15.01.2014
(aid) – Koppen zählt vermutlich zu einer der häufigsten Verhaltensanomalien bei Pferden. Durch Anspannen der unteren Halsmuskulatur wird der Schlundkopf geöffnet, woraufhin Luft in die Speiseröhre einströmt und ein deutlich hörbares Geräusch entsteht. Früher galt vor allem Langeweile als eine der Ursachen dieser Stereotype. Neuere Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass eine mangelhafte Fütterung – insbesondere von zu hohen Kraft- und zu geringen Raufuttermengen – als Auslöser zu vermuten ist.
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2013
Köln (aho) – Im belgischen Grenzraum, in Erftstadt und im Raum Hürtgenwald sind innerhalb von gut zwei Wochen 46 Pferde an einer gefährlichen Muskelkrankheit, der Atypischen Weidemyopathie, gestorben. Das berichtet der WDR. Demnach verlor allein das Gestüt Hürtgenwald an einem Tag sieben Pferde.
Symptome sind dunkelroter oder brauner Harn, verursacht durch den mit dem Urin ausgeschiedenen Muskelfarbstoff Myoglobin. Auch eine bläulich-rot verfärbte Mundschleimhaut kann in den meisten Fällen festgestellt werden.
Ganze Meldung lesen ...
8.05.2013
(aid) – Die Weidesaison ist eingeläutet. Vielen Pferdehaltern ist bewusst, dass sie beim Anweiden Vorsicht walten lassen müssen, um möglichen Kolikerkrankungen vorzubeugen. Leider drohen den Pferden auf der Weide auch durch Giftpflanzen gesundheitliche Gefahren. Entgegen der landläufigen Meinung meiden Pferde nicht alle für sie giftigen Pflanzen. Im Gegensatz zu ihren wildlebenden Artgenossen ist das ursprüngliche Fressverhalten bei den domestizierten Hauspferden nur noch mangelhaft ausgeprägt.
Ganze Meldung lesen ...
7.01.2013
München/Fürstenfeldbruck (aho) – Tierbesitzer sollten frühzeitig auf Übergewicht ihrer Hunden und Katzen hingewiesen werden, da sie den Beginn der Adipositas häufig nicht wahrnehmen. Das empfehlen Veterinärmediziner der Universität München und der Ernährungsberatungspraxis Futtermedicus Fürstenfeldbruck in der Fachzeitschrift „Tierärztliche Praxis“.
Für ihre Untersuchung hatten sie 865 Hunde- und 243 Katzenbesitzer anhand standardisierter Fragebögen zu ihrem Tier (Alter, Geschlecht, Gewicht, Ernährungszustand, Gesundheit), …
Ganze Meldung lesen ...
20.11.2012
[Welpen sind aufgrund ihres geringen Gewichtes besonders gefährdet. Schokolade sollte deshalb niemals frei zugänglich herumliegen. Foto: Klostermann/BfT] Bonn (BfT) – Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit. Da gönnt man sich was Gutes. Und Schokolade gehört zu Weihnachten einfach dazu. Natürlich soll auch ..
Ganze Meldung lesen ...
26.09.2012
(aid) – Für viele Pferde stellt die Weide für einen Großteil des Jahres die wichtigste Nahrungsquelle dar. Durch das Grasen decken die Pferde nicht nur ihren Energie- und Eiweißbedarf, sondern nehmen auch alle lebensnotwendigen Mineralstoffe und Spurenelemente auf. Das funktioniert jedoch nur, wenn auch bereits die Pflanzen mit allen Mineralien ausreichend versorgt sind. Deshalb ist […]
Ganze Meldung lesen ...
12.08.2012
Schaumburg (aho) – Die Veterinärmedizinische Gesellschaft der USA „AVMA“ (American Veterinary Medical Association) warnt Hunde- und Katzenhalter davor, ihren Tieren rohes Fleisch, rohe Eier und Rohmilch zu verfüttern.
Ganze Meldung lesen ...
1.08.2012
(aid) – Bei einigen Menschen mit chronischer Verdauungsinsuffizienz (Zöliakie) verursacht der Verzehr von Gluten bei entsprechender Sensibilität eine Vielzahl von körperlichen Problemen wie Entzündungen, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall.
Ganze Meldung lesen ...
24.07.2012
Ludwigsburg (aho) – Pferde sind in den verschiedenen Regionen Europas unterschiedlich mit Selen versorgt. Das belegt eine Auswertung von 137.152 Blutserumproben durch das IDEXX Vet Med Labor in Ludwigsburg. Die Blutproben waren von Tierärzten im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.12.2011 in das Labor eingesandt worden.
Ganze Meldung lesen ...
11.07.2012
(aid) – Die medizinische Gemeinschaft scheint festgefahren in der Beantwortung der Frage, ob Menschen Salz zur Befriedigung physiologischer Bedürfnisse oder geschmacklicher Vorlieben benötigen. Die Verhaltensweisen von Pferden sind nicht annähernd so verwirrend, denn für Salz weisen Pferde einen unbestreitbaren Appetit auf. Steht Salz zur Verfügung, wird die Mehrzahl der Pferde auch genügend davon zu sich nehmen.
Ganze Meldung lesen ...
25.04.2012
(aid) – Die Nutzung von Streuobstwiesen als Weideflächen für Pferde ist immer wieder ein viel diskutiertes Thema. Einerseits ist der Baumbestand als Schattenspender im Sommer von hohem Mehrwert für die Tiere. Auch das vielfältigere Gräser- und Kräuterangebot im Vergleich zu baumlosen Wiesen ist von Vorteil. Allerdings kann der Verzehr größerer Mengen Obst beim Tier auch zu Krankheiten führen.
Ganze Meldung lesen ...
8.02.2012
(aid) – Das Pferd gehört auf die Weide – das ist die einhellige Meinung der meisten Pferdebesitzer. Dennoch sollte diese Forderung und vor allem deren Umsetzung mit Bedacht erfolgen. Denn die Mehrzahl der Pferdehalter ist sich der damit verbundenen Konsequenzen aufgrund der Risiken moderner Gräser nicht bewusst.
Ganze Meldung lesen ...
2.11.2011
(aid) – Wie alle Grünlandflächen sollten auch Pferdeweiden winterfest gemacht und auf die Winterruhe vorbereitet werden. Der für Pferde typische kurze Verbiss der Grasnarbe, die Trittbelastung durch die Hufe und die selektive Futteraufnahme durch die Bevorzugung bestimmter Pflanzenarten führt zu einer starken Belastung von Pferdekoppeln. Das erfordert eine dauernde Beobachtung und entsprechende Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen.
Ganze Meldung lesen ...
14.09.2011
Koblenz (LUA) – Für Menschen ein süßer Genuss, für Hunde eine giftige Gefahr: Weintrauben können für Vierbeiner tödlich sein. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) rät Hundehaltern deshalb, besonders während der Weinlese vorsichtig zu sein.
Ganze Meldung lesen ...
13.03.2011
Berlin (aho) – Nicht alles, was der Mensch als Leckerbissen betrachtet, ist auch für das Schoßhündchen oder die Mietzekatze vorteilhaft. Bekanntes Beispiel ist die Schokolade. Sie ist zwar lecker, aber sie kann einen Hund relativ schnell vom Diesseits ins Jenseits befördern. Doch es gibt noch mehr solcher Beispiele. In seiner sonntäglichen Radio-Kolumne „Mahlzeit“ beim Deutschlandradio Kultur geht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer der Frage nach, warum manche Lebensmittel für Tiere unverträglich sind. Sie finden den Podcast der Sendung hier.
Ganze Meldung lesen ...