21.08.2009
(lid) – Im Jahr 2009 wurden nur wenige Mykotoxine an Halmgetreide festgestellt. Grund dafür sind hauptsächlich günstige Wetterbedingungen. Die Arbeitsgruppe „Ernährungssicherheit“ der Branchenorganisation Getreide Swiss granum zieht für das Jahr 2009 positive Bilanz: In Analysen von rund 60 Prozent der Proben seien nur wenige Mykotoxine gefunden worden. Auch dort, wo dieser Pilzbefall nachgewiesen worden sei, […]
Ganze Meldung lesen ...
16.08.2009
Maastricht (lme) – Der Verzehr von Acrylamid über die Nahrung löst keinen „Gehirnkrebs“ aus. Das berichten Wissenschaftler der Universität Maastricht in der Fachzeitschrift „Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention“. Sie hatten Studienteilnehmer über mehr als 16 Jahre begleitet, sie nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt und das Auftreten von Hirntumoren registriert. Sie fanden keinerlei Zusammenhang zur Acrylamidaufnahme.
Diese Studie belegt erneut, dass von Acrylamid in Brot, Kaffee, Kartoffelchips, Keksen und „Pommes“ kein Krebsrisiko ausgeht.
Ganze Meldung lesen ...
8.07.2009
Stockholm (lme) – Acrylamid, eine Substanz, die seit Jahrtausenden beim Erhitzen und Rösten von kohlenhydratreichen Lebensmitteln entsteht, geistert seit einigen Jahren als „Krebsrisiko“ durch die Laienpresse. In der Lebensmittelindustrie wurden intensive und kostenträchtige Bemühungen unternommen, die Acrylamid-Gehalte in Keksen, Kartoffelchips, Cornflakes, Spekulatius und Kaffee zu senken. Sinkende Werte werden von Ministerien, Bundesbehörden und selbst ernannten Verbraucherschützern als Sieg gefeiert. Dabei ignorieren diese Institutionen, dass es der Wissenschaft bisher in vielen Studien nicht gelungen ist, ein Krebsrisiko durch die normale Nahrungsaufnahme nachzuweisen.
Ganze Meldung lesen ...
26.06.2009
Von Thomas Deichmann – Wissenschaftler bestreiten erneut die Gründe für das deutsche Anbauverbot für den gentechnisch veränderten Mais Mon810. Offenbar wurde der Erlass entgegen der Empfehlungen des zuständigen Bundesamtes durchgesetzt. Nach eingehender Prüfung des Verbotsbescheids und Bewertungen der wissenschaftlichen Literatur sind nun auch drei französische Wissenschaftler – Agnès Ricroch (AgroParisTech), Jean Bergé (INRA) und Marcel […]
Ganze Meldung lesen ...