Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Eberschlachtungen: Privatschnüffler in der Grauzone

(aho/lme) – An immer mehr Schlachtbändern der Fleischriesen Tönnies, Vion und Westfleisch stehen unternehmenseigene Privatschnüffler, um solche unkastrierte Eber aufzuspüren, die einen unangenehmen Geschlechtsgeruch verströmen. Dazu wird der Schlachtkörper kurz mit einem Heißluftfön, einer Lötlampe oder einem Lötkolben – zumeist im Nackenbereich – erhitzt und beschnüffelt.
Leider wird bei allem Tatendrang übersehen, dass diese Privatschnüffler ohne jegliche Rechtsgrundlage agieren, wenn es um die Feststellung eines „ausgeprägten Geschlechtsgeruchs“ entsprechend der anzuwendenden Rechtsvorschrift (EU-VO 854/2004) geht. Diese Beurteilung unterliegt allein dem amtlichen Veterinärdienst, der die AVV (Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Durchführung der amtlichen Überwachung nach dem Fleischhygienegesetz und dem Geflügelfleischhygienegesetz (AVV Fleischhygiene – AVVFlH)) zwingend anzuwenden hat.
Ab Kapitel 8 werden alle Details akribisch aufgelistet. Lötkolben, Heißluftfön oder Gasbrenner sucht man hier vergeblich. Zudem erfolgt die Beurteilung frühestens nach 24 Stunden. Sollte eine Beprobung entsprechend er AVV in Zukunft häufiger von Nöten sein, so müsste die Schlachtindustrie nicht unerhebliche Kühlhauskapazitäten zur Verfügung stellen.

Es ist völlig unbewiesen, ob ein kurzzeitigen Erhitzen mit Fön, Lötlampe oder Lötkolben eine Geruchsfreiheit garantiert. Als eigentliches Nadelöhr dürften sich Bratpfanne und Kochtopf in den Haushalten der Verbraucher herausstellen. Wenn hier beim ausgiebigen Braten oder Kochen ein urinartiger Geschlechtsgeruch wahrnehmbar ist, dann dürfte dies das Image von Schweinefleisch insgesamt erheblich beschädigen. Bekanntlich wird ein Schwein in 400 – 650 Verzehrsportionen im Markt verteilt.

Nach der EU-VO 854/2004 sind Eber mit ausgeprägtem Geschlechtsgeruch als „untauglich für den menschlichen Verzehr“ zu beurteilen und müssen unschädlich beseitigt werden. Ein Verbringen auf Eberverarbeitungsbetriebe ist nicht gestattet. Es kann der Eindruck entstehen, dass sich hier mit amtlicher Duldung eine Schattenwirtschaft entwickelt hat.

Der Handel und die Verarbeitungsstufe sollten sich wirklich genau überlegen, was sie sich da für ein Material ins Kühlhaus hängen oder in die Kühltheke legen. Schon jetzt steht die Fleischbranche erheblich in der Kritik. Es sei an den „Gammelfleischskandal“ erinnert. Da käme ein Bericht „Stinkefleisch: Wie Verbraucher getäuscht werden“ genau richtig.

Reply to “Eberschlachtungen: Privatschnüffler in der Grauzone”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.