für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zentral: Mit dem heute verkündeten „Gesetz zur Durchsetzung tiergesundheitsrechtlicher und bestimmter kontrollrechtlicher Vorschriften der Europäischen Union“ können Behörden Verstöße gegen das EU-Tiergesundheitsrecht ahnden.

Ganze Meldung lesen ...

NL: 36.000 Masthähnchn von Vogelgrippe betroffen

Den Haag (aho) Im niederländichen Ort Blija (Gemeinde Noardeast-Fryslân, Provinz Friesland) wurde in einem Masthähnchenbetrieb die Vogelgrippe festgestellt. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, wurden die mehr als 63.000 Tiere am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Dies ist die zweite Vogelgrippe-Infektion in einem Geflügelbetrieb in den Niederlanden in […]

Ganze Meldung lesen ...

BMEL verlängert Ausnahmeregelung für Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit

Berlin (BMEL) – Deutschlands Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen auch weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Die bis zum 6. Dezember geltende Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe wird lückenlos und ohne zeitliche Begrenzung verlängert. Einer entsprechenden Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute (22.11.2024)) auch der Bundesrat zugestimmt. Dazu erklärt Bundesminister […]

Ganze Meldung lesen ...

BTK und BfT veröffentlichen gemeinsames Positionspapier Impfung zur strategischen Bekämpfung von Tierseuchen

Bonn/Berlin (ots) – Die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) und der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. sprechen sich nachdrücklich für die Integration von Impfungen als zentrales Instrument in die strategische Bekämpfung von Tierseuchen aus. Impfungen sind wesentliche Instrumente zum Erhalt der Tiergesundheit und dienen dem Tierschutz sowie der Sicherstellung einer unbedenklichen Lebensmittelproduktion. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch […]

Ganze Meldung lesen ...

Fall von Geflügelpest im Landkreis Aurich

Putenzuchtbetrieb betroffen – Biosicherheitsmaßnahmen einhalten
 
Hannover/Aurich (ML) – In einem Putenzuchtbetrieb mit rund 8.400 Tieren im Landkreis Aurich wurde die Geflügelpest festgestellt. Die amtlichen Proben wurden im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) positiv auf das hochpathogene aviäre Influenza-Virus des Subtyps H5N1 getestet. Darauf macht das niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) aufmerksam.

Ganze Meldung lesen ...

NL: Landesweite Aufstallungspflicht – LK Kleve meldet Ausbruch von Vogelgrippe

Den Haag/Kleve (aho) – Die niederländische Landwirtschaftsministerin Femke Wiersma hat am Mittwochabend, dem 20. November, eine landesweite Aufstallungspflicht für Geflügel verordnet. Dies ist eine Reaktion auf den Ausbruch der Vogelgrippe Anfang dieser Woche im niederländischen Putten und einen Ausbruch im Kreis Kleve (Deutschland) gleich hinter der Grenze bei Nimwegen. Im Kreis Kleve wurden 16 000 […]

Ganze Meldung lesen ...

NL: 23.000 Bio-Hühner mit Vogelgrippe

Den Haag (aho) – Im niederländischen Putten (Provinz Gelderland) wurde auf einem Bio-Legehennenbetrieb die Vogelgrippe amtlich festgestellt. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die rund 23.000 Hühner am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult. Es ist der 1. Ausbruch seit Dezember 2023; Dies ist eine große Enttäuschung und […]

Ganze Meldung lesen ...

Geflügelpest im LK Roth

Abenberg, Roth (aho) – In einer Geflügelhaltung mit rund 400 Tieren, darunter Enten, Gänse, Puten und Legehennen,. in einem Ortsteil von Abenberg wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Der Bestand wurde bereits getötet.

Ganze Meldung lesen ...

USA: H5N1-Nachweise auf Hinterhoffarm darunter erstmals bei Schweinen

Washington (aho) – Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) und  die Veterinärbehörden des US-Bundesstaates Oregon untersuchen positive Nachweise des H5N1-Vogelgrippevirus in einer Hinterhofhaltung in Oregon. Dort werden neben Geflügel auch Schweine, Schafe und Ziegen gehalten. Die in der Hinterhofhaltung lebenden Tiere nutzten gemeinsam die Wasserversorgung, Stallungen und Ausrüstung.

Ganze Meldung lesen ...

Belgien: Impfung gegen BTV und EHD ab 2025 verpflichtend

Brüssel (aho) – In Belgien sind Tierhalter ab 2025 verpflichtet, ihre Rinder und Schafe auf eigene Kosten gegen das Virus der Blauzungenkrankheit (BTV)) Serotypen 3 und 8 und die epizootische hämorrhagische Krankheit (EHD) zu impfen. Die EHD bei Wiederkäuern ist klinisch nicht von der Blauzungenkrankheit zu unterscheiden. Sie wird auch durch die Mücken (Gnitzen) übertragen […]

Ganze Meldung lesen ...

BMEL baut Bürokratie für Tierärzte ab

Entlastungen fallen durch Bundesratsentscheidung jedoch geringer aus als möglich

Berlin (BMEL) – Das Bundeskabinett hat gestern die neue Verordnung für tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) in der Fassung des Bundesrates zur Kenntnis genommen und damit den Weg für die Verkündung freigemacht. Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken wird dabei an das neue EU-Tierarzneimittelrecht angepasst. In diesem Zusammenhang werden auch zahlreiche Regelungen vereinfacht, die Verordnung trägt damit zum Abbau unnötiger Bürokratie bei. Die Verordnung schränkt außerdem die Verwendung der auch für die Humanmedizin wichtigen colistin-haltigen Arzneimitteln ein.

Ganze Meldung lesen ...

Niederlande: Blauzungenvirus vom Serotyp 12 in zwei Betrieben nachgewiesen

Den Haag (aho) – In den Niederlanden ist ein neue Virus der Blauzungenkrankheit Serotyp 12 aufgetreten. Das Virus wurde am 10. Oktober 2024 bei einem Schaf auf einem Bauernhof in Kockengen (Gemeinde Stichtse Vecht) und bei einer Kuh und ihrem Kalb auf einem Bauernhof in Harmelen (Gemeinde Woerden) diagnostiziert. Dieser Serotyp kam bisher in den […]

Ganze Meldung lesen ...

Vogtlandkreis: Erste Fälle von Geflügelpest unter Nutztieren

(PM) – Nachdem Ende vergangenen Jahres ein mit der Geflügelpest infizierter Wanderfalke im Vogtlandkreis gefunden wurde, gab es nun die ersten Fälle unter Nutztieren. Wie das zuständige Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt mitteilt, wurde ein Ausbruch der Geflügelpest HPAIV H5N1 in einem Hausgeflügelbestand in der Gemeinde Muldenhammer festgestellt. Betroffen ist ein Betrieb mit 115 Gänse und 69 Enten. Ein großer Teil der Gänse ist bereits verendet. Um eine mögliche Weiterverbreitung der Krankheit zu vermeiden, müssen weitere empfängliche Tiere vorsorglich getötet werden. Es erfolgen klinische Untersuchungen des Geflügels in der Schutzzone.

Ganze Meldung lesen ...

Bundesrat stimmt für Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Kampf gegen multiresistente Keime durch Einschränkung des Einsatzes von Colistin mit parteiübergreifender Mehrheit beschlossen

Berlin (BMEL) – Der Bundesrat hat heute der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten neuen Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) zugestimmt. Die TÄHAV enthält ein sogenanntes Umwidmungsverbot für colistin-haltige Antibiotika. Colistin, das auch für die Humanmedizin von besonderer Bedeutung ist, wird vor allem in der Geflügelmast breit und teilweise in einer Weise eingesetzt, die nicht der Zulassung entspricht. Entgegen der zugelassenen Verwendung wird der Wirkstoff bei bestimmten Erkrankungen mit zu hohen Tagesdosen über die Tränke mehrere Tage lang bei allen Tieren gleichermaßen angewendet. Dieser fahrlässige Antibiotikaeinsatz begünstigt die Entstehung von multiresistenten Keimen, die eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit sind. Mit der Novelle der TÄHAV soll diese gefährliche Praxis deutlich eingeschränkt werden.

Ganze Meldung lesen ...

Kreis Borken: Neun Rinderhaltungen mit BHV-1 infiziert

Borken (aho) – Für alle Rinderhalter in der Gemeinde Heek und den angrenzenden Teilen der Stadt Ahaus (Bauernschaft Ammeln) gelten ab dem 1. Oktober 2024 strikte Maßnahmen zur Bekämpfung der anzeigepflichtigen Tierseuche IBR/IPV – besser bekannt als BHV-1-Infektion (Bovine-Herpesvirus-Typ 1, Rinderherpes). Hierzu informiert der Landkreis Borken.
Der Grund: Bei einer Reihenuntersuchung von Rinderbeständen in den Kommunen Ahaus, Heek, Gronau, Legden und Schöppingen wurde kürzlich in sechs Rindermastbeständen und drei Milchviehhaltungen BHV-1-Virus nachgewiesen.

Ganze Meldung lesen ...

Gewässer vor antibiotikaresistenten Bakterien schützen

Umweltminister Krischer: Antibiotikaresistente Bakterien gefährden unsere Gesundheit und die Umwelt – Land unterstützt moderne Abwasserreinigung mit Fördermitteln

(PM) – Die Landesregierung möchte die Belastung von Gewässern mit antibiotikaresistenten Bakterien reduzieren. Anlässlich der Veröffentlichung einer Studie zur Verbreitung von Resistenzen rief Umweltminister Oliver Krischer dazu auf, die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt im Sinne des One-Health-Ansatzes besser vor Antibiotika-Resistenzen zu schützen: „Antibiotikaresistenzen gefährden unsere Gesundheit und die Umwelt. Entlang der gesamten Wirkkette müssen wir uns daher gemeinsam für einen sorgsamen Umgang mit Antibiotika einsetzen. Der Schutz unserer Gewässer ist dabei ein wichtiger Baustein, denn sie sind wichtige Lebensadern für Natur und Mensch.“

Ganze Meldung lesen ...