Erkrankungen des Herzen bei der Katze
(BfT) – Man unterscheidet bei den Herzerkrankungen angeborene und erworbene Herzerkrankungen. 95 Prozent der erworbenen Herzerkrankungen sind Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien). Dabei werden primäre (idiopathische) und sekundäre Formen (ernährungsbedingt, infiltrativ, entzündlich, toxisch, genetisch) der Kardiomyopathie unterschieden. Die primären Kardiomyopathien werden ihrerseits wieder in unterschiedliche Formen eingeteilt, wobei die sogenannte hypertrophe Kardiomyopathie (Verdickung der Herzmuskulatur) heute als die am häufigsten diagnostizierte Herzmuskelerkrankung der Katze (65-70 Prozent) gilt. Sie ist gekennzeichnet durch eine abnorme linksventrikuläre Hypertrophie (asymmetrische Verdickung der Muskulatur der linken Herzkammer). Die Hypertrophie des Herzmuskels stellt einen wichtigen Kompensationsmechanismus auf eine chronische Druck- und Volumenbelastung dar, dadurch kann es zu einer Verzerrung des Klappenapparates mit daraus resultierender Regurgitation (Rückfluss des Blutes in falscher Richtung) kommen. Weibliche Katzen sind weniger häufig betroffen als männliche und Langhaarkatzen seltener als Kurzhaarkatzen.
Die dilatative Kardiomyopathie (krankhafte Erweiterung Herzkammer, meistens links) wurde früher häufiger diagnostiziert als heute. Da als Ursache ein Taurinmangel in der Nahrung erkannt wurde, ist die Häufigkeit dieser Herzerkrankung mit der Ergänzung von Taurin in das Katzenfutter zurück gegangen. Die dilatative Kardiomyopathie entspricht allerdings dem Endstadium vieler Herzerkrankungen. Bei der dilatativen Kardiomyopathie kann der Herzmuskel die erforderliche Pumpleistung nicht mehr aufrecht erhalten. Daraus resultiert ein reduziertes Herzschlagvolumen. Die Dilatation (Erweiterung) der Kammer führt zu Verzerrungen des Klappenapparates mit folgender Regurgitation. Dadurch sinkt das Herzschlagvolumen weiter, die Folge ist Herzversagen. Eine Rassendisposition scheint bei weißen Abessinier-, Siam- und Burmakatzen zu bestehen.
Die restriktive Kardiomyopathie (verhärtete Herzmuskulatur) tritt eher selten auf.
Diagnostik
Insgesamt ist das Auftreten von Symptomen bei der Katze nicht so stark ausgeprägt wie beim Hund. Es tritt beispielsweise kein Husten auf. Ebenso ist die Belastbarkeit nur schwer zu beurteilen. Ein typisches Verhalten herzkranker Katzen ist es, sich in dunkle Ecken zurück zu ziehen. Auch zunehmend aggressive Reaktionen auf die Aufforderung zum Spiel durch eine vertraute Katze, können ein Hinweis für eine Herzerkrankung bei der Katze sein. Herzkranke Katzen zeigen am häufigsten (ca. 50 Prozent) Dyspnoe (Atemnot), reduzierte Aktivität und Inappetenz (Appetitlosigkeit). Es ist aber auch möglich, dass selbst schwer herzkranke Katzen noch asymptomatisch erscheinen.
Symptome einer akuten Herzinsuffizienz sind Dyspnoe, Mydriasis (Pupillenerweiterung) und Maulatmung (ängstlicher Gesichtsausdruck). Bei der Katze entspricht eine Herzfrequenz ≥ 260 Schläge pro Minute einer bedrohlichen Herzinsuffizienz.
Obwohl es keine Heilung bei einer Herzinsuffizienz gibt, kann eine gezielte medikamentöse Behandlung der kranken Katze ein längeres und vor allem unbeschwerteres Leben ermöglichen . Für eine gute und dem jeweiligen Krankheitsbild angepasste Therapie stehen dem Tierarzt eine Reihe wirksamer und gut verträglicher Medikamente zur Verfügung. Diese können entweder das Herz entlasten, die Gefäße erweitern oder die Schlagkraft des Herzens stärken. Entscheidend ist eine regelmäßige tägliche und lebenslange Medikamenteneingabe. Ähnlich wie in der Humanmedizin kann der Tierarzt weitere Medikamente einsetzen, die beispielsweise eine entwässernde Wirkung besitzen. Als begleitende Maßnahmen sind eine natriumarme Diät und soweit dies bei einer Katze möglich ist, eine Einschränkung der Bewegung empfehlenswert.
Reply to “Erkrankungen des Herzen bei der Katze”