4.09.2009
(MEG) – Im Juni meldeten nur noch 1.128 Betriebe zur monatlichen Eierproduktions- und Bestandsstatistik des Statistischen Bundesamtes. Zwölf Monate zuvor waren es immerhin noch 1.215 Betriebe. Zum Vergleich Mitte 2000 wurden noch 34,7 Mio. Legehennen zur Statistik gemeldet, damit haben sich die Bestände innerhalb eines Jahrzehnts um 15,3 % reduziert. Der Zuwachs der Betriebe von […]
Ganze Meldung lesen ...
25.08.2009
Bonn (MEG) – Am deutschen Hähnchenmarkt stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Die Hähnchenproduktion stieg nach Angaben des statistischen Bundesamtes im ersten Halbjahr 2009 um 4,3 % auf fast 362.500 t. Ãœberproportional wuchs erneut die Produktion von Hähnchenteilen, und zwar um 6,1 % auf 287.500 t. Noch deutlicher fiel der Zuwachs im Bereich Frischware aus […]
Ganze Meldung lesen ...
7.12.2008
Die Gesellschaft für Neuropädiatrie beschreibt das „Guillain-Barré-Syndrom“ als „akute, meist postinfektiös auftretende Polyneuritis mit multifokaler Demyelinisierung im peripheren Nervensystem“. Nach dem fast völligen Verschwinden der Poliomyelitis („Kinderlähmung“) ist das Guillain-Barré- Syndrom (GBS) in Europa und Nordamerika die häufigste Ursache für akute generalisierte Lähmungen beim Menschen.
Dieses bisher wenig bekannte Syndrom trifft weltweit mit einer Inzidenz von 1 – 2 pro 100.000 Einwohner (6) und Jahr aller Altersgruppen mit einem Erkrankungsgipfel im frühen Erwachsenenalter und vor allem beim älteren Erwachsenen zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Zwei Drittel aller Patienten berichten über eine 1 bis 3 Wochen zurückliegende Atemwegs – oder Magen-Darm-Infektion. Der am häufigsten nachgewiesene Erreger ist Campylobacter jejuni (C. jejuni). Eine zuvor durchgemachte Infektion mit C. jejuni geht mit einem schwereren Verlauf und einer ungünstigen Prognose des GBS einher (17).
Ganze Meldung lesen ...