7.06.2022
Geflügelfleischproduzent machen hohe Futterkosten zu schaffen – Kunden meiden Tierwohlfleisch
Osnabrück (ots) – Peter Wesjohann, Chef des Wiesenhof-Mutterkonzerns PHW, geht von weiteren Preissteigerungen im Supermarkt aus. Im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte Wesjohann, die Kostensteigerungen aufseiten der Nahrungshersteller seien in den Läden bislang nur teilweise angekommen.
Ganze Meldung lesen ...
25.11.2021
Brüssel (lme) – Die Europäische Kommission hat heute die Ergebnisse des ersten koordinierten Kontrollplans zur Echtheit von Kräutern und Gewürzen veröffentlicht, der von der GD SANTE (Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) ins Leben gerufen und von einundzwanzig EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und Norwegen durchgeführt wurde. Fast 10.000 Analysen wurden von der GFS (Gemeinsame Forschungsstelle) an 1885 Proben […]
Ganze Meldung lesen ...
9.10.2021
Hilter (ots) – Die Firma Öko Service GmbH, ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes vorsorglich das Produkt REWE Bio, TK 6-Kräuter, 50g mit dem MHD 07.2022, Charge L1189F33, EAN 4388844006539, zurück. Von dem Verzehr des betroffenen Produktes wird dringend abgeraten. Grund für den vorsorglichen Rückruf der betroffenen Charge ist: In einer Probe wurden Keime des […]
Ganze Meldung lesen ...
17.01.2019
BVL stellt Untersuchungsergebnisse 2017 zu Rückständen in Lebensmitteln vor
Berlin (BVL) – Lebensmittel sind in Deutschland nur sehr gering mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet. Im Jahr 2017 wurden bei 1,1 % (Deutschland) bzw. bei 1,9 % (andere EU-Staaten) der untersuchten Proben Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Dies teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute anlässlich der Veröffentlichung der „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2017“ mit.
Ganze Meldung lesen ...
11.11.2018
Braunschweig/Berlin (BfR/JKI) – Salate sind beliebte Lebensmittel, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Für den Konsum werden sie oft bereits fertig geschnitten und in Folie verpackt zum Kauf angeboten. Von solchen Frischeprodukten ist bekannt, dass sie mit Hygiene-relevanten Keimen kontaminiert sein können. Dass darunter auch Keime sind, die Resistenzen gegen Antibiotika tragen, hat eine Arbeitsgruppe unter Federführung von Prof. Dr. Kornelia Smalla vom Julius Kühn-Institut (JKI) nachgewiesen. Die Ergebnisse sind kürzlich unter dem Titel „The transferable resistomeofproduce“ in der Fachzeitschrift mBio erschienen. „Diesem Befund müssen wir auf den Grund gehen“, sagte Dr. Georg Backhaus, Präsident des Julius Kühn-Instituts.
Ganze Meldung lesen ...
20.04.2018
[Prof. Dr. Matin Qaim, Foto: Universität Göttungen]
Göttingen (idw) – Die ökologische Landwirtschaft alleine würde beim künftigen Bedarf an Nahrungsmitteln global gesehen zu viel Fläche beanspruchen und so natürliche Habitate gefährden, meint Agrarökonom Prof. Matin Qaim von der Universität Göttingen. Er plädiert für eine Kombination aus ökologischen und konventionellen Anbautechniken. Auch genmodifizierte Pflanzen sollten hier nicht ausgeschlossen werden.
Ganze Meldung lesen ...
27.08.2017
Rietberg (lme) – Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft das Unternehmen Merschbrock-Wiese Gewürz GmbH nachfolgend genannte Bio-Gewürze der Marken „Gut Bio“ & „Bio“ zurück. In einigen Produkten wurde aufgrund einer Zutat (Fenchel) Salmonellen festgestellt.
Ganze Meldung lesen ...
12.06.2017
Düsseldorf (IT.NRW) – 61 nordrhein-westfälische Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes stellten im Jahr 2016 Obst- und Gemüseerzeugnisse im Wert von 1,99 Milliarden Euro her. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, stieg damit der Absatzwert gegenüber dem Vorjahr um 10,1 Prozent. Über zwei Drittel (71,2 Prozent) der in Nordrhein-Westfalen produzierten Obst- und Gemüseerzeugnisse kamen aus den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln.
Ganze Meldung lesen ...
24.05.2017
(BZfE) – Weltweit schätzen immer mehr Verbraucher die Qualität und die Sicherheit deutscher Lebensmittel. Hiesige Unternehmen haben im Jahr 2016 Produkte im Wert von 56,7 Milliarden Euro exportiert. Das entspricht einem Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) in ihrem Jahresbericht. Mengenmäßig haben sich die Ausfuhren sogar […]
Ganze Meldung lesen ...
1.02.2017
(bzfe) – Verbraucher müssen etwas mehr Geld für Lebensmittel ausgeben. Im Jahr 2015 und 2016 sind die Preise um je 0,8 Prozent gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt.
So lagen im Jahr 2016 die Preise für Gemüse und Obst um je knapp vier Prozent höher als im Vorjahr. Vor allem für Kartoffeln (plus 13,8 %) und Zitrusfrüchte (plus 9,5 %) mussten die Konsumenten tiefer in die Tasche greifen. Äpfel hatten sich im Vergleich zum Jahr 2015 um drei Prozent verteuert. Auch bei Fisch und Fischerzeugnissen (plus 3,3 %) gab es Preiserhöhungen.
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2016
Parma (EFSA) – Siebenundneunzig Prozent der in der Europäischen Union genommenen Lebensmittelproben enthalten keine Pestizidrückstände oder lediglich Spuren, die im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Dies ist eines der Ergebnisse des jüngsten von der EFSA erstellten Jahresberichts über Pestizidrückstände in Lebensmitteln, in dem die Befunde von nahezu 83.000 Lebensmittelproben aus den 28 EU-Mitgliedstaaten – darunter erstmals Kroatien – sowie Islands und Norwegens ausgewertet werden.
Ganze Meldung lesen ...
15.08.2016
BVL und JRC veranstalten zweitägige Fachveranstaltung zur Früherkennung von Lebensmittelkrisen
Berlin (BVL) – EHEC-Keime in Sprossen, Noroviren in Erdbeeren, Pferdefleisch in Lasagne. Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche und andere Lebensmittelkrisen treten zwar selten, aber doch immer wieder auf. Wie lassen sie sich vermeiden? Wie können aus Informationen aus der Lebensmittelkette fundierte Erkenntnis gezogen werden, die den Schutz der Verbraucher verbessern? Diesen Fragen geht das Symposium „Herausforderungen 2017: Prävention durch Information“ nach, das das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission am 27. und 28. Oktober in Berlin veranstaltet.
Ganze Meldung lesen ...
8.06.2016
Wiesbaden (ots) – Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 62 600 Tonnen Speisepilze geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Produktion von Pilzen damit um 4,5 % gegenüber dem Jahr 2014 gestiegen. Mit einem Anteil von gut 98 % entfiel fast die gesamte Produktion auf Champignons. Die restliche Erntemenge setzte sich aus […]
Ganze Meldung lesen ...
24.01.2016
Hamburg (ots) – In vielen Supermärkten und Discountern wird Obst und Gemüse angeboten, das verdorben ist und nach den Anforderungen des Lebensmittelrechts nicht mehr verkauft werden dürfte. Das haben Recherchen des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins „Markt“ im NDR Fernsehen ergeben. In 15 von 17 getesteten Märkten wurde vergammelte Ware verkauft. Das Ergebnis alarmiert Experten für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschützer.
Ganze Meldung lesen ...
16.12.2015
Pittsburgh (aho/lme) – Wissenschaftler der „Carnegie Mellon University“ sehen eine deutlich erhöhte Umweltbelastung durch eine vegetarische Ernährung. Sie berichten hierzu in der Fachzeitschrift „Environment Systems and Decisions“.
Ganze Meldung lesen ...
4.11.2015
Zürich/Aarau (aho/lme) – Importgemüse aus der Dominikanischen Republik, Indien, Thailand und Vietnam ist häufig mit antibiotikaresistenten ESBL-Keimen belastet. Hierzu berichten schweizer Wissenschaftler der Universität Zürich und des Kantonalen Büros für Verbraucherschutz in Aarau.
Von jeder vierten (25.4%) Gemüseprobe konnten sie Keime wie Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae, Enterobacter aerogenes und Cronobacter sakazakii nachweisen.
Ganze Meldung lesen ...
8.04.2015
(aid) – Auch ein selbstständiger Tellerwäscher wäre Lebensmittelunternehmer. Hat er nicht das Glück zwischenzeitlich Millionär zu werden und den Tellerwäscher-Job blitzschnell wieder aufgeben zu können, blühen selbst ihm ein ganzer Katalog an Auflagen: Kenntnisse im Lebensmittel- und Hygienerecht, Registrierungs- und Schulungspflichten, möglicherweise gar der Aufbau eines betrieblichen Hygienemanagements.
Ganze Meldung lesen ...
5.09.2014
(aho/lme) – Im laufenden Bundestagswahlkampf machen Politiker und Medien die Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung als gefährliche Quelle von Antibiotika-resistenten Keimen aus, die angeblich über die Lebensmittelkette den Verbraucher der Gefahr unbeherrschbarer Infektionen aussetzen. Dabei wird den Tierärztinnen und Tierärzten schnöde Bereicherungssucht bei der Abgabe von Tierarzneimitteln unterstellt. Der Grünenpoliiker Trittin kritisierte gar einen angeblichen „Drogenhandel im Stall“.
Ganze Meldung lesen ...