animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Chronische Nierenerkrankung bei Katzen – eine oft zu spät erkannte Gefahr

[Foto shutterstock/BfT]
(BfT) – Eine chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Katzen entwickelt sich schleichend. Meist sind ältere Katzen betroffen. In regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen lässt sich frühzeitig abklären, ob Therapiebedarf besteht. Rechtzeitig behandelt, verliert die tückische Krankheit viel von ihrem Schrecken.

Die feline chronische Nierenerkrankung ist die Todesursache Nummer 1 bei Katzen über fünf Jahren. lm Alter von über fünfzehn Jahren ist jede dritte Katze von der Krankheit betroffen.

Ganze Meldung lesen ...

Lungenwürmer bei der Katze

(BfT) – Auch Katzen können von Lungenwürmern befallen werden. Die Lungenwurminfektionen bei Katzen geraten zunehmend in den Fokus von Tierärzten und Wissenschaftlern. Der häufigste Lungenwurm ist hier der sogenannte Katzenlungenwurm (Aelurostrongylus abstrusus).

Ganze Meldung lesen ...

Alpha-Chloralose: Vergiftungsgefahr für Hunde und Katzen

Frankfurt am Main (ots) – Alpha-Chloralose, ein Kondensationsprodukt aus dem Narkosemittel Chloralhydrat und Glukose, wird seit einiger Zeit vermehrt als chemisches Bekämpfungsmittel gegen Nager und Vögel eingesetzt und ist im Handel, meist mit Mehl oder Getreide vermischt oder als Paste verarbeitet, in Köderform erhältlich. Nach Herstellerangaben sollen die Köder nur während der kalten Jahreszeiten ausgelegt und in geschlossenen Räumen verwendet werden, zu denen andere Tiere und Kinder keinen Zugang haben. Entweichen die vergifteten Nagetiere jedoch oder werden die Köder auch in der Außenwelt ausgelegt, stellen sie schnell eine tödliche Gefahrenquelle für Katzen, Hunde und andere Tierarten dar. Darauf weisen der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hin.

Ganze Meldung lesen ...

Zu viel ist zu viel!

Bonn (BfT) – Nicht nur für Menschen, auch für unsere Haustiere ist Übergewicht ein ernstes und – im doppelten Sinn – zunehmendes Problem. Chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere Lebenserwartung können die Folge sein.

Nach aktuellen Studien ist fast die Hälfte aller Katzen und Hunde in Deutschland übergewichtig. Ein ähnliches Bild zeichnet sich unter den Equiden ab. So ist international eine Prävalenz für Adipositas bis zu 51 Prozent erkennbar. Die Gründe sind vielfältig: Genetik, Alter, Geschlecht, bestimmte Primärerkrankungen, aber insbesondere das Fütterungs-management und mangelnde Aktivität spielen eine Rolle. Nicht nur ein Zuviel an Futter lässt die Pfunde wachsen, auch das Was ist ausschlaggebend. Vor allem Futter mit einer hohen Energiedichte kann schnell zu Übergewichtführen. Mitgerechnet werden müssen auch die Leckerlis. Wie auch beim Menschen entstehen die überflüssigen Pfunde nicht über Nacht oder durch einmaliges Sündigen. Übersteigt die Futteraufnahme längerfristig den Energieverbrauch, wird die überflüssige Energie in Form von Fettgewebe gespeichert. Nur in den seltensten Fällen nimmt jedoch der Besitzer sein Tier als zu dick wahr.

Ganze Meldung lesen ...

Neues ESCCAP-Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernaehrung von Hunden und Katzen

(ESCCAP) – Der Trend, Hunde und Katzen mit rohen, fleischbasierten Futtermitteln zu ernähren, beruht auf der Absicht, den Tieren eine natürliche Nahrung anzubieten. Worauf bei einer Rohfleisch-basierten Ernährung von Hund und Katze zu achten ist und was die Vor- und Nachteile sind, erfahren Sie im neuen Factsheet von ESCCAP.

Zum rohen Futter, auch BARF („Bone and Raw Food“ oder „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“) genannt, gehören nicht nur rohes Fleisch, Innereien oder rohe Knochen.
Auch Obst, Gemüse, Öle, Nüsse, Samen und Nahrungsergänzungsmittel stehen möglicherweise auf dem Speiseplan von Hunden und Katzen.

Ganze Meldung lesen ...

Kostenfreie Behandlung von Haustieren ukrainischer Gefluechteter

Viele ukrainische Menschen flüchten mit ihren Haustieren. TiHo-Kliniken bieten Hilfe an.

Hannover (TiHo) – Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten vor dem schrecklichen Krieg aus ihrem Land. Viele von ihnen nehmen ihre Haustiere mit. Hier bietet die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Hilfe an. „Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Menschen – ob vor Ort in ihrem Land oder auf der Flucht. Wir möchten in der aktuell schwierigen Situation für die ankommenden Flüchtenden einen kleinen Beitrag zur Hilfe leisten und notwendige Behandlungen für ihre Haustiere kostenfrei durchführen. Auch bei der Erfüllung vorgeschriebener Kennzeichnungspflichten helfen wir“, sagt TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif.

Ganze Meldung lesen ...

So viel Wasser brauchen Haustiere

Leipzig (ots) – Nicht nur für Menschen, auch für Tiere ist es lebensnotwendig, ausreichend Wasser zu trinken. Doch wie viel Wasser sollen Hunde, Katzen, Meerschweinchen & Co. täglich trinken? Ist Trinkwasser auch für sie optimal? Und welches Trinkverhalten ist möglicherweise ein Anzeichen für Erkrankungen? Das Forum Trinkwasser e.V. befragte Dr. Regina Seemüller, Tierärztin für Schulmedizin, […]

Ganze Meldung lesen ...

Zufrieden schnurren bis ins hohe Alter

Katzen leben heutzutage gesünder und werden deshalb älter. Damit auch hochbetagte Katzen unbeschwert durch die Seniorenzeit kommen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig.
(BfT) – Katzen werden immer älter, im Durchschnitt 14 Jahre, manche erreichen sogar stolze 20 Jahre und mehr. Mit etwa 10 Jahren zählt man Katzen zu den Senioren. Ab etwa 15 Jahre spricht man von geriatrischen Katzen. Die Übergänge sind jedoch fließend.

Ganze Meldung lesen ...

Im Haushalt lauern Gefahren

(BfT) – Kleine Unachtsamkeiten im Haushalt können große Schäden verursachen. Mit kluger Planung aber schützt man Hund und Katze vor unnötigen Unfällen. Und Achtung: Liebe geht nicht durch den Magen. Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Laut Robert Koch-Institut erleiden 2,8 Millionen Bundesbürger im Jahr einen Unfall im Haushalt, mal schlimm, mal weniger schlimm. Aber […]

Ganze Meldung lesen ...

Sptzmaus, Katze, Mensch: Borna Disease Virus 1 beim Menschen in Sachsen-Anhalt

Halle (pm) – Der erste und bisher einzige bekannte Fall aus Sachsen-Anhalt wurde dem Landesamt für Verbraucherschutz aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld übermittelt. Betroffen ist eine 58-jährige Frau, die zum Jahresende 2020 sehr schwer mit Kopfschmerzen, Hautblutungen, septischem Krankheitsbild und veränderter Bewusstseinslage erkrankte. Sie wird aktuell in einem Pflegeheim betreut und ist nicht ansprechbar. Im Liquor […]

Ganze Meldung lesen ...

Nicht kastrierte Katzen: Tierheime geraten an Grenzen

Landkreis Leer weist auf Kastrationspflicht für freilaufende Katzen hin / Empfindliches Bußgeld bei Verstößen

Leer (pm) – Frei umherlaufende Katzen, die nicht kastriert sind, bereiten dem Landkreis Leer zunehmend Sorgen. „Die Tierheime stoßen bei den Kapazitäten bereits an ihre Grenzen“, teilt die Verwaltung mit.

Ganze Meldung lesen ...

Ein Tier soll leben, nicht leiden! QUEN geht online!

Berlin (aho) – Seit über 30 Jahren weisen Tierärzt*innen und Expert*innen auf die fatalen Folgen der “Gestaltungsfreiheit“ des Menschen in der Tierzucht hin. Leiden, Schmerzen und Schäden der Tiere, die auf bestimmte Merkmale gezüchtet werden, bleiben bisher aber weitgehend unbeachtet. Nicht nur Hunde, Katzen und Heimtiere, sondern auch Millionen landwirtschaftlicher Nutztiere sind von solchen „Qualzuchten“ betroffen. „Das ist mit dem Tierschutz als Staatsziel nicht vereinbar“, mahnt Diana Plange, Fachtierärztin für Tierschutz und Tierschutzethik und Projektleiterin des neuen Qualzucht-Evidenz Netzwerks „QUEN“.

Ganze Meldung lesen ...

Illinois meldet den ersten menschlichen Tollwutfall seit 1954

Springfield, USA (aho) – Das Illinois Department of Public Health (IDPH) meldet den ersten menschlichen Tollwutfall in Illinois seit 1954. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bestätigte am 28. September 2021 die Diagnose nach Tests in ihrem Labor.

Mitte August erwachte ein Einwohner von Lake County, da sich eine Fledermaus an seinem Nacken befand. Die Fledermaus wurde gefangen und positiv auf Tollwut getestet. Dem Mann wurde mitgeteilt, dass er behandelt werden müsse. Nach Medienberichten hat der Mann jedoch eine Behandlung abgelehnt.

Ganze Meldung lesen ...

Undercover bis aufs Sofa

(BfT) – Wenn es draußen ungemütlich wird, findet auch die Freigängerkatze immer öfter ihren Weg nach Hause. Doch nicht immer kommt sie allein. Auch Flöhe lieben es kuschelig warm und nutzen das Fell der Katze, um unerkannt in Wohnung und Haus zu gelangen.

Flöhe gehören zu den Ektoparasiten, also zu den Parasiten, die es sich außerhalb des Tieres, etwa im Fell oder auf dessen Haut, gemütlich machen. Der Floh ist nicht nur lästig, sondern kann sogar gefährlich werden, weil er mit seinem Stich schwerwiegende Krankheiten übertragen kann, auch auf den Menschen. Neben allerlei Infektionen können Flöhe bei sensiblen Tieren auch eine Flohspeichelallergie auslösen. Es lohnt sich also in jedem Fall, sein Tier regelmäßig auf Flöhe hin zu untersuchen, oder noch besser, ganzjährig vor den lästigen Parasiten zu schützen.

Ganze Meldung lesen ...

bpt startet Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes Antibiotikaverbot

Frankfurt am Main (ots) – Mit einem Aufruf an seine Mitgliedspraxen startet der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) morgen eine Kampagne, um bei Tierhaltern aller Tierarten bis zum 8. September Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante weitreichende Antibiotikaverbot zu sammeln. Im Vorfeld der finalen Abstimmung in Brüssel Mitte September sollen die gesammelten Unterschriften an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament übergeben werden. Damit will der Verband ein starkes politisches Zeichen setzen und deutlich machen, dass er das geplante Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika bei Tieren für tierschutzwidrig hält, weil viele Krankheiten dann nicht mehr oder nicht mehr adäquat behandelt werden könnten.

Ganze Meldung lesen ...

Einstufung von Antibiotika: Wissenschaft und Tierschutz-Belange rangieren zwingend vor Politik

(bpt) – Über den von der EU-Kommission vorgeschlagenen delegierten Rechtsakt über „Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten sind“ wird im zuständigen Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des EU-Parlaments am kommenden Dienstag, den 13. Juli, abgestimmt. Während die meisten Mitgliedsstaaten den nach wissenschaftlichen Kriterien […]

Ganze Meldung lesen ...

Mit Hund und Katze auf Reisen

EU: Heimtierausweis, Tollwut-Impfung und Chip notwendig

München (ots) – Wenn Hund oder Katze mit auf Reisen kommen, sollten sich ihre Besitzer vorab gut informieren. Nicht nur länderspezifische Vorgaben gilt es zu beachten, sondern auch Bestimmungen für verschiedene Transportmittel wie Bahn oder Flugzeug. Der ADAC erklärt, was für welches Tier auf Reisen notwendig ist.

Ganze Meldung lesen ...

Zoos kritisieren Tierarzneimittelgesetz als ungeeignet

Präsident Junhold: „Bewusster Rückschritt für den Tierschutz“

Berlin (ots) – Der Verband der Zoologischen Gärten kritisiert einen aktuellen Gesetzentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums massiv und weist ihn als fachlich unausgereift zurück. „Wenn das neue Tierarzneimittelgesetz so kommt, wie momentan vom Ministerium vorgeschlagen, ist das ein ganz bewusst in Kauf genommener Rückschritt für den Tierschutz“, sagt der Präsident des Verbandes, Jörg Junhold, selbst promovierter Tierarzt und Zoodirektor in Leipzig.

Ganze Meldung lesen ...

Entwurf des neuen Tierarzneimittelgesetzes verschlechtert medizinische Versorgung vieler Tierarten

Bramsche (TVT) – Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) kritisiert den Entwurf des neuen TAMG scharf: „Der Entwurf steht in wichtigen Teilen im Widerspruch zu den Grundlagen des Tierschutzes. Tierärzt:innen wollen kranke Tiere bestmöglich behandeln – das neue Gesetz würde dies bei einigen Tierarten verhindern.“
Mit dem neuen Gesetz muss eine schon vor zwei Jahren erlassene EU-Verordnung umgesetzt werden, die schon im Januar 2022 in Kraft tritt.

Ganze Meldung lesen ...

Hearing zum Tierarzneimittelgesetz

Ganze Meldung lesen ...