DDAC: „Hat die Bio-Szene wirklich ernsthaft geglaubt….?“
Berlin (lme) – Jahrelang haben die Verbraucher regelmäßig Biolebensmittel verzehrt, namentlich Obst, Gemüse und Kräuter, die mit der unzulässigen Chemikalie Didecyldimethylammoniumchlorid, abgekürzt DDAC, belastet waren. Besonders hohe Rückstandsgehalte fanden sich nicht nur auf Bio-Kräutern sondern bezeichnenderweise auf Orangen, sowie auf Mangos und Bananen. Pressemeldungen zufolge handelte es sich dabei um ein Desinfektionsmittel, das versehentlich in zwei Pflanzenstärkungsmittel geraten sei.
Hat die Bio-Szene wirklich ernsthaft geglaubt, mit der „Kraft der Zitrone“ den Pilzkrankheiten und Schädlingen im Gemüsebeet Paroli bieten zu können? Warum müssen dann in Zitrusplantagen regelmäßig Pestizide versprüht werden? Warum werden sogar noch die geernteten Zitronen vor dem Versand extra mit Pilzvernichtungsmitteln ausgerüstet so wie Wollsocken gegen Fußpilz? Diese Fragen stellt der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer in seiner sonntäglichen Kolumne „Mahlzeit“ bei Deutschlandradio Kultur.
Reply to “DDAC: „Hat die Bio-Szene wirklich ernsthaft geglaubt….?“”