4.03.2010
[blau=H5N1; rot=MKS]
Hanoi (aho) – Aus Vietnam werden aus allen Landesteilen Fälle von Maul- und Klauenseuche (MKS) und Vogelgrippe durch das H5N1-Influenzavirus gemeldet. Die Veterinärbehörden der Provinzen unternehmen große Anstrengungen, um die Seuchen unter Kontrolle zu bringen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer interaktiven Tierseuchenkarte..
Ganze Meldung lesen ...
3.03.2010
(lid) – Das Patent einer markergestützten Selektion auf die Milchleistung bei Kühen (EP1330552) bleibt gültig. Das Europäische Patentamt in München hat am 3. März den Einspruch von Greenpeace abgelehnt. Wie die Nachrichtenagentur SDA berichtet, forderten die Gegner den kompletten Widerruf des Patents. Nach ihrer Ansicht dürfen keine Patente auf Gene, Tiere oder jede Form von […]
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2010
München (aho) – Um eine Infektion mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) zu vermeiden, empfiehlt das Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) [Sachgebiet AP 3 – Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz] Landwirten und Mitarbeitern bei der Arbeit mit Paratuberkulosekühen konsequent Schutzkleidung zu tragen. Hierzu zählen laut LGL Mundschutz, Overall, (ggf. Einmalschutzanzüge) mit Kopfbedeckung, flüssigkeitsdichte, desinfizierbare Gummistiefel, Gummischürze, Gummihandschuhe. Ebenso sollen vom Arbeitsplatz getrennte Umkleidemöglichkeiten vorhanden sein. Nach Beendigung der Arbeiten soll die Schutzkleidung dekontaminiert werden.
Ganze Meldung lesen ...
28.02.2010
Hamburg (aho) – Alles bio – alles gut: so lautet eine These vieler Konsumenten in Deutschland. Sie wollen gesunde Produkte essen und dabei auch noch etwas Gutes für die Tiere tun. Denn nur die Bioaufzucht macht Tiere „glücklich“, das haben wir gelernt. NDR Autor Sven Jaax begibt am Dienstag, 02. März 2010 um 22:30 Uhr […]
Ganze Meldung lesen ...
27.02.2010
Saarbrücken (aho) – Das Urteil des Saar-Verwaltungsgerichtes hinsichtlich einer desolaten und nicht tierschutzgerechten Tierhaltung bei Merzig (Westsaarland) war am Freitag Thema im Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr des saarländischen Landtages. „Das aktuelle Gerichtsurteil belegt, dass es im Tierschutzbereich noch Defizite gibt und dass die derzeitige Situation dem Rang des Tierschutzes als Verfassungsziel noch nicht […]
Ganze Meldung lesen ...
25.02.2010
Saarbrücken / Saarlouis (aho) – Der Präsident des Verwaltungsgerichts Saarlouis, Ulrich André, hat anlässlich einer Verhandlung wegen einer Vielzahl von Tierschutzverstößen durch einen Landwirt auch die Arbeit der verwickelten Veterinärbeamten deutlich kritisiert. Über Jahre hätten die Behörden nur Papier produziert und nicht gehandelt. Das Elend der Tierhaltung hätten sie nicht beseitigt. In der mündlichen Verhandlung […]
Ganze Meldung lesen ...
16.02.2010
Kopenhagen (aho) – Kühe, die an Paratuberkulose leiden, haben bei der Schlachtung ein geringeres Schlachtgewicht und werden auch schlechter klassifiziert. Der Verlust kann sich im Vergleich zu gesunden Tieren auf bis zu 50 % summieren. Darauf wiesen kürzlich dänische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Dairy Science“ hin. Je nach Ausprägung der Erkrankung war das Gewicht der Tiere um 6 – 10% reduziert. Nicht eingerechnet wurden solche Tiere, die wegen des desolaten Zustandes bereits nach Anlieferung zur Schlachtung unschädlich beseitigt wurden.
Ganze Meldung lesen ...
16.02.2010
Aurich (aho) – Das Veterinäramt des Landkreises Aurich appelliert an die Landwirte, bei den Impfungen gegen die Rinderseuchen BHV 1, BVD und Blauzungenerkrankung nicht nachzulassen. Bei der Rinderseuche BHV 1, früher BHV1 oder auch „Buchstabenkrankheit“ genannt, handelt es sich um eine Virusinfektion. Ab Mitte 2010 müssen alle Betriebe, die noch BHV 1-Virusträger im Bestand haben, […]
Ganze Meldung lesen ...
31.01.2010
Oslo / Kopenhagen / Ames (aho) – Immunzellen von Morbus Crohn – Patienten reagieren sehr intensiv auf den Kontakt mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis. Dies berichten Veterinär- und Humanmediziner* aus den USA, Norwegen und Dänemark im Fachjournal „PLoS One“. Das Forscherteam hatte sogenannte T-Zellen von Morbus Crohn Patienten, von Colitis ulcerosa Patienten und von gesunden Testpersonen isoliert und mit in MAP in Kontakt gebracht. Die Immunzellen der Morbus Crohn Patienten reagierten mit einer heftigen Vermehrung, während die Immunzellen der Colitis ulcerosa Patienten und die der gesunden Testpersonen nur wenig reagierten.
Ganze Meldung lesen ...
29.01.2010
Ankara / Brüssel (aho) – Die Türkei hat dem Europäischen Tierseuchenmeldesystem „ADNS“ (European Commission Animal Disease Notification System) den Ausbruch der Maul-und Klauenseuche (MKS) gemeldet. Betroffen sind Rinder in der in Anatolien gelegenen Provinz Malatya. Es wurde ein MKS-Virus vom Serotyp O isoliert. Eine interaktive Tierseuchenkarte finden Sie hier. .
Ganze Meldung lesen ...