24.03.2000
(aho) In der italienischen Lombardei ist bei Schweinen die Bläschenkrankheit ausgebrochen (Swine Vesicular Disease). Wie das italienische Ministerium für öffentliche Gesundheit man 21.03.2000 in Rom mitteilte, wurden am dritten März in einem Bestand von 23 Schweinen erste Symptome beobacht …
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2000
(aho) Bei Verdacht auf Verseuchung von Futtermitteln in den EU-Mitgliedsstaaten soll die Europäische Kommission schneller und unabhängiger eingreifen können. Dies sieht ein Vorschlag der Kommission für eine neue EU-Richtlinie vor. Als Konsequenz aus dem belgischen Dioxinskandal und d …
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2000
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, Schutzmaßnahmen für Krisensituationen im Futtermittelsektor festzulegen und die Futtermittelkontrollen zu verschärfen. Wird der Vorschlag angenommen, so kann die Kommission im Notfall schnell und unabhängig eingreifen, um die Situation unter Kontrolle …
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2000
(aho) Der Erreger Actinobacillus pleuropneumoniae kann von kranken zu gesunden Schweinen über die Luft übertragen werden. Dies ist das Resultat einer aktuellen Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Canadian Journal of Veterinary Research“ Die Wissenschaftler hatten infizierte und nicht …
Ganze Meldung lesen ...
22.03.2000
(aho) Früh abgesetzte Ferkel nehmen in den ersten Tagen oftmals kein oder nur wenig Futter auf. Hieraus ergeben sich minimale Tageszunahmen und eine erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen, nicht selten kommt es zu Todesfällen. Um den Appetit von Ferkeln zu stimulieren, wurde in einem Versuc …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2000
(aho) Wenn Ferkel nach dem Absetzen nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, legen viele Landwirte grossen Wert auf eine optimale Eiweißversorgung, um den Absetzstress zu mindern und Krankheiten zu verhindern. Amerikanische Wissenschaft vom „Agricultural Research Service“ und ihre Koll …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2000
(aho) Erstmalig gelang es Gießener Wissenschaftlern am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, mittels Infrarot-Videotechnik die Geburt und das Säugeverhalten bei Wildkaninchen zu filmen. Die Aufnahmen beweisen, dass es bereits während des Geburtsvorganges und unmittelbar nach der Gebu …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2000
(aho) Alte Kühe, die nicht unter normalen Umständen geschlachtet werden, sollen ab dem kommenden Jahr auf BSE hin getestet werden. Diesen Vorschlag wird die EU – Kommission am 29. März 2000 machen. Frankreich will dagegen im nationalen Alleingang schon ab Ende April 2000 „notgeschlachtete“ …
Ganze Meldung lesen ...
20.03.2000
(aho) EU-Kommissar David Byrne hat alle EU-Mitgliedstaaten dringend aufgefordert, BSE-Risikomaterialien aus den Schlachtkörpern zu entfernen und nicht mehr zu Tiermehl zu verarbeiten. Er nutzte die Gelegenheit am vergangenen Freitag, nicht nur das Ende des Import – verbotes von britische …
Ganze Meldung lesen ...
20.03.2000
(aho) Wie das französiche Landwirtschaftsministerium am Sonntag in Paris mitteilte, ist in Nehou in der Normandie ist ein neuer Fall von Rinderwahnsinn aufgetreten, der zehnte in Frankreich seit Beginn des Jahres. Alle 89 Tiere der Herde wurden getötet. Quelle: versch. französiche Medien …
Ganze Meldung lesen ...
19.03.2000
(aho) In einer Studie wurden verschiedene Strategien untersucht, wie die Ausscheidung und Verbreitung von Salmonellen bei Schweinen unterbunden werden kann. Mittels einer Ansäuerung von Trinkwasser, dem Verfüttern von spezifischen Antikörpern aus Eigelb und einem Salmonellen – Endotoxin – …
Ganze Meldung lesen ...
18.03.2000
(aho) In Frankreich ist ein an BSE erkranktes Rind im Departement Rhone entdeckt worden. Wie Guy Charbonnier, Vorsitzender einer landwirtschaftlichen Vereinigung, am Freitag mitteilte, wurde das 1994 geborene Tier ebenso wie 70 weitere Rinder aus derselben Herde unverzüglich gekeult. Es hand …
Ganze Meldung lesen ...
18.03.2000
(dbv) Am 17. März 2000 wurde der erste von sieben Modellbetrieben zur praktischen Erprobung der neuen Legehennenhaltung nach der EU-Richtlinie zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen vom 19. Juli 1999 in Betrieb genommen. Der Landwirt Albert Huber aus Düsseldorf stellte a …
Ganze Meldung lesen ...
18.03.2000
(aho) Der „Hühnerbaron“ Anton Pohlmann will nach einem Bericht des privaten TV-Senders RTL Klub nun in Ungarn groß angelegte Hühnerfarmen errichten. Pohlmann erhielt von den ungarischen Behörden die Genehmigung zur Errichtung von Legebatterien in den südwestungarischen Gemeinden Kajdacs und …
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2000
(aho) Der Bundesrat hat die Aufhebung des deutschen Importstopps für britisches Rindfleisch gebilligt. Er stimmte in Bonn einer entsprechenden Verordnung zu. Damit kann britisches Rindfleisch ab April auch wieder in Deutschland verkauft werden. Die Regelung in der vom Bundesrat beschlossenen …
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2000
(aho) In der EU soll eine neue Behörde geschaffen werden mit der Aufgabe, Gesundheitsrisiken durch Lebensmittel abzuschätzen. Alle EU-Mitgliedstaaten stimmten mit den Plänen der EU-Kommission überein, als sie auf dem Ministerrat für den Binnenmarkt am Donnerstag in Brüssel das Weißbuc …
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2000
(dbv) Die heutige Zustimmung des Bundesrates für eine Aufhebung des Importverbotes für britisches Rindfleisch kommt für den Deutschen Bauernverband (DBV) verfrüht. Dennoch bestehe für deutsche Verbraucher kein Anlass zur Besorgnis, sagte DBV-Präsident Sonnleitner im Deutschlandfunk. Bei der Entsc …
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2000
„Der Bundesrat hat sich für die Vernunft entschieden – das Ver“Höhn“en berechtigter Verbraucherschutzinteressen hat ein Ende“, kommentierte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Uwe Bartels die heutige Entscheidung. Nach der erfolgten Zustimmung des Bundesrates sei von einer schnellen Veröffen …
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2000
(aho) Das vom dänischen Landwirtschaftsministerium und der Fleischwirtschaft lancierte Logo für eine artgerechte Tierhaltung scheitert am geringen Interesse der Verbraucher. Sie wollen den höheren Preis für das Fleisch nicht zahlen und greifen im Kühlregal zu preiswerteren Angeboten. Sc …
Ganze Meldung lesen ...