Tierarzneimittelmarkt erstmals auf 900 Mio Euro gewachsen. Hobbytiersegment erneut wesentlich dynamischer und mit nunmehr über 60% des Marktes von besonderer Relevanz für die Tiergesundheitsbranche.
Bonn (BfT) – „Neue Entwicklungen und Lösungen für die Tiergesundheit können sich nur in einem stimulierenden Umfeld entfalten. Signale einer verstärkten Technologieoffenheit, um Herausforderungen zu meistern, werden in unserer innovationsstarken Branche positiv aufgenommen“, hielt Jörg Hannemann, Vorsitzender des Bundesverbandes für Tiergesundheit, bei der Mitgliederversammlung des Verbandes Anfang Mai in Berlin fest. „Bei der Neuausrichtung der gesellschaftspolitischen Wertegefüge müssen Stellenwert und Beitrag der Tiergesundheit, die Krankheitsvorbeuge und das frühzeitige Erkennen und Eingreifen als wichtige Elemente in den Strategien fest verankert werden“, betonte er im Weiteren.
Ganze Meldung lesen ...
Schwerin (LM) – Anlässlich der morgigen Konferenz der Agrarminister (AMK) erklärt Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, seine Forderungen an das Gremium: „Wir müssen leider akzeptieren, dass wir uns im Dauerkrisenmodus befinden: Die Corona-Krise ist noch immer nicht überwunden, Putins fürchterlicher Angriffskrieg auf die Ukraine kostet täglich Menschenleben und […]
Ganze Meldung lesen ...
Schwerin (LM) – Anlässlich des Bauerntages des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern unterstreicht der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, die Bedeutung der Land- und Ernährungwirtschaft für die Versorgungssicherheit in Deutschland.
„Putins durch nichts zu rechtfertigender Angriffskrieg auf die Ukraine erzeugt täglich tausendfaches menschliches Leid. Unsere Anteilnahme gilt den Toten und Verletzten, die Opfer eines völlig unsinnigen Konfliktes geworden sind. Der Kriegsverbrecher Putin richtet mit seinem Amoklauf aber auch Kollateralschäden in der ganzen Welt an. Darum stehen die Landwirtschaft und die Ernährungswirtschaft hierzulande erneut im Auge des Orkans.
Ganze Meldung lesen ...
Bundeskabinett beschließt Änderung der Tierärztegebührenordnung
Berlin (BMEL) – Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 5. November 2019 die von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegte Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
Ganze Meldung lesen ...
Bonn (BfT) – Brexit JA oder doch eventuell Nein – über die Bedingungen des Austritts wird immer noch hart gerungen und verschiedene Szenarien werden diskutiert. Die Auswirkungen des wahrscheinlichen Austritts werden je nach Ausgestaltung unterschiedlich ausfallen. Der Tiergesundheitssektor trifft alle notwendigen Vorbereitungen für einen harten Brexit. Über eine Verlängerung der Verhandlungen oder einen Rücktritt vom […]
Ganze Meldung lesen ...
Frankfurt am Main (ots) – Im ländlichen Raum haben Tierarztpraxen zunehmend Probleme, angestellte Tierärzte als Mitarbeiter zu finden. Tierbesitzer müssen in manchen Regionen für einen Praxisbesuch zunehmend weite Wege auf sich nehmen. Auch landwirtschaftliche Nutztierhalter müssen bald um die tierärztliche Versorgung ihrer Bestände bangen, wenn sich bei tierärztlichen Berufsanfängern der Trend zur Kleintiermedizin fortsetzt. Verschärft […]
Ganze Meldung lesen ...
Novelle der europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung inhaltlich abgeschlossen – Gesetzeswerk durch Parlament und Rat angenommen
Bonn (BfT) – Eine Bewertung des geltenden EU-Rechts stand 2010 am Anfang. Viele Jahre hat Europa daran gearbeitet, das europäische Tierarzneimittelrecht zu überarbeiten und damit einen einheitlicheren, EU-weiten Binnenmarkt mit gleichen Bedingungen zu schaffen. Mit dem abschließenden Votum des Rates am 26.11.2018 in Brüssel ist der Beratungs- und Verhandlungsprozess für Tierarzneimittel und Arzneifuttermittel nun abgeschlossen. Nach einer dreijährigen Übergangsfrist könnten die neuen Verordnungen und sekundäre Rechtsakte 2022 in allen Mitgliedstaaten Anwendung finden.
Ganze Meldung lesen ...
Berlin (aho) – Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken wurde mit Datum 21. Februar 2018 (BGBl. I S. 213–6) geändert. Zukünftig wird der Tierarzt in bestimmten Fällen verpflichtet, mit einem Antibiogramm die Empfindlichkeit des bakteriellen Erregers zu testen (§12c). Bestimmte Antibiotika (Cephalosporine der dritten und vierten Generation und Fluorchinolone), dürfen bei Rindern, Schweinen, Puten, Hühnern, Hunden […]
Ganze Meldung lesen ...
Bonn (BfT) – Die jüngst von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) neu veröffentlichten Leitlinien zur Anwendung von humanmedizinisch wichtigen Antibiotika bei Lebensmittel produzierenden Tieren tragen dem „One-Health“-Ansatz keine Rechnung und ignorieren die Bedeutung gesunder Tiere für sichere Lebensmittel sowie eine nachhaltige Landwirtschaft. AnimalhealthEurope und der deutsche Schwesterverband, Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) sind enttäuscht, dass die WHO, entgegen vorhergehender Aussagen zu einem kooperativen und koordinierten Ansatz, die Einschätzung der Welttiergesundheitsorganisation (OIE), zu wichtigen Antibiotika für die Tiergesundheit außer Acht lässt und Fortschritte durch den „One Health“-Aktionsplan der EU ignoriert.
Ganze Meldung lesen ...
An Tierärzte abgegebene Antibiotikamenge halbiert – Auch Reserveantibiotika restriktiver eingesetzt
(BfT) – Die Menge an Antibiotika, die an Tierärzte bzw. tierärztliche Hausapotheken abgegeben wurde, ist von 1706 Tonnen (t) im Jahr 2011, dem ersten Jahr der Erhebung, auf etwa 805 t im Jahr 2015 zurückgegangen. Auch der Einsatz der als sogenannten Reserveantibiotika bezeichneten Wirkstoffe war erstmals rückläufig. Dies ergaben die durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten Daten.
Ganze Meldung lesen ...
Bern (ots) – Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) will sich gegen den Wildwuchs von Anbietern komplementärer Heilmethoden in der Tiermedizin wehren. Rechte und Pflichten von Tierheilpraxen sollen einheitlich geregelt werden.
Ganze Meldung lesen ...
Berlin (hib/EIS) – Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt die Annahme des Koalitionsantrags zur Antibiotikaminimierung in der Human- und Tiermedizin (18/9789) im Plenum des Bundestages. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD bei Enthaltung der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen sprach sich der Ausschuss am Mittwochmorgen dafür aus, den „zielgenauen“ Einsatz von Antibiotika zu fördern sowie in den Beratungen zur EU-Tierarzneimittelnovelle ein Verbot für den Internethandel von Antibiotika zu erwirken.
Ganze Meldung lesen ...
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Generaldirektorin, Exzellenzen, meine Damen und Herren, es gibt eine alte Weisheit aus vorchristlicher Zeit, die besagt: „Bevor du redest, unterrichte dich. Bevor du krank wirst, sorge für Gesundheit.“ Manch mahnende Worte ha- ben auch über Jahrtausende hinweg Bestand. Es gibt ein Menschenrecht auf Gesund- heit. Wir alle arbeiten […]
Ganze Meldung lesen ...
Tübingen (pm) – Der von Tierversuchsgegnern erzwungene Rückzug des Tübinger Hirnforschers Professor Nikos Logothetis aus der Primatenforschung hat zu einer internationalen Protestwelle in der Wissenschaft geführt. Innerhalb weniger Stunden unterzeichneten mehrere Hundert Forscherinnen und Forscher aus aller Welt einen Solidaritätsaufruf von Professor Peter Thier, dem Sprecher des Centrums für integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen. […]
Ganze Meldung lesen ...
Berlin (hib/PK) – Mit besserer Aufklärung, konsequenter Vorbeugung und mehr Hygienefachpersonal könnte nach Ansicht von Sachverständigen die große Zahl der schweren Krankenhausinfektionen zurückgedrängt werden. Die mit nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) verbundene Problematik der Antibiotikaresistenz und ihrer Verbreitung stelle eine der größten Herausforderungen für die moderne Medizin dar, heißt es in dem zugrundeliegenden Fachbericht, den die Bundesregierung in einer Unterrichtung (18/3600) an den Bundestag veröffentlicht hat.
Ganze Meldung lesen ...
(bpt) – Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern in Berlin ein Fachdiskurs zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts stattgefunden. Auf Grundlage eines vom BMEL an die renommierte Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft KPMG in Auftrag gegebenen unabhängigen Gutachtens bestand für alle an dem Thema Interessierten Gelegenheit, über die Vor- und Nachteile des Dispensierrechts zu diskutieren. […]
Ganze Meldung lesen ...
Frankfurt am Main (bpt) – Human- und Veterinärmediziner müssen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen endlich miteinander anstatt übereinander reden und gemeinsam handeln. Das hatte der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, Mitte Juni in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Gröhe und Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt deutlich gemacht und dazu aufgefordert, einen „Runden Tisch“ für lösungsorientierte Diskussionen […]
Ganze Meldung lesen ...
[BfT-Geschäftsführerin Dr. Sabine Schüller]
Tiergesundheit ist wesentlicher Baustein der Ernährungssicherung – Antibiotika müssen als therapeutisches Instrument erhalten bleiben
(BfT) – Seit dem 1. April 2014 gilt die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes. Damit werden umfangreiche Regelungen zur Anwendung von Antibiotika beim Nutztier eingeführt. Der Blickpunkt befragte dazu Dr. Sabine Schüller, die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Ganze Meldung lesen ...