12.02.2016
Hannover (TiHo) – Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) hat das Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) für vier Jahre zum nationalen Konsiliarlabor für das Canine Staupevirus (Canine Distemper Virus, CDV) ernannt. Leiter des CDV-Konsiliarlabors ist Professor Dr. Albert Osterhaus, seine Stellvertretung übernimmt Dr. Martin Ludlow. Um Infektionskrankheiten […]
Ganze Meldung lesen ...
3.11.2015
Berlin/Bamberg (BTK) – Mit überwältigender Mehrheit hat der Deutsche Tierärztetag in Bamberg auf seiner Hauptversammlung am vergangenen Freitag einen Ethik-Kodex für die Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands beschlossen. Wichtige ethische Verhaltensregeln werden damit erstmals kompakt zusammengefasst und präzisiert. Eine verbandsübergreifende Arbeitsgruppe hatte zuvor unter dem Dach der Bundestierärztekammer (BTK) einen Vorschlag erarbeitet, in den über drei […]
Ganze Meldung lesen ...
20.05.2015
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Generaldirektorin, Exzellenzen, meine Damen und Herren, es gibt eine alte Weisheit aus vorchristlicher Zeit, die besagt: „Bevor du redest, unterrichte dich. Bevor du krank wirst, sorge für Gesundheit.“ Manch mahnende Worte ha- ben auch über Jahrtausende hinweg Bestand. Es gibt ein Menschenrecht auf Gesund- heit. Wir alle arbeiten […]
Ganze Meldung lesen ...
6.05.2015
Tübingen (pm) – Der von Tierversuchsgegnern erzwungene Rückzug des Tübinger Hirnforschers Professor Nikos Logothetis aus der Primatenforschung hat zu einer internationalen Protestwelle in der Wissenschaft geführt. Innerhalb weniger Stunden unterzeichneten mehrere Hundert Forscherinnen und Forscher aus aller Welt einen Solidaritätsaufruf von Professor Peter Thier, dem Sprecher des Centrums für integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen. […]
Ganze Meldung lesen ...
13.01.2015
Berlin (hib/PK) – Mit besserer Aufklärung, konsequenter Vorbeugung und mehr Hygienefachpersonal könnte nach Ansicht von Sachverständigen die große Zahl der schweren Krankenhausinfektionen zurückgedrängt werden. Die mit nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) verbundene Problematik der Antibiotikaresistenz und ihrer Verbreitung stelle eine der größten Herausforderungen für die moderne Medizin dar, heißt es in dem zugrundeliegenden Fachbericht, den die Bundesregierung in einer Unterrichtung (18/3600) an den Bundestag veröffentlicht hat.
Ganze Meldung lesen ...
5.12.2014
(bpt) – Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern in Berlin ein Fachdiskurs zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts stattgefunden. Auf Grundlage eines vom BMEL an die renommierte Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft KPMG in Auftrag gegebenen unabhängigen Gutachtens bestand für alle an dem Thema Interessierten Gelegenheit, über die Vor- und Nachteile des Dispensierrechts zu diskutieren. […]
Ganze Meldung lesen ...
19.11.2014
Berlin (FU) – Der geschäftsführende Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität und Professor am Fachbereich Veterinärmedizin, Prof. Dr. Lothar H. Wieler, wird neuer Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch dem Vorschlag von Bundesminister Hermann Gröhe zu. Die Entscheidung wurde Bundespräsident Joachim Gauck zur Zeichnung zugeleitet. Lothar H. […]
Ganze Meldung lesen ...
12.10.2014
(BfT) – Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Europa nun daran, einen einheitlichen, EU-weiten Binnenmarkt mit gleichen Bedingungen für alle Beteiligten zu schaffen. IFAH-Europe unterstützt diese Bemühungen, denn ein einheitlicher Markt ist für die europäische Tiergesundheitsindustrie alternativlos.
Ganze Meldung lesen ...
28.09.2014
Der Film zeigt Einblicke in die Themenschwerkunkte: Rohstoffernte und -einkauf, Qualitätskontrolle und -sicherheit, Alleinfutter/Ergänzungsfutter, Fütterungsberatung.
Ganze Meldung lesen ...
23.09.2014
[Bild: TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif, Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und Professor Dr. Albert Osterhaus, Direktor des RIZ, bei der offiziellen Eröffnung des neuen Forschungsbaus. Foto: C. Gohdes]
Ganze Meldung lesen ...
4.09.2014
Hannover (TiHo) – Unter der Leitung von Professor Dr. Pablo Steinberg, Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fütterungsstudien mit zwei gentechnisch veränderten Maissorten durch. Eines der vorrangigen Ziele ist, herauszufinden, inwieweit Langzeitfütterungsstudien geeignet sind, um die mögliche Toxizität von gentechnisch veränderten Pflanzen zu erkennen. Die […]
Ganze Meldung lesen ...
30.08.2014
(idw) – Der Mensch setzt viel zu oft Antibiotika ein, und darum werden krankheitserregende Bakterien immer widerstandsfähiger gegen diese Medikamente. Es gibt aber noch eine andere Ursache für die Resistenzbildung, wie Würzburger Infektionsforscher jetzt aufgedeckt haben. Viele Infektionen, die früher den sicheren Tod bedeuteten, lassen sich heutzutage mit der Einnahme weniger Tabletten in der Regel […]
Ganze Meldung lesen ...
27.08.2014
Frankfurt am Main (bpt) – Human- und Veterinärmediziner müssen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen endlich miteinander anstatt übereinander reden und gemeinsam handeln. Das hatte der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, Mitte Juni in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Gröhe und Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt deutlich gemacht und dazu aufgefordert, einen „Runden Tisch“ für lösungsorientierte Diskussionen […]
Ganze Meldung lesen ...