20.03.2018
Potsdam (ots) – Der Wiesenhof Geflügel-Schlachthof in Niederlehme bei Königs Wusterhausen muss seine Kapazitäten reduzieren.
Das bestätigte eine Sprecherin des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg am Dienstag dem rbb-Nachrichtenmagazin „Brandenburg Aktuell“.
Ganze Meldung lesen ...
15.03.2018
Wiesbaden (ots) – In Deutschland wurden in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen 2017 knapp 12,1 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 0,9 % gegenüber dem Jahr 2016. Die Zahl der produzierten Eier war bereits im Vorjahr um 1,5 % gestiegen.
Ganze Meldung lesen ...
5.03.2018
L P D – „Freiland- und Bodenhaltungseier aus Deutschland sind eigentlich nicht zu bekommen“, beschreibt Dieter Oltmann vom der Niedersächsischen Geflügelwirtschaf die Situation am Spotmarkt für Eier. Nachdem im Sommer 2017 bekannt wurde, dass eine Reinigungsfirma die in der Tierhaltung verbotene Substanz Fipronil unter anderem in vier deutschen und rund 180 niederländischen Legehennenbetrieben eingesetzt hat, geriet der Eiermarkt durcheinander, schreibt der Landvolk-Pressedienst.
Ganze Meldung lesen ...
16.12.2017
Verband: Stopfleber und lebendiges Rupfen im EU-Ausland noch üblich – Haltungskennzeichnung gefordert Osnabrück (ots) – Die deutsche Geflügelwirtschaft warnt Verbraucher beim Kauf der Weihnachtsgans davor, zu Billigangeboten im Supermarkt zu greifen. Das Fleisch stammt laut Verbandsvertretern möglicherweise aus tierquälerischer Produktion aus dem Ausland, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Samstag). Im EU-Ausland seien demnach tierschutzwidrige Praktiken […]
Ganze Meldung lesen ...
29.11.2017
BVL stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor
Berlin (BVL) – Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptquellen für eine Infektion mit Campylobacter. Bei den im vergangenen Jahr von den Überwachungsbehörden untersuchten Masthähnchen-Schlachtkörpern konnte der Krankheitserreger in mehr als drei Viertel aller genommenen Halshautproben nachgewiesen werden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Rahmen seiner Pressekonferenz am 28.11.2017 in Berlin mitteilte.
Ganze Meldung lesen ...
8.08.2017
(bmel) – Am gestrigen Montag hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Telefongespräche mit seinem belgischen Amtskollegen Denis Ducarme, dem niederländischen Amtskollegen Martijn van Dam sowie mit EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis zu den Fipronil belasteten Eiern geführt.
Ganze Meldung lesen ...
5.08.2017
Brüssel (aho/lme) – Belgische Behörden haben bereits vor zwei Monaten von einer möglichen Belastung von Hühnereiern mit dem Insektizid Fipronil erfahren. „Ein belgisches Unternehmen hat uns gemeldet, dass es ein Problem mit Fipronil geben könnte“, sagte Katrien Stragier, eine Sprecherin der belgischen Behörde für Lebensmittelsicherheit AFSCA (Agence fédérale pour la sécurité de la chaîne alimentaire), am Samstag dem Fernsehsender VRT. „Wir wussten seit Anfang Juni, dass es möglicherweise ein Problem mit Fipronil in der Geflügelzucht gibt“, so Stragier weiter.
Ganze Meldung lesen ...
4.08.2017
Leer (aho) – Bei einem Legehennen-Betrieb in der Samtgemeinde Jümme (Landkreis Leer) wurden mit Fipronil belastete Eier festgestellt. Der Betrieb wurde vom Veterinäramt der Kreisverwaltung gesperrt, es dürfen weder Eier noch Tiere abgegeben werden. Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hatte die vom Kreisveterinäramt gezogenen Proben untersucht, nachdem bekannt geworden war, dass dort eine […]
Ganze Meldung lesen ...
4.08.2017
Mülheim a.d.R./Essen (ots) – Da in immer mehr Bundesländern Berichte über den Nachweis von Fipronil in Eiern gemeldet wurden, haben sich die Unternehmensgruppen ALDI SÜD und ALDI Nord dazu entschlossen, deutschlandweit sämtliche Eier aus dem Verkauf zu nehmen. Es handelt sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme, es kann weiterhin von keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung ausgegangen werden.
Ganze Meldung lesen ...
4.08.2017
Hannover (aho/lme) – In Niedersachsen ist mittlerweile bei insgesamt vier Legehennenhaltern das in Lebensmitteln nicht zulässige Insektizid Fipronil nachgewiesen worden. Alle Betriebe sind nach einem Anfangsverdacht bereits gesperrt.
Ganze Meldung lesen ...
2.08.2017
Hannover/Düsseldorf/Utrecht (aho/lme) – Aus Belgien und den Niederlanden könnten deutlich mehr mit dem Insektizid Fipronil belastete Eier nach Deutschland gelangt sein als zunächst angenommen. Die Behörden riefen inzwischen mehrere Millionen Eier zurück. Unter den belasteten Chargen sind auch Eier aus Biohaltung.
Ganze Meldung lesen ...
1.08.2017
Düsseldorf (nrw/lme) – Die Überwachungsbehörden in den Niederlanden haben weitere Eier identifiziert, die mit dem nicht zugelassenen Stoff Fipronil, einem Biozid zur Bekämpfung von Parasiten, belastet sind. Es handelt sich um Eier, die in den Niederlanden in den Verkauf gelangt sind. Die niederländischen Behörden empfehlen, Eier mit dem Stempelaufdruck X-NL-40155XX nicht zu verzehren. Verbraucherinnen und Verbraucher, die in den vergangenen Tagen Eier in den Niederlanden beziehungsweise im Grenzgebiet gekauft haben, sollten den Stempelaufdruck ihrer Eier kontrollieren.
Ganze Meldung lesen ...
31.07.2017
Düsseldorf (nrw) – Nach Erkenntnissen der Überwachungsbehörden in Belgien und den Niederlanden wurde in Legehennenbeständen der nicht zugelassene Stoff Fipronil, ein Biozid zur Bekämpfung von Parasiten, eingesetzt. Etwa 2,9 Millionen Eier aus betroffenen Beständen wurden auch nach NRW geliefert, davon gelangten etwa 875.000 Eier in den Handel. Die zuständigen Überwachungsbehörden klären derzeit die Vertriebswege der Eier und haben eine Rücknahme vom Markt angeordnet.
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2017
Berlin (lme) – Ob als Frühstücksei, im Kuchen oder gefärbt zu Ostern – Eier sind beliebt. 235 Eier pro Person wurden nach vorläufigen Berechnungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Jahr 2016 verzehrt; drei Stück mehr als im Vorjahr. Die Ausfuhr lag bei 3,6 Milliarden Eiern und Eiprodukten auf neuem Rekordniveau.
Ganze Meldung lesen ...
14.03.2017
Wiesbaden (destatis) – In Deutschland wurden in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen 2016 knapp 12 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 1,5 % gegenüber dem Jahr 2015.
Mit 7,6 Milliarden Eiern stammt der größte Anteil der Erzeugung aus der Bodenhaltung (63,2 %), die somit in Deutschland die dominierende Haltungsform bleibt. Der durchschnittliche Bestand der Legehennen in Bodenhaltung stieg auf 25,5 Millionen Tiere (+ 0,7 %).
Ganze Meldung lesen ...
10.03.2017
(MEG) Die anhaltenden Ausbrüche der Vogelgrippe halten die Branche in Atem. Vielfach sind Putenfarmen von den aktuellen Ausbrüchen der Tierkrankheit betroffen. Seit Beginn des Geschehens im November 2016 mussten über eine halbe Mio. Puten notgetötet werden. Zu einer nachhaltigen Verknappung des Angebots wird es dadurch nach Einschätzung der MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) aber kaum kommen. Jährlich gelangen in Deutschland etwa 37 Mio. Puten in die Schlachtung. Daher entspricht die Menge der bisher aufgrund der Vogelgrippe getöteten Puten etwa 1 % der jährlichen Schlachtungen.
Ganze Meldung lesen ...
1.02.2017
(bzfe) – Verbraucher müssen etwas mehr Geld für Lebensmittel ausgeben. Im Jahr 2015 und 2016 sind die Preise um je 0,8 Prozent gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt.
So lagen im Jahr 2016 die Preise für Gemüse und Obst um je knapp vier Prozent höher als im Vorjahr. Vor allem für Kartoffeln (plus 13,8 %) und Zitrusfrüchte (plus 9,5 %) mussten die Konsumenten tiefer in die Tasche greifen. Äpfel hatten sich im Vergleich zum Jahr 2015 um drei Prozent verteuert. Auch bei Fisch und Fischerzeugnissen (plus 3,3 %) gab es Preiserhöhungen.
Ganze Meldung lesen ...
20.12.2016
Wiesbaden (ots) – Traditionell gehört der Gänsebraten deutschlandweit in der Weihnachtszeit auf die Speisekarte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen im Jahr 2015 rund 2 954 Tonnen Gänsefleisch aus deutschen Schlachtungen auf den Markt. Mehr als drei Viertel der Gänse (2 313 Tonnen) wurden im vierten Quartal geschlachtet. Im Dezember ist die Nachfrage am […]
Ganze Meldung lesen ...
10.11.2016
(MEG) – Erste Berechnungen der MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) gehen davon aus, dass der Verbrauch von Eiern und von Geflügelfleisch 2016 nochmals gewachsen sein wird. Am Eiermarkt deutet sich ein Anstieg von 2 Eiern je Einwohner an, pro Kopf der Bevölkerung würden dann 235 Eier verbraucht. Dabei haben sich die Haushaltskäufe laut GfK kaum steigern können. Im Gesamtverbrauch fließt aber auch der Außer-Haus-Verbrauch und der Verbrauch von Eiern in verarbeiteter Form ein.
Ganze Meldung lesen ...
11.10.2016
Wiesbaden (ots) – Im ersten Halbjahr 2016 legten in Deutschland die Hennen in Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt 5,9 Milliarden Eier. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt-Ei-Tags am 14. Oktober mitteilt, stammten mit 64 % die meisten Eier aus Bodenhaltung. 18 % der Eier wurden in Freilandhaltung produziert. Weniger Eier wurden in ökologischer Erzeugung (10 %) oder in Kleingruppenhaltung beziehungsweise ausgestalteten Käfigen (8 %) gelegt.
Ganze Meldung lesen ...