6.01.2011
Künstliche Kälte markiert einen Wendepunkt in unserer Ernährung
Berlin (lme) – Der Monat Januar war vor 100 Jahren noch ein typischer Erntemonat, so wie der August. Geerntet wurde damals aber nicht frostharter Kohl, sondern Natureis. In großen Blöcken wurde es aus der Eisfläche von Seen und Flüssen gesägt und in die Lagerhäuser verbracht. Es war die einzige Möglichkeit, Vorräte eine gewisse Zeit zu kühlen. Welche Bedeutung das natureis für die Konservierung von Lebensmitteln und unsere Ernährung hatte, erläutert Udo Pollmer in seiner Kolumne „Mahlzeit“ beim Deutschlandradio Kultur.
Reply to “Künstliche Kälte markiert einen Wendepunkt in unserer Ernährung”