animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Super-Erreger aus Indien

Ganze Meldung lesen ...

Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken

Hamburg (ots) – Große Pharmahersteller tragen offenbar dazu bei, dass gefährliche, multi-resistente Erreger entstehen und sich global ausbreiten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Die Reporter haben gemeinsam mit einem Infektionsmediziner vom Universitätsklinikum Leipzig Proben aus Gewässern rund um Pharmafabriken in der indischen Stadt Hyderabad genommen. Dort lassen laut den Recherchen auch fast alle großen Generika-Hersteller – wie Ratiopharm, Hexal oder Stada – Wirkstoffe produzieren.

Ganze Meldung lesen ...

Humanmedizin: Mehr als jede sechste Antibiotikaverordnung unter Beobachtung

Berlin (ots) – Seit Jahresbeginn 2017 durchlaufen die Antibiotikamedikamente aus der Gruppe der Fluorchinolone wegen schwerwiegender Nebenwirkungen eine neue Risikobewertung durch die Europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA). Bezogen auf alle Antibiotikaverordnungen wurden diese Wirkstoffe 2015 am vierthäufigsten verordnet. Die betroffenen Wirkstoffe sind antibakteriell wirksam und können schwerwiegende, lebensbedrohende Infektionen heilen. Leider werden sie in der Praxis häufig auch bei Bagatellerkrankungen wie unkomplizierten Harnwegsinfekten oder Bronchitis und Sinusitis ambulant verordnet.

Ganze Meldung lesen ...

Ferkelmanagement: Konsequent Schritt für Schritt

Ganze Meldung lesen ...

Neues Antibiotikaresistenz-Gen in Milch entdeckt

Bern (idw) – In Bakterien, die natürlicherweise in Kuhmilch vorkommen können, haben Forschende der Universität Bern ein Antibiotikaresistenz-Gen entdeckt. Dieses verursacht auch Resistenz gegen die neueste Generation von Breitband-Antibiotika. Diese Resistenz könnte sich auf menschliche Bakterien übertragen, womit insbesondere die Behandlung von Spitalinfektionen durch Breitband-Antibiotika gefährdet würde.

Ganze Meldung lesen ...

Niederlande: Zinkoxidverkäufe wegen MRSA unter der Lupe

Utrecht (aho) – Die niederländische Behörde für Tierarzneimittel „SDa, Autoriteit Diergeneesmiddelen“ will zukünftig die Verkäufe und die Verwendung von Zinkoxid in Ferkelfutter intensiv beobachten, nachdem Wissenschaftler darauf hingewiesen haben, dass der Einsatz von Zinkoxid im Ferkelfutter zur Selektion von methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Bakterien (MRSA) beiträgt.
Zinkoxid ist in den Niederlanden als Feedmix Gutal® 58% (REG NL 113508) der Firma dopharma als Tierarzneimittel erhältlich. Auch in Dänemark, Spanien, Italien, Großbritannien, Irland, Portugal, Polen, Norwegen, Schweden und Finnland steht Zinkoxid als Tierarzneimittel zur Verfügung.

Ganze Meldung lesen ...

BVL: Antibiotikareduktion stagniert

Berlin (aho) – Zum fünften Mal veröffentlicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit. Während die Kennzahlen für Mastrinder, Kälber und Schweine im Vergleich zur letzten Erfassungsperiode annähernd gleich geblieben und bei Mastputen weiter abgesunken sind, ist im Bereich der Masthühner ein Anstieg zu verzeichnen.

Ganze Meldung lesen ...

Bayer unterstützt Tierarztpraxen bei Resistenztests

Leverkusen (aho) – Die Bayer Vital GmbH unterstützt die Tierärztinnen und Tierärzte bei der verantwortungsvollen und zielgerichteten Anwendung von Antibiotika bei Tieren. Das Unternehmen stellt den Tierarztpraxen kostenlos Testblättchen für den Agardiffusionstest (Resistenztest, Antibiogramm) zur Verfügung. Beim Agardiffusionstest erfolgt die Diffusion des Wirkstoffs in den Nährboden aus einem Testblättchen, das mit einer genau festgelegten Wirkstoffmenge versetzt ist. Das Bakterienwachstum wird um das Blättchen in einem als Hemmhof bezeichneten Bereich je nach Empfindlichkeit des Erregers unterdrückt. Der Hemmhofdurchmesser erlaubt es, die Bakterien als „empfindlich“, „intermediär“ oder „resistent“ einzustufen.

Ganze Meldung lesen ...

Humanmedizin: Jeder Vierte nimmt Medikamente nicht wie verordnet ein

Berlin (ots) – Jeweils etwa ein Viertel der Bevölkerung (23 Prozent) hat im Jahr 2016 die Einnahme von Medikamenten vergessen oder ein Medikament ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker vorzeitig abgesetzt, weil es schnell wieder besser ging. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Meinungsumfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH im vierten Quartal 2016. Das Marktforschungsunternehmen Nielsen führt diese Umfrage vierteljährlich im Auftrag des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) durch. Insbesondere bei Antibiotika ist eine eigenmächtige, vorzeitige Absetzung sehr gefährlich und sollte daher gut überlegt sein.

Ganze Meldung lesen ...

Antibiotikaresistenzen

Ganze Meldung lesen ...

Gesundheit erhalten – Antibiotika reduzieren!

(aho) – Diese Beiträge sollen Ihnen Hinweise geben, wie Sie mit Produkten aus der Natur ohne Antibiotika die Gesundheit Ihrer Tiere erhalten können.

Ganze Meldung lesen ...

Kälberdurchfall: Es geht auch ohne Antibiotikaeinsatz

(aho) – Durchfälle spielen als Krankheitskomplex im Kälberstall nach wie vor eine entscheidende Rolle. Im Durchschnitt sind mehr als 10 % Kälberverluste zu beklagen. Einzelne Betriebe liegen bei mehr als 25 %. In vielen Beständen wird die Wirtschaftlichkeit der Viehhaltung dadurch in Frage gestellt. Neben Durchfallerregern wie Viren, Kokzidien und Salmonellen, werden Durchfälle häufig durch eine Futterumstellung und hieraus resultierende Verdauungsstörungen hervorgerufen.

Ganze Meldung lesen ...

Wurm-Pneumonien: Antibiotika wirkungslos

Lunge(aho) – Über das Blut gelangen Spulwurmlarven bei infizierten Schweinen regelmäßig in die Lunge und durchbohren die Lungenbläschen (Alveolen) in Richtung Trachea. Bei hochgradigem Wurmbefall zeigen sich klinische Symptome wie Atemnot (Dyspnoe) mit ausgeprägter Bauchatmung, Husten, Fieber, Abgeschlagenheit und Fressunlust (1,2,3). Die Lungen sind vergrößert, schwer und zeigen diffus verteilte Blutungen. Die Bronchien und die Trachea sind mit einer schaumig – schleimigen Flüssigkeit gefüllt (2).

Ganze Meldung lesen ...

Ödemkrankheit: Unbeding vorbeugend handeln!

(aho) – Erkrankungen durch Shigatoxin-bildende Colibakterienbei Absatz– und Aufstallungsferkeln sind immer noch ein bedeutendes Problem in der Ferkelproduktion. Als Colienterotoxaemie bezeichnet man Erkrankungen, bei denen das Shigatoxin die Blutgefäße schädigt. Man unterscheidet den Colitoxinschock und die Ödemkrankheit. Sitz der Erkrankung ist dennoch der Darm. Von dort aus gelangen die Toxine ins Blut. Ungeachtet der Häufung bei Absatzferkel und nach dem Einstallen in die Vormast, kann die Colienterotoxaemie bei Schweinen ab der dritten Lebenswoche auftauchen. Einzelfälle werden auch bei Mastschweinen beobachtet. Meist erkranken mehrere Ferkel eines Wurfes bzw. einer Mastgruppe. Oft sind die besten der Gruppe betroffen.

Ganze Meldung lesen ...

Druck wird erhöht: Dänische Schweinehalter sollen weniger Colistin verbrauchen

Kopenhagen (aho) – Um dem steigenden Verbrauch von Colistin in der dänischen Schweineproduktion entgegenzuwirken, soll zukünftig nach dem Willen des dänischen Landwirtschaftsministers Esben Lunde Larsen der Verbrauch von Colistin im sogenannten „Gelbe-Karten-System“ mit dem Faktor 10 angerechnet werden. Demnach würde eine Behandlung mit Colistin wie zehn Behandelungen mit einem anderen Antibiotikum angerechnet. Somit käme im „Gelbe-Karte-System“ ein Betrieb, der vermehrt Colistin verbraucht, schneller an den Punkt, an dem obligatorische Prüfungen und Beratungsmaßnahmen angeordnet würden.

Ganze Meldung lesen ...

Multiresistente Keime in der Donau

[Kläranlagen können resistente Keime nicht zurückhalten]
Graz (aho) – Wissenschaftler vom Institut für Hygiene Mikrobiologie und Umweltmedizin der medizinischen Universität Graz haben in Wasserproben aus der Donau antibiotikaresistente Keime gefunden. Ein Drittel der E.Coli-Bakterien war resistent gegen ein Antibiotikum, ein Zehntel war multiresistent.

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: MMA vermeiden – Antibiotika reduzieren

Ganze Meldung lesen ...

Neuer Test: Antibiotika im Speichel von Schweinen nachweisbar

Melle (aho) – Das Flämische Institut für Agrar- und Fischereiforschung (ILVO) (Vlaamse Instituut voor Landbouw- en Visserijonderzoek) hat auf auf Ersuchen des Verbandes der belgischen Fleischsektors (FEBEV) eine Methode entwickelt, Antibiotikarückstände im Speichel von Schweinen nachzuweisen. Der FEBEV plant jetzt, die Methode auf einer begrenzten Anzahl von Schlachtereien unter Praxisbedingungen zu testen. Hierfür wird den zu untersuchenden Schweinen wird ein Seil aus Naturfasern in die Bucht gehängt. Erfahrungsgemäß werden derartige Seile von den Schweinen intensiv bekaut, so dass das Seil Speichel aufsaugt. Der Speichel wird dann dem neu entwickelten Test unterzogen, der schon nach zehn Minuten ein Ergebnis liefern soll.

Ganze Meldung lesen ...

Mycoplasmen: Moderne Impfstoffe verbessern Leistung und Tiergesundheit

(aho) – Obwohl die Mykoplasmenimpfung auf vielen Ferkelerzeugerbetrieben tägliche Routine ist, bereitet der Erreger bis heute immer wieder Probleme. So wurde in einer Feldstudie in norddeutschen Mastbetrieben in fast 85 Prozent der Betriebe der Erreger „Mycoplasma hyopneumoniae“ nachgewiesen. In einer weiteren Studie lag der Nachweis von Antikörpern in Blutproben aus norddeutschen Betrieben sogar bei 100 Prozent.

Ganze Meldung lesen ...

Weniger Reserveantibiotika: Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben 2016 erneut gesunken

Bonn (aho) – In deutschen Tierställen werden immer weniger Antibiotika zur Gesunderhaltung eingesetzt. Das belegen aktuelle Auswertungen von mehr als 2,5 Millionen Behandlungsbelegen in der QS-Antibiotikadatenbank. Auch die Menge der sogenannten Reserveantibiotika ist gesunken.

Laut dieser Auswertung verringerte sich 2016 die in Schweine und Geflügel haltenden Betrieben eingesetzte Antibiotikamenge im Vergleich zum Vorjahr um weitere 11,4 Prozent — von 548 t im Jahr 2015 auf knapp 486 t in 2016. Sogar um 20 Prozent gesunken ist der Einsatz sogenannter Reserveantibiotika der Wirkstoffklassen Fluorchinolone und Cephalosporine der 3.und 4. Generation. Dieser lag bei gerade noch 5.240 kg. 2014 und 2015 waren es noch 7.650 kg bzw. 6.570 kg.

Ganze Meldung lesen ...