animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Erstlaktierende sollten grosszügig gefüttert werden!

(aho) Erstlaktierende Kühe haben im Vergleich zu ausgewachsenen ein beträchtlich eingeschränktes Verzehrsvermögen, was auch ihre Milchproduktion limitiert. Eine erhöhte Energiezufuhr vor dem Abkalben führt nicht zu besserer Milchleistung. Die zusätzliche Energie wird somit schlecht verwertet. Üb …

Ganze Meldung lesen ...

Spulwurmbefall erhöht Aminosäurenbedarf

(aho) In einem Schweine-Mastversuch an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) wurde überprüft, ob ein erhöhter Aminosäurengehalt in der Ration (Normen der RAP +10 %) Leberschäden reduziert, die durch Spulwürmer hervorgerufen wurden. Im weiteren wurde untersucht, ob eine solc …

Ganze Meldung lesen ...

Leistungsförderer: Dänemark steigt aus

Im Herbst 1998 wurde in Dänemark zwischen dem Landesbeirat für Schweine und der Industrie auf freiwilliger Basis vereinbart, daß der Einsatz von antibiotischen Wachstumsförderern bei Ferkeln zum 1. Januar eingestellt wird. Bereits 1997 wurde in der Branche eine freiwillige Vereinbarung getroffen …

Ganze Meldung lesen ...

Euterbesaugen: Viele Faktoren wirken zusammen.

(aho) Euterbesaugen bei Aufzuchtrindern und Milchkühen kann zu Euterschäden und dem Verlust von wertvollen Zuchttieren führen. In einer epidemiologischen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere (Schweiz) wurden Faktoren identifiziert, die das Auftreten von Euterbesaugen beein …

Ganze Meldung lesen ...

Orale Eisenversorgung beim neugeborenen Ferkel

(aho) Ein an der RAP (Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere), Posieux durchgeführter Versuch mit neugeborenen Ferkeln zeigt, dass Eisen in Form von Eisendextran und Eisenmethionin im Darm ebenso gut absorbiert wird, wenn es erst am zweiten Lebenstag anstatt wie empfohlen in den ersten 12 Leben …

Ganze Meldung lesen ...

Fleischqualität: Was bringt eine zusätzliche Vitamin-E-Zulage

(aho) Vitamin E ist ein Antioxidans. Verschiedene Veröffentlichungen mit Vitamin-E-Zulagen weisen auf eine bessere Fleischqualität wegen erhöhter Farb- und Oxidationsstabilität hin. Eine Untersuchung an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere (Schweiz) hingegen erbrachte ein ernüchter …

Ganze Meldung lesen ...

Menschenverachtender Tierschutz?

Die Tierärzteschaft steht der Jagd mit gesunder Skepsis dort gegenüber, wo sie zu einem “Schießsport” ausartet. Gleichzeitig muß aber auch ein ethisch vertretbares Verständnis für die Jägerschaft überall dort aufgebracht werden, wo die Jagdausübung in Verantwortung gegenüber Tier, Mensch und Natur a …

Ganze Meldung lesen ...

Broschüre zu behornten Kühen im Laufstall

(aho) Die Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau, Schweiz (LBL) hat in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erforschung artgerechter Tierhaltung, Regensburg (VEAT) eine Beratungsbroschüre „Behornte Kühe im Laufstall – gewußt wie“ herausgebracht. Die Haltung behornter Milchkühe im Laufstall is …

Ganze Meldung lesen ...

Klauenpflege und Klauenerkrankungen beim Rind

(aid) – Folgen unterlassener Klauenpflege sind gesundheitliche Schäden und Leistungseinbußen. Erkrankungen der Klauen und Gliedmaßen stehen als Abgangsursache bei Kühen mit über 10 Prozent an dritter Stelle nach Unfruchtbarkeit und Euterkrankheiten. Eine regelmäßige Klauenpflege ist deshalb notwendi …

Ganze Meldung lesen ...

Kälber: Weniger Besaugen bei verschließbarem Tränkestand

(aid) – Gruppenhaltung von Kälbern begünstigt das gegenseitige Besaugen der Kälber. Diese Unart kann zwar vielfältige Ursachen haben, ein Grund dafür wird in der ungenügenden Befriedigung des natürlichen Saugreflexes der Kälber gesehen. Besonders häufig tritt Besaugen deshalb im Anschluss an die Mil …

Ganze Meldung lesen ...

Lamas: Bodyguard für Lämmer

(aho) Ursprünglich wurden Lamas wegen ihrer Wolle und ihres Fleisches nach England geholt. Bald fiel jedoch auf, daß die südamerikanischen Widerkäuer sehr aggressiv gegenüber Füchsen reagieren. Mittlerweile halten die Schaf-Farmer Lamas zum Schutz ihrer Lämmer. DLG-Mitteilungen 1999/H.7/S.6-7 …

Ganze Meldung lesen ...

Würmer schuld am Lurchsterben

(aho) Der Expertenstreit über die Ursache des weltweiten Amphibiensterbens ist in vollem Gange. Nachdem aufgrund der markanten Mißbildungen lange Zeit alle Aufmerksamkeit den Umweltgiften (Industriechemikalien, Pestizide, Herbizide) galt, rücken nun Parasiten in den Mittelpunkt des Interesses. …

Ganze Meldung lesen ...

Antibiotika: Geringe Resistenzen bei Enrofloxacin

(aho) Im Rahmen der Produktverantwortung für Baytril ® überwacht der Geschäftsbereich Tiergesundheit der Bayer AG seit 1991 Resistenzen bei E. coli und Salmonellen gegenüber Enrofloxacin (Baytril ®) sowie weiteren üblicherweise eingesetzten Antiinfektiva (Antibiotika). Zu diesem Zweck werden sow …

Ganze Meldung lesen ...

BSE: Leuchttest für Prionen

( aho) BSE-verursachende Prionproteine können US-Forscher direkt im Blut erkrankter, aber noch lebender Tiere nachweisen. Der im Fachblatt British Medical Journal beschriebene Test beruht auf der Reaktion der Eiweiße mit Antikörpern. Der Trick: Künstlich hergestellte, im UV-Licht leuchtende Prionpr …

Ganze Meldung lesen ...

Tierernährung: Probiotika – Lotterie?

(aho) Nachdem eine Vielzahl von antibiotischen Leistungsförderern nicht mehr zur Verfügung stehen, empfehlen Fachleute und Hersteller Probiotika zur Stabilisierung der Darmfunktion. Eine aktuelle Untersuchung aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Ludwig-M …

Ganze Meldung lesen ...

Ernährung: Übliche Empfehlungen nicht länger haltbar.

(aho/eule) Bisher als gesichert angesehene Empfehlungen zur >>gesunden>guten Figur …

Ganze Meldung lesen ...

Antibiotika und Resistenzproblematik

Frankfurt (ots) – Anlässlich seines Jahreskongresses in Nürnberg vom 18. bis 21. November stellte der Bundesverband Praktischer Tierärzte e. V. (BPT) am Donnerstag den zur Fortbildung angereisten praktizierenden Tierärzten die von der „Projektgruppe Arzneimittelrecht“(1) erarbeiteten Empfehlungen …

Ganze Meldung lesen ...

Durchfall beim neugeborenen Kalb – Kolostrum schützt!

(aho) Eine Untersuchung an der Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) hat gezeigt, dass Kolostrum von Milchkühen, welches gesammelt und dem Kalb täglich in kleinen Mengen verabreicht wird, vor Durchfall schützen kann. In den ersten Lebenswochen des Kalbes ist Durchfall die häu …

Ganze Meldung lesen ...

Der ewige Streit über die „richtige Ernährung“

„Richtige Ernährung“ im Sinne einer dem Menschen angeborenen Ernährungsweise gibt es nicht. Dessenungeachtet ist es ihnen ein Bedürfnis, Ernährungslehren zu entwickeln, die so tun als gäbe es die „richtige Ernährung“. Sie dienen ihnen dazu, die Ungewißheit, wie sie sich ernähren sollen zu bewältigen …

Ganze Meldung lesen ...

Rinderpraxis: Labmagengeschwüre beim Kalb

(aho) Nach einer Studie der II. Medizinischen Tierklinik der Universität München weisen Kälber trotz der unterschiedlichen Perforationswege (Perforation=Durchbruch) der Labmagengeschwüre ein vergleichsweise einheitliches klinisches Bild auf. Am häufigsten waren zwischen sechs und zwölf Wochen …

Ganze Meldung lesen ...