11.12.2005
Athen / Prag / Leioa (Bilbao) / York (aho/lme) – Erneut hat ein internationales Wissenschaftlerteam in Käse aus dem Lebensmittelhandel den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) nachgewiesen. Wie die Wissenschaftler in einer Fachzeitschrift berichten, konnten sie de …
Ganze Meldung lesen ...
31.10.2005
Ames (aho) – Die Paratuberkulose kommt weltweit vor und befällt vor allem Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege und Wildwiederkäuer), gelegentlich auch andere Tierarten wie Wildkaninchen, Füchse und Hermeline. Chronische Abmagerung und Milchrückgang sind die Leitsymptome. Bei Einzeltieren kann ein profuse …
Ganze Meldung lesen ...
16.07.2005
Sassari / Rom (aho) – Jetzt legen auch italienische Wissenschaftler zweier Universitäten Belege für die Beteiligung des Erregers Mycobacterium avium Paratuberculosis am Krankheitsbild des Morbus crohn beim Menschen vor. Dr. Sechi und seine Kollegen untersuchten frische Darmschleimhautbiopsieproben v …
Ganze Meldung lesen ...
28.06.2005
(Brno / Kopenhagen (aho/lme) – Tschechischen Wissenschaftlern von der Abteilung für Mikrobiologie des Veterinärmedizinischen Forschungsinstituts in Brno ist es offensichtlich gelungen, lebensfähige Bakterien der Art „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in Babymilchpulver (Säuglingsanfangsnahrung) nachzuweisen.
Ganze Meldung lesen ...
14.06.2005
Witznausen (Aho) – Der „Arbeitskreis Großtierpraxis“ bietet Tierärztinnen und Tierärzten am 10. September eine Veranstaltung zum Thema „Zoonosen“ an. Tagungsablauf: 08.30 – 09.15 Paratuberkulose und Morbus Crohn (Gerlach Hannover) 09.15 – 10.00 Influenza und SARS (Haas Hannover) 10.00 – 10. …
Ganze Meldung lesen ...
13.06.2005
Heidelberg (aho) – Ein Autorenteam um den Chirurgen Prof. Dr. Jan Schmidt von der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg legt in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Gut“ weitere Belege für die Beteiligung des Erregers „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) am Krankheitsbild der Morbus …
Ganze Meldung lesen ...
10.06.2005
Wien (aho) – Die Österreichische SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) mahnt eine intensive Bekämpfung von Vogelgrippe und Paratuberkulose an. Es sei bedauerlich, dass die Österreichischen Regierungsparteien dem SPÖ-Antrag hinsichtlich Tierseuchen nicht gefolgt sind, unterstrich SPÖ-Konsumen …
Ganze Meldung lesen ...
25.05.2005
Whitehorse, Kanada (aho) – Auf behördliche Anordnung wurden jetzt in der kanadischen Provinz Yukon mehr als 50 Rentiere aus einer Gatterhaltung getötet, nachdem bei den Tieren eine Infektion mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ diagnostiziert wurde. Wie der Send …
Ganze Meldung lesen ...
11.03.2005
Frankfurt (aho) – Der Gießener Gastroenterologe Professor Hans-Ulrich Klör verlangte im Gespräch mit der FR (Frankfurter Rundschau), dass die von der Paratuberkulose betroffenen Rinder identifiziert und dann getötet werden müssten. Nur so könne man Paratuberkulose erfolgreich ausrotten und auch die …
Ganze Meldung lesen ...
9.03.2005
(aho) – Man kann ihnen kaum entgehen: Bakterien vom Typ Mycobacterium avium paratuberculosis Sie kommen in Flüssen und Bächen, in Trinkwasserleitungen, in Würmern, auf Gemüse, in Wildtieren, in Vögeln, in Hunden, in Katzen, in Gorillas, in Rindern, in Schafen und Ziegen vor und verursachen vermutli …
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2005
Berlin (aho/lme) – Jetzt hat auch Bild am Sonntag das Thema „Morbus Crohn beim Menschen und die Paratuberkulose der Wiederkäuer“ aufgegriffen. Laut BamS schlagenForscher und Ärzte jetzt Alarm und Agrarpolitiker von SPD, Union und FDP werfen Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) schwere V …
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2005
Die Datenlage für einen Zusammenhang zwischen dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ – kurz MAP genannt -, der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn des Menschen und die Übertragung über Rohmilch, Gemüse und Trinkwasser ist erdrückend. Zur Zeit dürften allein in De …
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2005
München / Gießen (aho) – Neue Hinweise, dass der Erreger der bei Rindern, Schafen und Ziegen vorkommenden Paratuberkulose im Menschen die schwere Darmentzündung Morbus Crohn auslösen kann, haben nach einer Meldung des Nachrichtenmagazins Focus jetzt auch Mediziner alarmiert. An der Universitätsklini …
Ganze Meldung lesen ...
20.02.2005
Frankfurt / Köln (aho) – Im Bundesanzeiger Nr. 28 vom 10. Februar 2005 wurden die sogenannten Paratuberkuloseleitlinien veröffentlicht. Der Bund Praktizierender Tierärzte (BPT) mit Sitz in Frankfurt stellt diese Leitlinien auf seinen Internetseiten zum Download zur Verfügung. Bundesanzeiger: Bunde …
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2005
Hannover (aho/lme) – Anlässlich des 33. Seminars Umwelthygiene am Freitag den 11. Februar 2005 in Hannover, referierte Prof. Dr. Gerald-F. Gerlach zum Problem „Paratuberkulose“ und sparte dabei auch nicht die Diskussion um die mögliche Beteiligung des Erregers der Paratuberkulose „Mycobacterium aviu …
Ganze Meldung lesen ...
9.02.2005
Frankfurt (aho/lme) – Die zunehmende Diskussion um die Paratuberkuloseinfektion in Wiederkäuerbeständen als eine mögliche Infektionsquelle für die Darmerkrankung Morbus Crohn des Menschen berge die Gefahr, insbesondere die hochwertigen Nahrungsmittel Milch und Milchprodukte in der Bevölkerung pausch …
Ganze Meldung lesen ...
4.02.2005
San Diego (aho) – Wissenschaftler von der Universität von Kalifornien in San Diego sind der Aufklärung des Rätsels um die Entstehung von Morbus Crohn beim Menschen einen Schritt näher gekommen. Bei Mäusen, die eine erbliche Veranlagung für eine dem Morbus Crohn des Menschen ähnlichen chronische Darm …
Ganze Meldung lesen ...
1.02.2005
Orlando / Gainesville (aho) – Erneut legen amerikanische Wissenschaftler einen Beleg für die Beteiligung des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) am Krankheitsbild des Morbus Crohn beim Menschen vor. MAP ist bei Rindern, Schafen, Ziegen und vielen anderen Tieren für das Krankheitsbild …
Ganze Meldung lesen ...
29.01.2005
Innsbruck / Wien (aho) – An Paratuberkulose erkrankte Zuchtbullen können den Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) auch mit dem Sperma ausscheiden. Dies berichten Wissenschaftler des Instituts für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Innsbruck und der II. Medizinischen Universitätsk …
Ganze Meldung lesen ...
13.11.2004
Brüssel/Moskau (aho/lme) – Vor dem Hintergrund zunehmender Beweise für die Beteiligung des Paratuberkuloseerregers „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) am Krankheitsbild des Morbus crohn beim Menschen, fordert die Russische Föderation von den Lieferanten aus der EU seit Jahren in einem EU-Zertifikat, dass auf den Milchviehbetrieben in den letzten zwölf Monaten keine Symptome aufgetreten sind, die auf Paratuberkulose […]
Ganze Meldung lesen ...